Pflanzenbau

Pilzbehandlungen sichern lediglich Erträge ab

Frühe Fungizideinsätze im Getreide
Pilzbehandlungen sichern lediglich Erträge ab

© landpixel

Getreide kann von einer Vielzahl von Krankheiten befallen werden. Fungizideinsätze zu Beginn der Schossphase zielen in erster Linie auf die Bekämpfung von Halmbasiserkrankungen wie zum Beispiel Halmbruch oder auch einen frühen Befall mit Mehltau oder Gelbrost.

Pflanzenbau

Biomasseerzeugung bedeutendes Standbein

Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe unverändert
Biomasseerzeugung bedeutendes Standbein

© agrar-press

Auf gut ein Fünftel der Ackerflächen findet Biomasseerzeugung statt - Energiepflanzen für Biogasanlagen beanspruchen das größte Areal - Heimische Gewinnung von Industrierohstoffen stabil - Stoffliche Verwendung nachwachsender Rohstoffe belief sich 2017 auf 3,7 Millionen Tonnen.

Pflanzenbau

Anwenderschutz soll gestärkt werden

Persönliche Schutzausrüstung überprüfen
Anwenderschutz soll gestärkt werden

© agrarfoto

Die seit langem bestehenden Vorschriften zur Verwendung von Schutzkleidung sollen künftig in der Beratung und auch bei Betriebsprüfungen stärker Beachtung finden. Unter anderem muss für jede Person im Betrieb, die mit Pflanzenschutzmitteln in Kontakt kommt, eine persönliche (also pro Person eine vollständige) Schutzausrüstung vorhanden …

Pflanzenbau

Das größte Risiko sind Wettbewerbsverzerrungen

Bleibt der Zuckerrübenanbau wirtschaftlich?
Das größte Risiko sind Wettbewerbsverzerrungen

© agrar-press

Der angeblich freie Zuckermarkt hat seit der Ernte 2017 auch die EU erreicht und die bisherigen Auswirkungen sind sowohl für die Anbauer als auch für die Zuckerfabriken nicht erfreulich. Konnte der Hektarerlös der Ernte 2017 durch die Rekorderträge noch zufriedenstellen, so wird für die …

Pflanzenbau

Optimale Befahrbarkeit ist Voraussetzung für den Erfolg

Unkrautregulierung mit dem Striegel in Erbsen und Ackerbohnen
Optimale Befahrbarkeit ist Voraussetzung für den Erfolg

© Bioland

Die Brüder Andreas und Klaus Engemann bewirtschaften ihren umfangreichen Bio-Betrieb in Südwestfalen am Rande der Warburger Börde seit drei Jahrzehnten ökologisch. Die Ackerbohne ist fester Bestandteil der Fruchtfolge, sie steht hauptsächlich vor Zuckerrüben, Winterweizen oder Dinkel, da hier Stickstoff und erzeugte Bodengare besonders gut …

Pflanzenbau

Feuchte und abgesetzte Böden für gute Herbizidwirkungen

Gezielte Unkrautregulierung im Kartoffelbau
Feuchte und abgesetzte Böden für gute Herbizidwirkungen

© landpixel

Der Schwerpunkt der Herbizidanwendungen in Kartoffeln liegt im Vorauflauf, da der Einsatz im Nachauflauf nur begrenzte Möglichkeiten bietet. Daher sollte das Unkrautspektrum bekannt sein, um im Vorauflaufverfahren die richtige Mittelwahl treffen zu können. Was hierbei zu beachten ist, erläutert Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel, …

Pflanzenbau

Zwei Fliegen mit einer Klappe, manchmal funktioniert´s

Greening sinnvoll umsetzen mit AUKM
Zwei Fliegen mit einer Klappe, manchmal funktioniert´s

© Drusenheimer

Das Jahr 2018 brachte zahlreiche Neuerungen beim Greening mit sich. Neben neuen ÖVF-Typen kamen auch Änderungen bei bereits bekannten Typen wie etwa dem Leguminosenanbau. Hier lässt das Greening auch Gemenge zu, verbietet aber den Pflanzenschutzmittelneinsatz.

Pflanzenbau

Jakobskreuzkraut mag keinen Stickstoff

Düngung auf Naturschutzflächen gefordert
Jakobskreuzkraut mag keinen Stickstoff

© Sontheimer

Es blüht hübsch gelb, ist aber auf Grünlandflächen zunehmend ein Problem: das Jakobskreuzkraut. Für Rinder und Pferde ist das einheimische Jakobskreuzkraut giftig – nicht nur auf der Weide, sondern auch im Heu und in der Silage. Es macht sich vor allem auf extensiven Weide- …

Pflanzenbau

Wetterdienst will Dürren bis zu sechs Wochen im Voraus prognostizieren

Neues DWD-Modul stützt sich auf den Bodenwasserhaushalt
Wetterdienst will Dürren bis zu sechs Wochen im Voraus prognostizieren

© agrar-press

Mit einem neuen Langfrist-Prognosemodell will der Deutsche Wetterdienst (DWD) Dürren künftig bis zu sechs Wochen im Voraus vorhersagen und so Landwirten eine neue Entscheidungsgrundlage für pflanzenbauliche Maßnahmen liefern.

Pflanzenbau

Öko-Silomais: Spitzenerträge über fünf Jahre

Mechanische Unkrautregulierung hat oberste Priorität
Öko-Silomais: Spitzenerträge über fünf Jahre

© Dr. Haase

Zum fünften Mal in Folge führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel im Jahr 2018 den Landessortenversuch Öko-Silomais durch. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des LLH berichtet von den fünfjährigen Ergebnissen.

Pflanzenbau

Halmstabilität beginnt mit der Nährstoffversorgung

Wuchsregler und Halmverstärkung – die Basis macht´s
Halmstabilität beginnt mit der Nährstoffversorgung

© Kirchmer

Jede Pflanze stellt hohe Anforderungen an die Nährstoffversorgung – dies ist hinsichtlich der Stabilität, Zellwandstärke und Halmdicke nicht zu unterschätzen. Ergänzt vom vielfältigen Sortenspektrum, Standortwahl, Saatstärke und nicht zuletzt durch die nicht kalkulierbare Vegetationsperiode.

Pflanzenbau

Luftreinhaltung kontra Tierwohl

Geplante Regelungen zur Verminderung von Luftschadstoffen
Luftreinhaltung kontra Tierwohl

© landpixel

Nach der NEC-Richtlinie muss Deutschland die Ammoniakemissionen bezogen auf das Jahr 2005 ab dem Jahr 2020 um 5 Prozent, und ab dem Jahr 2030 um 29 Prozent senken. Als größter Verursacher in Sachen Ammoniak muss die Landwirtschaft hier die Hauptlast tragen.