- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Nährstoffe müssen besser übers Land verteilt werden
Nutzung von organischen Düngern in der Landwirtschaft
Die Nutzung organischer Dünger und organischer Reststoffe ist eine entscheidende Voraussetzung für die ausreichende Humusreproduktion von Böden und das Recycling von Pflanzennährstoffen. Im Hinblick auf deren Anfall und Nutzung sind in den letzten Jahren zwei gegenläufige Trends festzustellen.
Rinder
Trächtig oder nicht trächtig? – das ist hier die Frage
Chancen und Grenzen der Untersuchung über Milch oder Blut
Schaut man auf den Produktionswert tierischer Erzeugnisse in Deutschland, dann ist die Milch der wichtigste Posten. Milch aber „bekommen Sie nur, wenn eine Trächtigkeit vorhanden war“, so Prof. Christoph Knorr von der Universität Göttingen. Methoden zur Trächtigkeitsuntersuchung von Milchkühen haben somit hohe wirtschaftliche Bedeutung. …
Haushalt
Lästigen Schuhgeruch beseitigen
Nachgefragt bei Thomas Bingenheimer, Seulberg
Gerüche im Schuh können unangenehm sein. Thomas Bingenheimer, Schuhmachermeister in Friedrichsdorf-Seulberg, weiß, was man dagegen tun kann. Das LW hat nachgefragt.
Aus der Region
Politische Ziele besucht und Lage der Betriebe erörtert
Kreisbauernverband Main-Kinzig zu Besuch in Berlin
Eine Delegation des Kreisbauernverbandes Main-Kinzig besuchte auf Einladung von CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber vor kurzem die Bundeshauptstadt.
Agrarpolitik
Neuer Hauptgeschäftsführer beim Landvolk
Die Hauptgeschäftsführung des Landvolks Niedersachsen wird ab dem 1. Januar 2017 in den Händen von Helmut Brachtendorf liegen.
Pflanzenbau
Woodstock in Haßfurt
Die DLG-Feldtage litten unter Regen und Matsch
Das Ausstellungsgelände im fränkischen Trockengebiet war solche Regenmengen wohl nicht gewohnt. Die Besucher der DLG-Feldtage mussten sich witterungsbedingt auf einige Herausforderungen einlassen, die eine Veranstaltung unter freiem Himmel nun einmal mit sich bringt.
Rinder
Neue Regeln zur Bekämpfung des Rinderdurchfalls
Persistent mit BVDV infizierte Rinder rasch identifizieren
Bei der Bekämpfung des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) in Deutschland, einer gefährlichen Rinderdurchfallerkrankung, sollen die erzielten Erfolge durch eine Anpassung von Rechtsvorschriften abgesichert werden.
Landjugend
Verantwortung für die Gestaltung des ländlichen Raums übernehmen
37. Deutscher Landjugend-Tag in Tarmstedt
Der Deutsche Landjugend-Tag (DLT) in der vergangenen Woche im niedersächsischen Tarmstedt hat gezeigt, dass die Jugend in den ländlichen Räumen Zukunft hat und die jungen Menschen dort bereit sind, Verantwortung für die Gestaltung des ländlichen Raumes zu übernehmen.
Agrarpolitik
Den Nutzen von Pflanzenschutz kommunizieren
Krüsken: Den ökonomischen Aspekt mitdenken
Die Landwirtschaft wird sich für eine Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) einsetzen. Gleichzeitig erwartet sie aber, dass diese auf der Basis von Fakten erfolgt. Das hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, anlässlich der Halbzweitbewertung des Aktionsplans …
Obst- und Gemüsebau
Kirschen gesund halten, lautet die Devise
Kirschentag Rheinland-Pfalz
Während die frühen Sorten vielerorts bereits durch sind, oft gar nicht geerntet wurden wegen zu hohem Fäuleanteil, heißt es nun: Die kommenden Sorten, wie Burlat, Samba und Kordia zu schützen und retten, was zu retten ist.
Obst- und Gemüsebau
Süßkirschenanbau unter Dach sichert Familieneinkommen
Zwetschen, Süßkirschen, Aprikosen und Spargel werden angebaut
Zu Füßen von Finthen liegt die Stadt Mainz. Es reiht sich ein Gehöft an das andere. In der Kurmainzstraße 10, dem Elternhaus von Sven Schmitt, entstand nach 30 Jahren Direktvermarktung auf dem Hof, vor sechs Jahren das Finther Obstlädchen, ein Hofladen, der keine Wünsche …
Aus der Region
Rapsfeldtag trotz Regen gut besucht
Winterhärte, Ölgehalt und Standfestigkeit nicht vergessen
Der Raps-Feldtag der RWZ Zweibrücken alle zwei Jahre hat Tradition. Trotz regnerischem Wetter kamen letzten Freitag rund 100 Landwirte auf den Lerchenhof in Rimschweiler, um sich über Rapssorten, Pflanzenschutzvarianten und Düngungsstrategien zu informieren.