Agrarpolitik

Länder signalisieren bei ASP-Bekämpfung Solidarität

Für Zaunbau an der polnischen Grenze
Länder signalisieren bei ASP-Bekämpfung Solidarität

© imago images/Martin Wagner

Mit Blick auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Brandenburg hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nochmals für Kooperation und ein koordiniertes Vorgehen im Kampf gegen die weitere Ausbreitung der Tierseuche geworben. Auf der Agrarministerkonferenz (AMK) betonte Klöckner am vergangenen Freitag in Weiskirchen, wie wichtig es sei, …

Aus der Region

Erntedank im Main-Kinzig-Kreis einmal anders

Gedankenaustausch mit Kreisvertretern
Erntedank im Main-Kinzig-Kreis einmal anders

© Mohr

Der Kreisbauernverband (KBV) Main-Kinzig hat am vergangenen Sonntag gemeinsam mit den Landfrauen die traditionelle Erntedankveranstaltung Corona-bedingt zu einem intensiven Gedankenaustausch mit den Vertretern des Landkreises umfunktioniert. Dabei ging es unter anderem um die Tierhaltung, die Düngeverordnung, den Flächenfraß, die Folgen der Ausbreitung des Wolfs …

Pflanzenbau

Trockene Jahre lassen die Population wieder anwachsen

Aktuelle Situation bei Feldmaus-Beständen
Trockene Jahre lassen die Population wieder anwachsen

© Schackmann

Die Feldmaus ist in vielen Regionen wieder auf dem Vormarsch. Nach dem letzten starken Auftreten im Jahr 2014/15 verschwand die Feldmaus in den meisten Regionen und verursachte nur auf wenigen Einzelschlägen Schäden. Seit dem vergangenen Herbst wird jedoch wieder eine deutliche Zunahme beobachtet. Die …

Aus der Region

Gleich drei Jungwinzer des Jahres aus dem Lesergebiet

Zweimal Rheinhessen und einmal die Pfalz
Gleich drei Jungwinzer des Jahres aus dem Lesergebiet

© dlg

Drei „Jungwinzer des Jahres“ stammen aus Rheinland-Pfalz. Wie gut die jungen Winzer im Land ausgebildet sind, das zeigt sich regelmäßig beim Jungwinzerwettbewerb der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). Hier treten die Jungwinzer aus ganz Deutschland an.

Obst- und Gemüsebau

Vielfältige Versuche am Feldtag Gemüsebau vorgestellt

Immer am Puls der Gemüseanbauer
Vielfältige Versuche am Feldtag Gemüsebau vorgestellt

© Setzepfand

Mit der Düngeverordnung, den Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels und den Auswirkungen des Klimawandels ändern sich gleich mehrere Anbaufaktoren für die Gemüseanbauer. Es braucht vor allem schnelle praxisnahe Antworten, die in Versuchen u.a. am DLR Rheinpfalz erarbeitet werden.

Aus der Wirtschaft

BvL: Stärkerer Fangmagnet in Mischschnecken

Metallische Fremdkörper aus dem Futter bringen
BvL: Stärkerer Fangmagnet in Mischschnecken

© Werkfoto

Fremdkörper in der Futtermischung sind nicht nur ein Ärgernis, sondern können die Gesundheit der Tiere massiv gefährden und die Fütterungsgeräte beschädigen. In der Fütterungstechnik kommen deshalb häufig Magnete zum Einsatz, an denen sich metallische Fremdkörper sammeln, sodass sie nicht mehr über das Futter an …

Aus der Region

Hessin gibt deutsche Krone der Weinprinzessin weiter

Eva Lanzerath von der Ahr ist Deutsche Weinkönigin
Hessin gibt deutsche Krone der Weinprinzessin weiter

© DWI

Die neue Deutsche Weinkönigin heißt Eva Lanzerath und kommt von der Ahr. Als Deutsche Weinprinzessinnen präsentieren Anna-Maria Löffler aus der Pfalz und Eva Müller aus Rheinhessen den deutschen Wein. Die bisherige Deutsche Weinprinzessin Carolin Hillenbrand von der Hessischen Bergstraße blickte auf ein außergewöhnliches Jahr …

Rinder

Exoten auf dem Helgenhof

Landwirt Trageser setzt Wagyu-Rinder in der Zucht ein
Exoten auf dem Helgenhof

© Büsse

Eine feine, ausgeprägte Marmorierung, dabei zart und cholesterinarm – dadurch zeichnet sich das Fleisch der aus Japan stammenden Wagyu-Rinder besonders aus. Wegen der hochwertigen Eigenschaften wird es immer mehr in der Gastronomie, aber auch privat nachgefragt. Die Aufzucht der Tiere bis zur Schlachtreife ist …

Agrarpolitik

Veredlungsbranche vor einem beschleunigten Strukturwandel

Mittelfristig weniger Tiere auf der gleichen Fläche
Veredlungsbranche vor einem beschleunigten Strukturwandel

© drv

Eine Beschleunigung des Strukturwandels in der tierischen Erzeugung erwartet der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers. „Bei einem Schwund von 3 bis 4 Prozent im Jahr, wie wir ihn seit geraumer Zeit erleben, wird es nicht bleiben“, sagt Ehlers im Interview mit Agra-Europe. Neben …

Zur Sache

Die Zügel werden fester angezogen

Die Zügel werden fester angezogen

© Archiv LW

Seit über einem halben Jahr leben wir mit der Corona-Pandemie. Viele haben sich mit dem Corona-Alltag arrangiert, wägen ab, was für sie selbst und für ihr Umfeld gut ist, und setzen Hygieneregeln um. Auf dem Land gelingt das eher besser als in der Stadt, …

Pflanzenbau

Die Witterungs-Extreme werden zur Normalität

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2020
Die Witterungs-Extreme werden zur Normalität

© Mohr

Seitdem die Sortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln am Standort Limburgerhof durchgeführt werden, ist noch nie so spät gepflanzt worden. Nach den Niederschlägen vom 23. Februar bis 9. März (55 mm) und nicht vorhandener Bodengare durch fehlenden Frost konnte erst am 16. März die Auspflanzung …

Aus der Region

Den Ökolandbau in der Ausbildung stärken

Fortbildungen für Berufsschul-Lehrkräfte gestartet
Den Ökolandbau in der Ausbildung stärken

© LLH

Aktuell wirtschaften 14,5 Prozent der hessischen Betriebe ökologisch. Wie der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) dem LW gegenüber erklärt, möchte die Hessische Landesregierung den Ökologischen Landbau weiter fördern und ihn unter anderem stärker in die Berufsbildung integrieren, um so den landwirtschaftlichen Nachwuchs mit den Bewirtschaftungsweisen …