Rinder
Wenn das Silo zu früh geöffnet werden muss

© agrarfoto (1), Jilg (1)

Wenn das Silo zu früh geöffnet werden muss

Futterknappheit des vergangenen Jahres kann sich noch auswirken

Aufgrund der Trockenheit im Sommer 2018 sind regional einige Betriebe futterknapp. Es zeichnet sich daher ab, dass dort die Silos mit dem ersten Aufwuchs der Grassilage 2019 frühzeitig geöffnet werden müssen. Die Gärbiologie benötigt jedoch Zeit.

Landfrauen
Landfrauen machen mobil gegen den Plastikwahnsinn

© LFV Hessen

Landfrauen machen mobil gegen den Plastikwahnsinn

Information und Diskussion über das Thema Plastikmüll

„Plastikmüll und die Folgen“ war das zentrale Thema der Bezirksvorsitzenden-Arbeitstagung 2019 am vergangenen Wochenende in Friedrichsdorf. Rund 70 Vertreterinnen der 40 Bezirksvereine konnte Präsidentin Hildegard Schuster zu der Informationsveranstaltung zum Thema Plastikmüll und mögliche Wege aus dem Plastikwahnsinn begrüßen.

Agrarpolitik
Landwirtschaftsausschuss befürwortet Kappung

© privat

Landwirtschaftsausschuss befürwortet Kappung

Lohnkosten sollen aber angerechnet werden

Nach dem Willen des Landwirtschaftsausschusses muss die große Mehrheit der landwirtschaftlichen Unternehmen in der EU auch in Zukunft nicht mit einer Begrenzung ihrer Direktbeihilfen rechnen.

Lifestyle
Ohne Vortrags- oder Prüfungsangst

© imago images/Panthermedia

Ohne Vortrags- oder Prüfungsangst

In Leistungssituationen die Nerven behalten

Gerade, wenn viel auf dem Spiel steht, versagen manchmal die Nerven. Und das, obwohl man gut vorbereitet ist auf die Prüfung, den Wettkampf oder den Vortrag. Fachleute bezeichnen dieses Phänomen als „Choking“.

Pflanzenbau
Zwei Fliegen mit einer Klappe, manchmal funktioniert´s

© Drusenheimer

Zwei Fliegen mit einer Klappe, manchmal funktioniert´s

Greening sinnvoll umsetzen mit AUKM

Das Jahr 2018 brachte zahlreiche Neuerungen beim Greening mit sich. Neben neuen ÖVF-Typen kamen auch Änderungen bei bereits bekannten Typen wie etwa dem Leguminosenanbau. Hier lässt das Greening auch Gemenge zu, verbietet aber den Pflanzenschutzmittelneinsatz.

Aus der Wirtschaft
Die Schönheit der Landwirtschaft im Fokus

© Hinterleitner

Die Schönheit der Landwirtschaft im Fokus

Der Klick! Agrar-Fotopreis mit den ersten Gewinnern

Zum 1. Januar 2019 startete der Klick! Agrar-Fotopreis, eine gemeinsame Initiative der Vereinigten Hagelversicherung und der Arbeitsgemeinschaft Organisationsgebundene Landpresse (AOL), in der die landwirtschaftlichen Wochenblätter gemeinsame Projekte umsetzen.

Aus der Region
Mitglieder und Öffentlichkeit intensiv betreut

© RBV

Mitglieder und Öffentlichkeit intensiv betreut

Mitgliederversammlung des RBV Kurhessen

Am Mittwoch vergangener Woche trafen sich die Landwirte aus den Regionen Fritzlar-Homberg, Hofgeismar, Melsungen und Ziegenhain zur alljährlichen Mitgliederversammlung des RBV Kurhessen im Bürgerhaus der Stadt Gudensberg.

Aus der Wirtschaft
Agravis legt trotz Trockenheit beim Umsatz und Ergebnis zu

© Mohr

Agravis legt trotz Trockenheit beim Umsatz und Ergebnis zu

Aktivitäten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Die Agravis Raiffeisen AG hat im vergangenen Geschäftsjahr 2018 trotz des starken Einflusses durch die Trockenheit beim Umsatz und beim Ergebnis vor Steuern zugelegt. Das berichtete vergangene Woche der Vorstand des in Münster und Hannover angesiedelten genossenschaftlich geprägten Agrarhandelsunternehmen, das seit einiger Zeit seine …

Pflanzenbau
Jakobskreuzkraut mag keinen Stickstoff

© Sontheimer

Jakobskreuzkraut mag keinen Stickstoff

Düngung auf Naturschutzflächen gefordert

Es blüht hübsch gelb, ist aber auf Grünlandflächen zunehmend ein Problem: das Jakobskreuzkraut. Für Rinder und Pferde ist das einheimische Jakobskreuzkraut giftig – nicht nur auf der Weide, sondern auch im Heu und in der Silage. Es macht sich vor allem auf extensiven Weide- …

Rinder
Mit kleinen Helfern für saubere Laufgänge sorgen

© Werkfotos

Mit kleinen Helfern für saubere Laufgänge sorgen

Übersicht zu teil- und vollautomatisierter Entmistungstechnik

Das Entmistungsverfahren in der Rinderhaltung hat großen Einfluss auf die Stallhygiene und Sauberkeit der Laufflächen. Saubere und trockene Laufflächen fördern die Klauengesundheit, das Tierverhalten und mindern durch ein rasches Trennen von Kot und Harn auf planbefestigten Laufflächen die Ammoniakbildung und -freisetzung. Kurze Zeitintervalle in …

Pflanzenbau
Wetterdienst will Dürren bis zu sechs Wochen im Voraus prognostizieren

© agrar-press

Wetterdienst will Dürren bis zu sechs Wochen im Voraus prognostizieren

Neues DWD-Modul stützt sich auf den Bodenwasserhaushalt

Mit einem neuen Langfrist-Prognosemodell will der Deutsche Wetterdienst (DWD) Dürren künftig bis zu sechs Wochen im Voraus vorhersagen und so Landwirten eine neue Entscheidungsgrundlage für pflanzenbauliche Maßnahmen liefern.

Agrarpolitik
Wir werden nachbessern müssen

© bmel/Thomas Imo/photothek

Wir werden nachbessern müssen

Staatssekretär Aeikens über die Düngeverordnung

Der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens, spricht in dem Interview von Agra Europe über die Forderungen der EU-Kommission nach weiteren Verschärfungen der Düngeverordnung, der schwierigen Konsensfindung innerhalb der Bundesregierung und der jahrelangen Brüsseler Funkstille.