Agrarpolitik
Länderminister für Mengenbegrenzung

© Norbert Fellechner

Länderminister für Mengenbegrenzung

Einigung auf Stufenplan für den Milchmarkt

Die deutsche Agrarpolitik bewegt sich weiter in Richtung einer staatlichen Regulierung des Milchmarkts. Zwar haben sich die Agrarminister der Länder auf ihrer Frühjahrskonferenz am vergangenen Freitag in Göhren-Lebbin darauf verständigt, zunächst freiwilligen Maßnahmen zur Reduzierung des Milchangebots den Vorrang zu geben.

Stallbau
Moderner Milchviehstall in Homberg-Maulbach

© Archiv LW

Moderner Milchviehstall in Homberg-Maulbach

Tag des offenen Hofes bei Familie Luft

Am Sonntag, dem 24. April zwischen 11 und 17 Uhr wird Familie Luft in 35315 Homberg-Maulbach die Tore ihres Milchviehbetriebes öffnen. Neben der Möglichkeit der Besichtigung des Milchviehstalles mit zwei Melk­robotern wird ein buntes Rahmenprogramm für Fachpublikum und andere Interessierte geboten.

Weinbau
Einsaaten oder doch Naturbegrünung?

© Martin Erhardt

Einsaaten oder doch Naturbegrünung?

Begrünungsmanagement – flexibel gestaltet erfolgreich

Spätestens mit dem Austrieb der Reben sollte man an die Möglichkeiten der Bodenpflege denken. Martin Erhardt, informiert über Strategien fürs Begrünungsmana­gement und zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Einsaaten.

Pflanzenbau
Niedrige Werte bei der Düngung von Sommerungen beachten

© Archiv LW

Niedrige Werte bei der Düngung von Sommerungen beachten

Nmin-Werte im Frühjahr 2016

Vergleicht man den aktuellen Witterungsverlauf mit dem der Vorjahre, fallen die hohen Niederschlagsmengen im Februar und März auf. Da neben den hohen Regenmengen auch die Sickerwassermenge insbesondere im Februar außerordentlich hoch war, ist auch von einer Nitratverlagerung in untere Bodenschichten auszugehen.

Aus der Region
Theresa Schäfer ist Hessens beste Melkerin

© Wilhelm Becker, Eichhof

Theresa Schäfer ist Hessens beste Melkerin

Landesentscheid 2016 am Eichhof ausgetragen

Den alle zwei Jahre stattfindenden Landesmelkwettbewerb am Landwirtschaftszentrum (LZ) Eichhof in Bad Hersfeld hat dieses Mal Theresa Schäfer aus Dipperz gewonnen, gefolgt von Marcel Löwer aus Gemünden-Herbelhausen und Larissa Radu aus Weilmünster.

Aus der Region
Wann kommt der Wolf in den Werra-Meißner-Kreis?

© Anne Leister

Wann kommt der Wolf in den Werra-Meißner-Kreis?

Tagung der Jagdgenossenschaften in Reichensachsen

Kürzlich fand in Reichensachsen die Mitgliederversammlung des Verbandes der Jagdge­nos­senschaften und Eigenjagdbesitzer im Werra-Meißner-Kreis statt.

Pflanzenbau
Die Getreidebestände aufmerksam beobachten

© landpixel

Die Getreidebestände aufmerksam beobachten

Das Auge des Betriebsleiters bestimmt die Fungizid-Strategie

Die Krankheitssituation in den Getreidebeständen ist zurzeit noch relativ entspannt. Die weitere Witterung wird entscheiden, welcher Schaderreger sich in diesem Jahr wirklich durchsetzen wird. Danach muss der Landwirt entscheiden, welche Fungizidstrategie für die einzelnen Flächen und für den Betrieb die richtige ist.

Pflanzenbau
Es besteht ein erhöhtes Resistenz-Risiko

© ZEPP

Es besteht ein erhöhtes Resistenz-Risiko

Insektizidresistenzen beim Kartoffelkäfer

Insbesondere unter trockenen und warmen Bedingungen kann der Kartoffelkäfer erhebliche Ertragseinbußen bis hin zum Totalverlust verursachen. Zusätzlich zählt er zu den Insekten mit der höchsten Anzahl dokumentierter Fälle von Insektizidresistenzen weltweit und stellt damit Landwirte immer wieder vor Herausforderungen.

Pflanzenbau
Zweite Nmin-Proberunde

© Archiv LW

Zweite Nmin-Proberunde

Nmin-Werte der Süd- und Vorderpfalz zur Düngung in Mais

Zur Optimierung der N-Düngung wurde vom Pflanzenbau-Team des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Versuchs- und Beratungseinheit Neustadt, eine zweite Nmin-Proberunde in diesem Frühjahr zur Feststellung des N-Düngebedarfs für die Kultur Mais vorgenommen. Im Zeitraum zwischen 30. März bis 4. April wurden Flächen beprobt, auf denen der Anbau …

Aus der Region
GreenMaster übergeben – richtiges Gerät am richtigen Ort

© Eberhard Stümpfle

GreenMaster übergeben – richtiges Gerät am richtigen Ort

AOL-Gewinner des 3. Preises kommen aus Feldstetten

Die Glücksfee ist weiblich. So auch die der Familie Hirning in Feldstetten, Alb-Donau-Kreis, bei der Mutter Birgit die Teilnahmekarte zu einem der Hauptpreise beim Weihnachtspreisausschreiben der Landwirtschaftlichen Wochenblätter ausfüllte.

Rinder
Trächtigkeit über die Milch nachweisen lassen?

© Archiv LW

Trächtigkeit über die Milch nachweisen lassen?

Milchtest ist gute Ergänzung zur Untersuchung durch den Tierarzt

Neben der Euter- und Klauengesundheit hat die Fruchtbarkeit der Herde einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Milchviehbetriebes. Ob eine Kuh tragend ist, kann seit einiger Zeit auch über die Milch nachgewiesen werden. Katja Mütze vom Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der …

Aus der Region
Main-Taunus-Landwirte bestätigen ihren Vorstand

© KBV Main-Taunus

Main-Taunus-Landwirte bestätigen ihren Vorstand

Vertreterversammlung des KBV Main-Taunus

Auf der diesjährigen Vertreterversammlung des Kreisbauernverbandes Main-Taunus Flörsheim standen Wahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung.