Landfrauen
Junge Landfrauen gewinnen und binden
Tagung der regionalen Arbeitsgemeinschaft Südhessen
Der Vortrag „Junge Landfrauen gewinnen und binden“ von Landesvorstandsmitglied Fabienne Sinick aus Weilburg stand im Mittelpunkt der Tagung der regionalen Arbeitsgemeinschaft Südhessen in Lampertheim-Hofheim. Gastgeberinnen der jährlich stattfindenden Tagung waren in diesem Jahr Marita Billau und ihre Vorstandsfrauen des Bezirksvereins Heppenheim.
Agrarpolitik
EU-Vertragsverletzungen: keine Entscheidung in diesem Monat
Mehr Zeit beim Thema Mehrwertsteuerpauschalierung
Mit Blick auf mögliche oder bereits laufende agrarrelevante EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wird es in diesem Monat keine Entscheidungen der Europäischen Kommission geben. Das nächste „Paket“ über den Stand der betreffenden Verfahren ist erst für Anfang April vorgesehen.
Pflanzenbau
Der trockene und heiße Sommer wirkt nach
Nmin-Werte und Düngeempfehlung 2019 für Mittel- und Südhessen
Die trockene Witterung des letzten Jahres zeigt erhebliche Nachwirkungen in diesem Frühjahr. Geringere Ernteerträge, weniger Nährstoffaufnahme durch schlecht entwickelte Bestände im Herbst und vor allem die hohe Mineralisation auf Grund der guten Bodenstruktur und warmen Herbstwitterung sorgten für überwiegend sehr hohe Nitratwerte im vergangenen …
Aus der Region
Schlachtzahlen sollen gesteigert werden
Versammlung der Erzeugerschlachthof Kurhessen AG
Die im Herbst 2018 in Fulda gegründete Erzeugerschlachthof Kurhessen AG will in einer ersten Stufe ihre wöchentlichen Schlachtzahlen bei Schweinen von derzeit 1 000 wöchentlich auf 1 100 bis 1 200, langfristig auf bis zu 2 000 steigern. Dies erklärte deren Vorstandssprecher Sven Euen …
Pflanzenbau
Erbsen und Ackerbohnen müssen sich lohnen
Verwertung über den Futtertrog rechnet sich
Können Ackerbohnen und Erbsen auf den Äckern in Rheinland-Pfalz wieder heimisch werden? Sie bieten viele ackerbauliche Vorteile und lassen sich gut verfüttern. Ob sich ihr Anbau rechnet, hängt aber nicht zuletzt von den Marktbedingungen und der Verwertung ab. Am besten lassen sich die Leguminosen …
Rinder
Universität Kassel legt Leitfaden für Haltung horntragender Milchkühe vor
Erfahrungen aus 39 Praxisbetrieben flossen ein
Agrarwissenschaftler der Universität Kassel haben einen Leitfaden erarbeitet, wie Milchkühe mit Hörnern im Laufstall erfolgreich gehalten werden können. Wie die Hochschule mitteilte, basiert dieser auf den Ergebnissen eines vierjährigen Forschungsprojekts der Kasseler Hochschule, das gemeinsam mit Beratern der Bioanbauverbände Bioland und Demeter sowie 39 …
Pflanzenbau
Grünland – das Stiefkind
85 Prozent der Grünlandflächen haben Kalkbedarf
Trockenheit, Dürre, Futtermangel, verlorener zweiter und dritter Schnitt – all das sind Schlagworte des vergangenen Jahres. Viele Rinderhalter profitieren noch heute von der guten Grundfuttersituation aus dem Jahr 2017. Ein Teil des Futtervorrates aus 2017 ist großzügig in das letzte Jahr übertragen worden.
Pflanzenbau
„Man kann drastisch Fungizide einsparen“
Liederbacher Acker- und Pflanzenbautag des VLF Höchst
Eigentlich müsste jede Weizensorte individuell behandelt werden, denn jede Sorte bringt andere Resistenzeigenschaften mit, entsprechend haben die Sorten unterschiedliche Schadschwellen. In der betrieblichen Praxis werden aber alle Sorten im Anbau gleich behandelt, und Prof. Jan Petersen von der TH Bingen findet: „Damit verschenkt man …
Rinder
Nur das richtige Siliermittel wirkt optimal
Zu geringe Dosierung verursacht Kosten, bringt aber kaum Nutzen
Die Qualität des Pflanzenbestandes sowie die Ernte-, Silier- und Entnahmebedingungen bestimmen den Futterwert, die Gärqualität und den hygienischen Status eines Grobfutters. Können Fehlgärungen verhindert werden, reduziert das Energie- und Nährstoffverluste – hier können Siliermittel ansetzen.
Landtechnik
LW-Tüftlerwettbewerb 2018: Die Gewinner stehen fest!
3 000 Euro Preisgelder – Siegerehrung auf der HeLa
Im Rahmen eines Empfangs auf der Hessischen Landwirtschaftsmesse in Alfeld wurden vorvergangenen Freitag die Preise des Tüftlerwettbewerbs des Landwirtschaftlichen Wochenblattes Hessenbauer/Pfälzer Bauer/Der Landbote verliehen. Das Preisgeld hat eine Gesamthöhe von 3 000 Euro und wurde von der Gemeinnützigen Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt (GHV) gestiftet.
Pflanzenbau
Düngeverordnung erfordert effizienten N-Einsatz
Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz (KIB, KL, PS KUS) auf repräsentativen Standorten insgesamt 96 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff in bis 60 cm beziehungsweise bis 90 cm untersucht. Auf der Basis der Nmin-Werte 2019 wurde für die wichtigsten Kulturen …
Aus der Region
Keine strikte Ablehnung bei möglichem Volksbegehren
HBV: Landwirtschaft darf nicht im Abseits stehen
Das bayerische Volksbegehren „Rettet die Bienen“ und die Frage, wie der Berufsstand in Hessen damit umgehen soll, war einer der Hauptdiskussionspunkte bei der Sitzung des erweiterten Verbandsrats des Hessischen Bauernverbandes (HBV) vergangene Woche in Alsfeld.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
