Landwirte gehen in die Offensive

Bauernverbands-Aktion in Frankenberg vorgestellt
Landwirte gehen in die Offensive

© Susanna Battefeld

Mit einer breit angelegten und auf Transparenz und Aufklärung setzenden Öffentlichkeitskampagne setzt sich der Bauernverband für einen höheren Stellenwert der Arbeit und des Berufsbild der Landwirte in unserer Gesellschaft ein.

Betrieb produziert 100 Tonnen Champignons pro Woche

Groß-Gerauer besichtigen „Rhein-Neckar-Pilze GmbH“
Betrieb produziert 100 Tonnen Champignons pro Woche

© Kirsten Sundermann

Ende November besichtigte die Landseniorenvereinigung Groß-Gerau die Pilzzuchtanlage „Rhein-Neckar-Pilze GmbH“ im pfälzischen Bürstadt. Die beiden Betriebsleiter Rolf Thierer und Uland Träder erläuterten den Besuchern die klimatisierten Produktionsräume sowie die Erzeugung und Vermarktung von Speisepilzen.

Einjährige Fachschule in Alsfeld eröffnet

Start der „Winter-Winter-Schule“
Einjährige Fachschule in Alsfeld eröffnet

© Günther Krämer

Ein Tradition bereits seit über 100 Jahren: Das Wintersemester 2015/16 in der Landwirtschaftsschule in Alsfeld hat begonnen. 28 Studierende der Unterklasse und 23 Studierende der Oberklasse nahmen in der vergangenen Woche den Unterricht in der landwirtschaftlichen Fachschule auf.

Öffentlichkeitsarbeit leisten

„Wir machen Euch satt“ – Aktion Wetterauer Landwirte
Öffentlichkeitsarbeit leisten

© Florian Dangel

Kürzlich besuchte der Vorstand des Regionalbauernverbandes Wetterau/Frankfurt (RBV) das Milchwerk der Hochwald Molkerei in Hungen. Nach der Besichtigung des Schlachthofs in Büdingen war dies die zweite Veranstaltung unter dem Motto „Wir machen Euch satt –Diskutieren statt Diffamieren“.

Ökolandbau-Modellregionen

Projekt beim Hochschultag in Witzenhausen erläutert
Ökolandbau-Modellregionen

© Hildebrandt

Der seit 2007 im zweijährigen Rhythmus stattfindende gemeinsame Hochschultag der Universität Kassel-Witzenhausen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen diente in diesem Jahr dazu, drei neu initiierte Ökolandbau Modellregionen in Hessen vorzustellen.

Hessische Braugerstenerzeuger mit neuer Spitze

Armin Müller übergibt an Werner Wald
Hessische Braugerstenerzeuger mit neuer Spitze

© Bernd Weber

Bei der diesjährigen Tagung des Hessischen Braugerstenvereins stand eine Vorstandsumbildung im Mittelpunkt: Armin Müller stand wegen Erreichens der Altersgrenze für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung; Werner Wald, Riedstadt, übernahm die Führung des Verbandes.

Traktor online in die Werkstatt schicken

Vereinigte-Hagel Agrarforum bei Klotz und Noll in Berstadt
Traktor online in die Werkstatt schicken

© Moe

In Berstadt in der Wetterau fand am vergangenen Freitag das diesjährige Agrarforum der Vereinigten Hagel, Bezirksdirektion Gießen, beim Landtechnikunternehmen Klotz und Noll statt. Prof. Dr. Dr. Christian Henning von der Universität in Kiel machte einen Ausblick in die künftige EU-Agrarpolitik.

USA wichtigster Absatzmarkt

TTIP und Landwirtschaft – Wer profitiert, wer verliert?
USA wichtigster Absatzmarkt

© Moe

In Idstein wurde den Landwirten auch ein sehr interessanter Nachmittag geboten. Über „TTIP: Wer profitiert, wer verliert?“ sprach Dr. Willi Schulz-Greve von der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission in Brüssel.

Eigentum schützt den Boden

21. Fach­­tagung im Nassauer Land zum Jahr des Bodens
Eigentum schützt den Boden

© Archiv LW

In Idstein fand vorige Woche die zentrale Veranstaltung zur 21. Fach­­ta­gung im Nassauer Land statt. Begleitet wird die Inforeihe von einem Dutzend Vortragsabenden zu einem aktuellen Thema für Landwirte des Verbandes Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (VLF) für die ehemaligen Landwirtschaftsschüler in den Landkreisen Rheingau-Taunus, Wiesbaden, Limburg-Weilburg …

Tragend oder nicht tragend? – die Milch verrät es

Informationsveranstaltung von ZBH und HVL in Rattlar
Tragend oder nicht tragend? – die Milch verrät es

© Ernst-August Hildebrandt

Im Zuge der 13 Wintertagungen von ZBH und HVL fand am vergangenen Freitag in Willingen eine Veranstaltung statt. 100 Landwirte informierten sich zu den Themen Milchleistungsprüfung und Besamung, zur Tiervermarktung sowie Zucht und Zuchtwertschätzung und zur Kuhlernstichprobe. Ferner über die Enthornung von Kälbern.

Landwirte aus Korea in Hessen

Meilinger Hof im Rheingau-Taunus-Kreis besichtigt
Landwirte aus Korea in Hessen

© Meilinger Hof

Vorletzte Woche gab es internationalen Besuch auf dem Meilinger Hof in Heidenrod. Eine Delegation koreanischer Landwirte, begleitet von Mitarbei­tern der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), informierte sich dort über die Landwirtschaft. Den Asiaten wurden unter anderem die Feldbestellung und die Getreidelagerung erläutert. Am Folgetag …

Gänse richten große Schäden an

Mitgliederversammlung des VJE Gießen-Wetzlar-Dill
Gänse richten große Schäden an

© Franz Ewert

Auch bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Verbandes der Jagdgenossenschaften in den Landkreisen Gießen und Lahn-Dill, vorletzte Woche in Hüttenberg, war die Änderung der Hessischen Jagdverordnung ein zentrales Thema.