Pflanzenbau
Die Gerste ist weltweit quasi ausverkauft

© Becker

Die Gerste ist weltweit quasi ausverkauft

Braugerstenrundfahrt zwischen Regionalität und Weltmarkt

Die Rundfahrt des Hessischen Braugerstenvereins führte die Mitglieder letzte Woche ins mittelhessische Lich zum Betrieb „Hof Güll“ von Clemens Lischka und im Anschluss zum Landhandelsbetrieb Diehl in Lich-Eberstadt. Neben der Besichtigung von Demoflächen mit vielversprechenden neuen Braugersten- Sorten stand das aktuelle Marktgeschehen im Mittelpunkt …

Gesundheit
Borreliose als Berufskrankheit?

© imago/agrarmotive

Borreliose als Berufskrankheit?

Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Borreliose kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Berufskrankheit sein, die von der gesetzlichen Unfallversicherung zu entschädigen wäre. Die Ursache für Borreliose ist in der Regel ein Zeckenstich. Sie kann zur Arbeits- oder Berufsunfähigkeit der Betroffenen führen, die mitunter lebenslang an Folgeschäden leiden. Damit die Berufsgenossenschaft …

Rinder
Bei Milchfieber wird auch das Wiederkauen beeinträchtigt

© Mahlkow-Nerge

Bei Milchfieber wird auch das Wiederkauen beeinträchtigt

Hinweis auf Störungen des Ca-Stoffwechsels rund um die Geburt

Milchfieber (Hypokalzämie) ist die am häufigsten anzutreffende Stoffwechselerkrankung von Kühen im Kalbezeitraum, vor allem in Hochleistungsherden. Welche Auswirkungen die Krankheit auf die Wiederkaudauer von Kühen hat, erläutern Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, und Dr. Christian Koch, DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle. Milchfieber basiert auf einer …

Aus der Region
Bei Radwegplanung die Landwirtschaft früh einbinden

© lwk rlp

Bei Radwegplanung die Landwirtschaft früh einbinden

Zunehmende Radkilometer werden zum Problem

Mit dem Fahrrad durch schöne Landschaften fahren hört sich gut an, birgt leider auch Probleme und Konfliktpotenzial. Die zunehmende Kilometerzahl des rhl.-pf. Radwegenetzes sind nicht nur eine Bereicherung in touristischer Hinsicht, sondern auch ein wachsendes Problem für die Landwirtschaft.

Agrarpolitik
Grünes Licht für das Insektenschutzpaket

© imago/Kickner

Grünes Licht für das Insektenschutzpaket

Einigung auf Erschwernisausgleich für die Landwirte

Der Weg für die Verabschiedung des Insektenschutzpakets ist frei. Der federführende Umweltausschuss und der Ernährungsausschuss des Bundestages schlossen am vergangenen Freitag ihre Beratung zur Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes ab. Zuvor hatte sich die Agrarministerkonferenz (AMK) für die Einführung eines neuen Fördergrundsatzes Insektenschutz im Rahmen der …

Jagd, Forst und Natur
Wald wird überwiegend Wald bleiben

© Setzepfand

Wald wird überwiegend Wald bleiben

Anpassung der Wälder ist nötig und möglich

Im Rahmen des 2. Waldgipfels war unisono von den Waldbesitzern zu hören, dass die Gelder der Waldprämie ankamen und nun eine langfristige Unterstützung notwendig ist, um die Ausfälle der kommenden Jahrzehnte zu verkraften.

Märkte und Preise
Gemüsesaison nimmt langsam Fahrt auf

© Agrarfoto

Gemüsesaison nimmt langsam Fahrt auf

Preislinie des Vorjahres unterschritten

Ein kalter April und fehlende Sonnenstrahlen im Mai haben den Start in die deutsche Freilandgemüsesaison verzögert. Die Regenfälle, und in der Folge die höheren Temperaturen, der vergangenen Tage lassen inzwischen die Erntemengen aber deutlich steigen. Besonders wärmeliebende Kulturen wie Zucchini und Bohnen lassen in …

Aus der Region
Das kalte Frühjahr forderte die „Pfälzer Grumbeere“-Betriebe

© EZG Pfälzer Grumbeere

Das kalte Frühjahr forderte die „Pfälzer Grumbeere“-Betriebe

Regionale Zutat mit hohem Nährwert wird geerntet

Die ersten Erzeuger in der Pfalz haben mit der Frühkartoffel-Ernte begonnen. Traditionell werden die allerersten „Pfälzer Grumbeere“ der Saison, wegen ihres Geschmacks und der zarten Schale als besondere Delikatesse geschätzt.

Pflanzenbau
Winterraps-Aussaaten brauchen Schutz

© agrar-press

Winterraps-Aussaaten brauchen Schutz

Vielfältige Innovationen zur Saatgutbeizung

Für die Saatgutbehandlung von Winterraps zur Aussaat im Herbst 2021 steht der landwirtschaftlichen Praxis eine überschaubare Palette an fungiziden und insektiziden Wirkstoffen zur Verfügung, die sich mit verschiedenen Biostimulanzien inklusive Makro- und Mikronährstoff-Formulierungen ergänzen lassen. Im Rahmen einer Notfallgenehmigung nach Artikel 53 der Verordnung …

Obst- und Gemüsebau
Salate auf dem Prüfstand

© AELF Landshut

Salate auf dem Prüfstand

Wie reagieren die neuen Salatsorten im Anbau?

Auch 2021 veranstaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut, in Zusammenarbeit mit dem Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing sowie dem Landesverband bayerischer Feldgemüsebauer, an drei Terminen im Januar die traditionelle Straubinger Vortragsreihe.

Lifestyle
Hofübergabe in Bezug auf den Übernehmer – Teil 3

© imago/Westend61

Hofübergabe in Bezug auf den Übernehmer – Teil 3

Übergabe ist das Fundament

Eine Betriebsübernahme braucht Zeit. Sie ist ein anspruchsvoller Prozess, sowohl was Dauer, Umfang der zu bedenkenden Aspekte und Größe der Auswirkungen betrifft als auch die persönliche und emotionale Vielschichtigkeit. Das gilt nicht nur für Übergeber und weichende Erben, sondern auch für den Übernehmer. Es …

Aus der Region
Ökonomierat Alban Pirro ist verstorben

© bwv

Ökonomierat Alban Pirro ist verstorben

Herausragendes Engagement für die Landwirtschaft

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd und die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz trauern um Ökonomierat Alban Pirro, der am 12. Juni 2021 im Alter von 88 Jahren im heimischen Bechhofen unerwartet verstorben ist.