Agrarpolitik
Landhandel pocht auf Erfüllung der Vorkontrakte

© bva

Landhandel pocht auf Erfüllung der Vorkontrakte

BVA-Präsident: „Geschlossene Verträge haben volle Gültigkeit“

Der Landhandel pocht bei den Landwirten auf Einhaltung der von ihnen vor der Ernte eingegangenen Liefer- und Preisvereinbarungen. „Geschlossene Verträge haben volle Gültigkeit und sind zu erfüllen“, betonte der Präsident des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA), Bruno Fehse, vor Journalisten beim Nacherntegespräch vergangene Woche …

Schweine
Fresslust als Produktionsziel

© Hilgers

Fresslust als Produktionsziel

Futteraufnahme ist bei Mastschweinen der Schlüssel zu höheren Zunahmen

In der Schweinemast bildet eine hohe Futteraufnahme der Tiere die Voraussetzung für die bedarfsdeckende Zufuhr von Energie und Nährstoffen, um das derzeitige Niveau der Tageszunahmen und damit das betriebswirtschaftliche Ergebnis weiter zu steigern. Johannes Hilgers, Euskirchen, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, haben analysiert, wo­rauf …

Aus der Region
Bewegung auf dem Lande

© IGHL

Bewegung auf dem Lande

22. IGHL-Brauchtumsveranstaltung auf dem Baiersröderhof

Die 22. IGHL-Brauchtumsveranstaltung bot in Kombination mit den Deutschen Meisterschaften im Leistungspflügen den rund 13 000 Besuchern ein einzigartiges Schauspiel. Die Besucher genossen den Anblick einer Vielzahl von Vorführungen historischer Landtechnik und den parallel dazu laufenden Wettbewerben im Pflügen. Erstmals seit mehr als 20 Jahren …

Agrarpolitik
Länder wollen nicht über Gentech-Anbau entscheiden

© landpixel

Länder wollen nicht über Gentech-Anbau entscheiden

Agrarausschuss gegen Übertragung der Entscheidungskompetenz

Die Bundesländer sind gespalten gegenüber dem Brüsseler Vorschlag, die Entscheidung über den Anbau von in der EU-zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen den Mitgliedstaaten zu überlassen. Im Agrarausschuss des Bundesrates sprach sich in der vergangenen Woche in Bonn eine knappe Mehrheit für einen Antrag von Mecklenburg-Vorpommern …

Aus der Region
Deutsche Meisterschaften im Leistungspflügen

© Ernst-August Hildebrandt

Deutsche Meisterschaften im Leistungspflügen

Baden-Württemberg beim Bundesentscheid 2010 erfolgreich

Bei idealen Witterungsbedingungen und Bodenverhältnissen wurden am vergangenen Wochenende auf der Hessischen Staatsdomäne Baiersröderhof, die 32. deutschen Meisterschaften im Pflügen – nach offizieller Nomenklatur der 32. Bundesentscheid im Leistungspflügen – durchgeführt.

Agrarpolitik
Spekulation um Senkung des EU-Agrarhaushalts

© imago images

Spekulation um Senkung des EU-Agrarhaushalts

Kommissar schwadroniert über vertretbaren Anteil in der Zukunft

Eine langfristige Verringerung des Anteils der Landwirtschaft auf ein Drittel des EU-Gesamthaushalts wird in Brüssel als durchaus möglich erachtet. Der Sprecher von EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski bestätigte vergangene Woche entsprechende Äußerungen, die sein Chef zuvor in verschiedenen Interviews gemacht hatte. Während der Pole im Gespräch …

Agrarpolitik
Atomstrom soll Biomasse den Weg bereiten

© imago images

Atomstrom soll Biomasse den Weg bereiten

Bundesregierung legt Energiekonzept vor

Auf dem Weg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien will sich die Bundesregierung über weite Strecken auf Kernkraft, aber auch stark auf Biomasse stützen. Das geht aus dem von Bundesumweltminister Norbert Röttgen und seinem Kabinettskollegen Rainer Brüderle aus dem Wirtschaftsressort vorgelegten Entwurf für ein Energiekonzept …

Aus der Region
Im strömenden Regen zeigen Züchter beste Tiere

© Friedlind Schäfer

Im strömenden Regen zeigen Züchter beste Tiere

Bezirkstierschau in Bergen-Enkheim im Schatten der Skyline

Im Rahmen des Berger Marktes fand traditionell am Marktdienstag auch 2010 die 36. Bezirkstierschau in Bergen-Enkheim, die stets finanziell von der Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt unterstützt wird, statt. Das Stadtpublikum hatte an diesem Tag die Möglichkeit, sich ganz in der Nähe der Mainmetropole Frankfurt …

Rinder
Wenn die Erregerabwehr aus dem Takt kommt

© Zieger

Wenn die Erregerabwehr aus dem Takt kommt

Subklinische Mastitis ist zweithäufigste Abgangsursache bei Kühen

Die subklinische Mastitis ist nach Fruchtbarkeitsstörungen die am zweithäufigsten auftretende Abgangsursache bei Kühen. An der Krankheitsentstehung sind die Kuh als Wirtsorganismus selbst, die zahlreichen Umweltbedingungen und Mastitiserreger beteiligt. Dr. Michael Zschöck und Tierärztin Karen Schlez, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, erklären, was bei der Entnahme von …

Rinder
Homöopathie bei Kälbern und Jungtieren einsetzen

© Wucherpfennig

Homöopathie bei Kälbern und Jungtieren einsetzen

Gute Erfolge bei Erkrankungen wie Durchfall, Husten und Nabelentzündung

Die naturheilkundliche Behandlung von Kälbern und Jungtieren kann in vielen Fällen schulmedizinische Behandlungen ergänzen oder ersetzen. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet über interessante Behandlungsmöglichkeiten, die im Ökostall der Versuchsanstalt Haus Riswick in der Praxis getestet wurden.

Garten
Von giftig bis delikat

© Archiv LW

Von giftig bis delikat

Schöne Toll- und Blasenkirsche sowie Gift- und Kapstachelbeere

Vier Arten einer Pflanzenfamilie stellen sich vor: Sie weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf, aber auch große Unterschiede. Während die Beeren der Tollkirsche „unabwendbar tödlich“ sind, werden die der Kapstachelbeere als Delikatesse gehandelt. Die Beeren vom Blasenstrauch und von der Giftbeere sind essbar, aber mit Vorsicht …

Unternehmensführung
Wildschäden kalkulieren

© Günther Lißmann

Wildschäden kalkulieren

Richtsätze zur Schadensregulierung für Herbst/Winter 2010/11

Bei der Bewertung von Wildschäden sind Richtwerte zur Ermittlung von Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen eine wertvolle Hilfe. Aber auch für die Kalkulation von Aufwuchs­schä­den, die durch Wege-, Leitungs- und Straßenbau sowie sonstige Haftpflichtschäden in land­wirtschaftlichen Kulturen verursacht werden.