LW-Preisausschreiben
Familie Fritzsch in Wiesbaden gewinnt Vogesenblitz-Holzspalter
ie Familie Fritzsch aus Wiesbaden-Kloppenheim hat den zweiten Preis im regionalen Weihnachtspreisausschreiben des LW, einen Holzspalter Vogesenblitz, gewonnen.
Weniger Rotbunte, aber mehr Rotvieh besamt
ZBH/HVL-Bezirksversammlung Fulda-Hünfeld mit Betriebsbesuch
Aktuelle Informationen aus der Milchleistungsprüfung, Neuwahlen und die Besichtigung des Milchviehbetriebes Klaus Hügel in Edelzell standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahresversammlung des Bezirks Fulda-Hünfeld im Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) und der Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH).
„Keine Angst vor CC-Kontrollen“
Joachim Diesner vom HMUELV informierte Junglandwirte
Eine Cross-Compliance-Kontrolle gilt manchem Landwirt heute so unangenehm wie eine Steuerprüfung – die Maßstäbe seien oft undurchsichtig, die Bewertung sei bisweilen willkürlich, die Strafen empfindlich. Doch ist diese Furcht überhaupt berechtigt? Joachim Diesner, CC-Koordinator für Hessen im Wiesbadener Landwirtschaftsministerium, sieht es anders: „Keine Angst …
Wettscheren in Fürstenberg
Großer Jungzüchterwettbewerb „Zwischen den Jahren“
Auf die Plätze, fertig, los – Ute Ermentraudt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gab das Startsignal zum Scherwettbewerb der Jungzüchterclubs aus Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf.
Von der technischen Amme bis zur Betriebskalkulation
Bei Schülerprojekten steht der Praxisbezug im Vordergrund
Bei der Mitgliederversammlung des Agrartechnikerverbandes Fritzlar stellten drei Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft in Fritzlar die Ergebnisse ihrer im letzten Jahr bearbeiteten Schülerprojekte vor.
Infotag in der Tiermedizin
Jungzüchter besichtigen Veterinärklinik der Universität Gießen
Eine Exkursion zur Tiermedizin der Universität Gießen unternahmen 30 Jungzüchter der Interessengemeinschaften Angus und Galloway sowie der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf.
Trends der Schleppertechnik
Betriebsgebäude und Straßen begrenzen die Größe der Traktoren
In der Entwicklung der Betriebe hat die Technisierung der Außenwirtschaft eine zentrale Rolle. Trends der Schleppertechnik waren daher Inhalt der jüngsten Informationsveranstaltung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), welche Dr. Matthias Mehl eröffnete.
Moderne Betriebe brauchen Akzeptanz der Verbraucher
Zentrale Veranstaltung zur Landwirtschaftlichen Fachtagung
Zum achtzehnten Mal hatten die landwirtschaftlichen Verbände im Nassauer Land zur landwirtschaftlichen Fachtagung nach Idstein geladen. vlf- Landesvorsitzender, Karl-Peter Mütze, eröffnete die Tagung und erläuterte das Thema dieser zentralen Tagung.
Per LKW-Zug oder Traktor?
ALB-Tagung über die Transportlogistik in der Landwirtschaft
Durch den Strukturwandel bewirtschaften die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen immer mehr Flächen bei konstant abnehmenden Betriebszahlen. Mit der Betriebsgröße wachsen auch die durchschnittlichen Hof-Feld-Entfernungen, die Anforderungen an die Transportlogistik nehmen zu.
Rübenbauern erreichen ihr zweitbestes Jahr
Zuckerfabriken Wabern und Warburg beenden die Kampagne 2012
Zum Teil bedingt durch die Auswinterungssituation bei Getreide, wurde im Anbaujahr 2012 die Zuckerrübenanbaufläche in den Verbandsgebieten Wetterau und Kassel gegenüber 2011 kaum verringert. Durch eine frühe Aussaat unter sehr günstigen Bedingungen war eine gute Grundlage für hohe Pflanzenbestandszahlen mit gleichmäßiger Pflanzenverteilung gelegt.
Homöopathie rund um die Geburt
Praxisseminar für Milch- und Mutterkuhhalter in Reichelsheim
In Reichelsheim im Odenwald wurde kürzlich ein Anwenderseminar für Milch- und Mutterkuhhalter zum Thema „Homöopathie für Milch- und Mutterkuhalter: Schwerpunkt Homöopathie rund um die Geburt“ mit dem Tierarzt Dr. Andreas Striezel sowie der Praktikerin Christel Engl angeboten.
Der Ökopunktehandel kommt in Schwung
Bedarf steigt weiter an – auch Kreisverwaltungen in der Pflicht
Der Handel mit Aufwertungsrechten für die Natur wird „Ökopunktehandel“ genannt. Obwohl es dieses Instrument in Hessen seit Jahren gibt, konnte bisher noch kein Durchbruch erzielt werden, um die positiven Effekte spürbar werden zu lassen. Das teilte in der vergangenen Woche die Hessische Landgesellschaft aus …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
