Aus der Region

Nun geht es in die Übergangsphase

Pfälzer Klein- und Obstbrenner tagten in Ilbesheim
Nun geht es in die Übergangsphase

© Setzepfand

Bei der Mitgliederversammlung der Pfälzer Klein- und Obstbrenner am 10. März in Ilbesheim in der Dorfgemeinschaftshalle konnte der Vorsitzende Otto Hey den Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Klein- und Obstbrenner, Gerald Erdrich und viele weiter, begrüßen.

Aus der Region

Kernzonen im Biosphärenreservat auf drei Prozent erweitert

Natur sich selbst überlassen
Kernzonen im Biosphärenreservat auf drei Prozent erweitert

© mueef

Drei Prozent der Fläche des Pfälzerwalds soll künftig sich selbst überlassen bleiben und so einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere darstellen. Bislang sind 16 Kernzonen ausgewiesen, die 2,1 Prozent ausmachen. Neu hinzu kommen 13 Flächen.

Jagd, Forst und Natur

Abdeckung mit Holzwolle-Vlies

Unterstockabdeckung im Jungfeld
Abdeckung mit Holzwolle-Vlies

© Katharina Cypzirsch

Die Unterstockbodenpflege ist eines der zentralen Themen im ökologischen Weinbau und oftmals nach dem Pflanzenschutz das wichtigste Argument für oder gegen eine Umstellung des Betriebs auf ökologische Wirtschaftsweise. Am DLR RNH wurde die Abdeckung mit Holzwolle-Vlies getestet.

Weinbau

Arbeitszeiten und Kosten im Blick haben

Wer seine Betriebsdaten kennt, fällt leichter Entscheidungen
Arbeitszeiten und Kosten im Blick haben

© DWI

Wer erfolgreich langfristig am Weinmarkt bestehen möchte, der sollte seine Betriebskosten im Griff haben. Ein großer Teil davon wird für das Personal verwendet. Dabei sollte der Arbeitslohn des Chefs nicht unter den Teppich gekehrt werden, sondern selbstbewusst angesetzt werden.

Landjugend

Sieger bereiten sich auf Landesentscheid vor

Rhetorikschulung für Teilnehmer des Berufswettbewerbs
Sieger bereiten sich auf Landesentscheid vor

© Archiv LW

Sieger der Kreisentscheide des Berufswettbewerbs der Grünen Berufe trafen sich am vergangenen Samstag zum Rhetorikseminar im Taunus-Tagungs-Hotel in Friedrichsdorf. Manfred Scholz, Rhetoriktrainer des Seminars, hielt einen Vortrag zum Thema Rhetorik und Präsentationsgrundlagen.

Jagd, Forst und Natur

Bewährte Sägespaltautomaten im Vergleich

Es sind die kleinen Unterschiede, die für Zufriedenheit sorgen
Bewährte Sägespaltautomaten im Vergleich

© Setzepfand

Ein Vergleich von Sägespaltern ist schwierig. Kollegen des Deutschen Landwirtschaftsverlages haben Sägespalter der Leistungsklasse bis maximal 40 cm Stammdurchmesser im Praxisbetrieb getestet. Hier ihre Ergebnisse.

Schweine

Teurer muss nicht immer besser sein

Zwei Fasermischungen im Ferkelaufzuchtfutter geprüft
Teurer muss nicht immer besser sein

© landpixel

Die Faserversorgung beziehungsweise -bewertung beim Schwein, insbesondere beim Ferkel, gewinnt aufgrund der aktuellen Diskussion um das Tierwohl immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit wurden deshalb in Schwarzenau Ferkelfütterungsversuche durchgeführt, bei denen die Rohfasergehalte der Versuchsrationen deutlich erhöht worden waren. Dr. Wolfgang Preißinger, Günther …

Aus der Region

„Miteinander reden – sicher ankommen“

Verkehrssicherheitsinitiative von BMR, BLU und DBV
„Miteinander reden   – sicher ankommen“

© Bernd Weber

Die Unfallhäufigkeit landwirtschaftlicher Fahrzeuge ist relativ gering. Landmaschinen sind nur an 0,4 Prozent aller Unfälle in Deutschland beteiligt.

Agrarpolitik

Der Düngekompromiss könnte doch noch scheitern

Umweltausschuss verlangt substanzielle Änderungen
Der Düngekompromiss könnte doch noch scheitern

© landpixel

Der im Januar zwischen der Bundesregierung, den Koalitionsfraktionen und den Ländern ausgehandelte Düngekompromiss hängt am seidenen Faden.

Auktionen

Qualität gut, Nachfrage stabil

Flotter Auktionsverlauf in Alsfeld bei den Färsen
Qualität gut, Nachfrage stabil

© Grob

Bei konstanter, aber nicht zu lebhafter Inlandsnachfrage entwickelte sich auf der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld bei den abgekalbten Fleckvieh- und Holsteinfärsen, auch bedingt durch die entsprechend angebotenen Qualitäten, von Anbeginn ein flotter Auktionsverlauf. Bei den abgekalbten Fleckviehfärsen wirkte sich das etwas größere Angebot …

Aus der Wirtschaft

Erste Praxis-Erfahrungen mit dem MU-Vario-System

Bewährungsprobe in der Arealpflege bestanden
Erste Praxis-Erfahrungen mit dem MU-Vario-System

© Werkfoto

Die ersten Kunden haben das MU-Vario-System in den 2016 vorgestellten Mulchgeräte-Baureihen MU-E Vario und MU-H/S Vario nach Angaben einer Pressemitteilung der Firma Müthing erfolgreich in der Arealpflege eingesetzt. Das System steht für eine optimierte Einlass- und Gehäuseform und einem stufenlos wählbaren Zerkleinerungsgrad. Dadurch sollen …

Pflanzenbau

Mehr Artenvielfalt am Wegesrand

Eh-da-Projekt soll ungenutzte Flächen aufwerten
Mehr Artenvielfalt am Wegesrand

© Luttner

Es ist gesellschaftspolitischer Konsens, dass der Verlust biologischer Vielfalt nicht nur gestoppt, sondern sogar umgekehrt werden muss. Die Geister scheiden sich aber bei der Frage nach dem „Wie“. Weil Flächen in Deutschland knapp sind, will das Eh-da-Projekt ungenutzte Flächen für den Artenschutz aufwerten. Landwirtschaft, …