© imago/Design Pics

Auf dem Weg zur Schule

Sicher unterwegs

© Archiv LW

Ich bin ich – und du bist du

Tipps für den Umgang miteinander

© Dr. Herrmann

Ergebnisse LSV Wintergerste 2024/2025

Gute Gerstenerträge durch geringen Krankheitsdruck

Die Aussaat im Herbst wurde immer wieder durch Niederschläge unterbrochen und verzögerte sich zum Teil deutlich. Günstige Witterungsbedingungen im Herbst, mit ungewöhnlich hohen Temperaturen, ermöglichten aber oft noch eine gute Entwicklung. Auch die Wintermonate waren deutlich wärmer als das langjährige Mittel, so...

© Dr. Herrmann

Landessortenversuche Winterfuttergerste 2024/2025

Trotz der Trockenheit erfreulich hohe Erträge

Zur Ernte 2025 wurde in Rheinland-Pfalz auf insgesamt 45 818 ha Winterfutter- und Winterbraugerste angebaut. Damit belegt die Wintergerste Platz 2 der flächenmäßig bedeutendsten Kulturen in Rheinland-Pfalz (Platz 1: Weizen). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anbaufläche nahezu unverändert. Dies deutet auf eine...

© Archiv LW

Schwarzbrache zur Bekämpfung der Zikaden ermöglichen

HBV bittet Landesregierung um Unterstützung

Dazu sei es allerdings notwendig, bestehende GLÖZ-Anforderungen (Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand) insbesondere GLÖZ 5 (Erosionsschutz) sowie das Düngerecht wie zum Beispiel der verpflichtende Zwischenfrucht­anbau in Roten Gebieten, differenziert zu betrachten, so der HBV. Eine klare Positionierung der Landesregierung gegenüber dem Bund...

© Donat Singler

Tierhalter bangen um den Schlachthof in Crailsheim

Tönnies und Bauernverband nehmen Stellung

Der niederländische Fleischproduzent Vion Food will sich aus Deutschland zurückziehen. Das ist seit einem Jahr bekannt. Unter anderem sollen in einem Paket die bayerischen Schlachthöfe für Rinder in Buchloe und Waldkraiburg und der kombinierte Schweine-Rinder-Schlachthof im baden-württembergischen Crailsheim verkauft werden. Die Premium...

© landpixel

Nährstoffeffizienz und Bodenstruktur verbessern

Auf die richtige Kalkstrategie kommt es an

Wärmere Luftmassen nehmen mehr Wasser auf und regnen sich aber nicht zwingend in der gleichen Region wieder ab. Die Anforderungen an den Standort Boden und im Pflanzenbau werden nicht zuletzt auch dadurch anspruchsvoller, um die vielfältigen Funktionen der Bodenfruchtbarkeit zu sichern und...

© Schön

Mit dem August startet auch das neue Ausbildungsjahr

Staatssekretär trifft Auszubildende

Peter Fay bildet auf dem Hof Obersteinberg schon lange aus. Seit 2007 ist der Hof als Ausbildungsbetrieb vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) anerkannt. Seitdem hat Fay dort schon 15 Auszubildende auf ihrem Weg in den Beruf Landwirt ausgebildet. Auch aus der Gießener...

© imago/Jörg Böthling

Fachverband Biogas sieht den Markt „sträflich vernachlässigt“

Jährlicher Zubau an Anlagen müsste deutlich steigen

„In Zeiten, in denen teure neue Gaskraftwerke und LNG-Terminals gebaut werden, Klimaschutzmaßnahmen und Speicherkapazitäten händeringend gesucht sind, wird der Biomethanmarkt sträflich vernachlässigt“, beklagte Verbandspräsident Horst Seide. Wie Seide auf einer Online-Pressekonferenz ausführte, wurden 2024 hierzulande 21 Neuanlagen errichtet und damit so viele wie...

© bmleh

Charta für Holz 2.0 – noch mehr Holz im Alltag verwenden

Dem Klimawandel entgegenwirken, CO2 speichern

Kürzlich fand der 5. Kongress der Charta für Holz 2.0 in Berlin und online statt. Viele Forstwissenschaftler, Marktbeteiligte und Vertreter der Bauwirtschaft fanden sich in Berlin ein, um über den „Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung“ zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für eine noch intensivere Nutzung der Ressource Holz zu finden. Dabei stand die eben aktualisierte Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung (WEHAM) als Grundlage im Zentrum der Vorträge.

© Julius Kühn-Institut

Japankäfer am Bodensee

Der Japankäfer wurde am 23. Juli erstmals in Österreich Vorarlberg in eine Falle geraten. Der Fundort liegt in Hörbranz am Bodensee, nahe zum deutschen Lindau. Dort waren zuvor fünf männliche Japankäfer in Fallen gefunden. Erst Mitte Juli waren elf Käfer in Freiburg...

© Thünen-Institut

Heimisches Holz bleibt Pfeiler für nachhaltiges Wachstum

WEHAM unterstützt Weg der Forstbranche

In Deutschlands Wäldern steht und entsteht trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen. Das geht aus der vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung für die Jahre 2023 bis 2062 (WEHAM) hervor, teilte die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzer in einer Pressemeldung mit.