Pflanzenbau

Klein zerteilt und breit verteilt

Die Saat fängt beim Strohhäckseln an
Klein zerteilt und breit verteilt

© Feiffer

Pfluglos arbeitende Betriebe würden ihr Häckslerstroh am liebsten pulverisieren. Der technische Aufwand und der Energieverbrauch müssen jedoch in Relation zum Nutzen stehen. Deshalb gilt: So lang wie möglich und so kurz wie nötig. Die Häckslereinstellung und vor allem der Messerwechsel werden jedoch oft vernachlässigt. …

Geflügel

Henne mit intaktem Schnabel verursacht Mehrkosten

Künftig höherer Erzeugerpreis für Eier erforderlich
Henne mit intaktem Schnabel verursacht Mehrkosten

© Garrelfs

Bei Herden mit intaktem Schnabel sind in vielen Bereichen höhere Investitionen nötig. Doch auf welche Mehrkosten muss sich der Legehennenhalter konkret einstellen? Eine kleine Abschätzung ist nachfolgend beispielhaft anhand einer konventionellen Haltung mit 21 000 Hennen aufgeführt. Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gibt einen …

Aus der Region

Millionenschäden durch Starkregen und Hagel

1 000 ha Ackerfläche in der Vorderpfalz stehen unter Wasser
Millionenschäden durch Starkregen und Hagel

© Brammert-Schröder

Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und BWV-Präsident Eberhard Hartelt machten sich am Montagabend in Dannstadt-Schauernheim ein Bild von der Lage. Wissing sagte den betroffenen Erzeugern schnelle und unbürokratische Hilfe zu.

Landjugend

Junglandwirte engagieren sich für den Rehkitzschutz

Aktion „Mäh-kein-Reh“ ist erfolgreich
Junglandwirte engagieren sich für den Rehkitzschutz

© HLJ

Lars Döppner, Vorsitzender der Hessischen Landjugend, sprach von einem gelungenen Start der Aktion „Mäh-kein-Reh“. Fast 400 Aktionspakete mit Flatterbändern und Infomaterial wurden in 14 Tagen versendet. Besonders freut er sich über die Zusage der hessischen Landwirtschaftsministerin Priska Hinz über die Schirmherrschaft des Projektes.

Stallbau

Mutterkuhhaltung in Romrod-Zell

Familie Rühl lädt am 5. Juni zum Hoffest ein
Mutterkuhhaltung in Romrod-Zell

© Archiv LW

Am Sonntag, dem 5. Juni, findet auf dem Betrieb der Familie Rühl in Romrod-Zell von 10 bis 18 Uhr ein Tag des offenen Hofes statt. Rühls bewirtschaften drei voneinander getrennte, eigenständige Betriebe mit Mutterkuhhaltung, Bullen- und Schweinemast, Ackerbau, hof­eigener Metzgerei und einem Hofladen.

Pflanzenbau

Händewaschen nicht vergessen

Gesundheitliche Risiken für Anwender minimieren
Händewaschen nicht vergessen

© Dittmar

Pflanzenschutzmittel werden als Gefahrstoffe eingestuft und sind daher mit besonderer Sorgfalt zu handhaben. Worauf aus Sicht des Anwenderschutzes zu achten ist, erläutert nachfolgend Sebastian Dittmar von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Rinder

Intensives Füttern erhöht die Masse wichtiger Organe

Extensiv gefütterte Kälber häufiger krank als intensiv ernährte
Intensives Füttern erhöht die Masse wichtiger Organe

© agrarfoto

Kälber intensiv zu füttern, wird seit einiger Zeit empfohlen und erfolgreich in der Praxis umgesetzt. Welchen Einfluss eine solche Fütterung in den ersten sieben Lebenswochen auf wichtige Organe hat, wird im nachfolgenden Beitrag von Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle, erläutert.

Pflanzenbau

Gut gepflegte Böden zahlen den Einsatz zurück

Kalkversorgung überbrückt auch Trockenphasen
Gut gepflegte Böden zahlen den Einsatz zurück

© Gabriel

Die vergangene Saison zeigt es wieder überdeutlich, welche Bedeutung dem Boden zukommt. Gut gepflegte Pflanzenbestände konnten nicht über die lange Trockenperiode ausreichend mit Wasser versorgt werden. Vielerorts kam der Regen zu spät, so dass sich zahlreiche Bestände schon im Juni gelb und ausgedörrt präsentierten. …

Aus der Wirtschaft

Heckbehälter XTender: Mehr Flexibilität

Gleichzeitige Ausbringung von Dünger und Saatgut
Heckbehälter XTender: Mehr Flexibilität

© Werkfoto

Mit dem neuen Xtender bietet Amazone ein flexibel einsetzbares Tanksystem für die passive Bodenbearbeitung an. Der Heckbehälter eröffnet die Möglichkeit, in Kombination mit der Bodenbearbeitungsmaschine Dünger und/oder Saatgut auszubringen.

Pflanzenbau

Gras-Untersaaten im Mais sind problemlos möglich

Pflanzenschutz vorher auf Verträglichkeit einstellen
Gras-Untersaaten im Mais sind problemlos möglich

© DSV

Untersaaten im Mais sind aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile heute wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Laut der Deutschen Saatveredelung (DSV) werden mit einer Maisuntersaat viele Vorteile wie die Verminderung von Erosion, Stickstoffaustrag und Bodenverdichtungen bei gleichzeitiger Förderung der Bodenfruchtbarkeit erzielt.

Aus der Region

Die Pferdeflüsterin – wie mit dem Pferd kommuniziert wird

Bodenarbeits-Lehrgang des RuF mit Judith Mauss
Die Pferdeflüsterin – wie mit dem Pferd kommuniziert wird

© Katja Brand

In Rothenbergen bei Gründau im Main-Kinzig-Kreis veranstaltete der Reit- und Fahrverein Tannenhof Rothenbergen für seine Mitglieder einen Bodenarbeits-Lehrgang mit Judith Mauss auf der Anlage Lauber.

Pflanzenbau

Entscheidend ist das Wetter

Ährenbehandlungen im Winterweizen
Entscheidend ist das Wetter

© Archiv LW

Allgemein sollte die gesamte Fungizidstrategie so aufgebaut sein, dass zum Ährenschieben die letzte Fungizidmaßnahme erfolgen kann. Die Abschlussbehandlung sollte dann breit Wirksam, optimiert auf den dominant vorkommenden Erreger eingestellt werden. Zusätzlich muss das Fusariumrisiko anhand der Umstände eingeschätzt werden.