Pflanzenbau

„Alle sind extrem angespannt“

Wetterauer Rübentag in Florstadt begann mit Demo
„Alle sind extrem angespannt“

© Mayer

Mit einem Appell für mehr Wettbewerbsgleichheit im Zuckerrübenanbau und einer Demonstration von Rübenbauern in gelben Westen begann vergangene Woche der Wetterauer Rübentag in Florstadt. „Die Politik hat die Liberalisierung verordnet, aber schafft keine gleichen Wettbewerbsbedingungen“, kritisierte Dr. Matthias Mehl, Vorsitzender des Verbandes Wetterauer Zuckerrübenanbauer …

Pflanzenbau

Bodenuntersuchungen zur Düngung heranziehen

Auswirkungen der Trockenheit 2018 auf die Düngung 2019
Bodenuntersuchungen zur Düngung heranziehen

© Ebert

Das Jahr 2018 wird vielen Pflanzenbauern in Erinnerung bleiben: Der Nässe im Herbst 2017 mit den entsprechenden Problemen bei der Bestellung der Wintersaaten folgte ein später und nasser Winter. Mit dem Vegetationsbeginn im Frühjahr 2018 setzte eine lang anhaltende Trockenheit ein, die sich bis …

Pflanzenbau

N-Intensität korrekt ausloten

Winterweizen und Wintergerste optimiert düngen
N-Intensität korrekt ausloten

© agrar-press

Mit dem Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung wurden für die Düngebedarfs-ermittlung der wichtigsten ackerbaulichen Kulturen bundeseinheitliche Vorgaben definiert. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück beleuchtet die ökonomisch optimale N-Intensität von Winterweizen und Wintergerste auf der Basis der langjährigen Düngungsversuche am Standort Kümbdchen und gibt Hinweise …

Pflanzenbau

Leguminosen: Fläche steigt dank Förderprogrammen

LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen
Leguminosen: Fläche steigt dank Förderprogrammen

© Dr. Herrmann, LLH

Der Anbau von Körnerleguminosen war 2018, wie schon im Vorjahr, durch starke Sommertrockenheit gekennzeichnet. Wie sich die Sorten unter diesen Bedingungen geschlagen haben, darüber berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach.

Pflanzenbau

Hafer aus ökologischem Anbau erfreute mit guten Erträgen

LSV und Sortenempfehlungen Öko-Hafer
Hafer aus ökologischem Anbau erfreute mit guten Erträgen

© Dr. Haase, LLH

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Pflanzenbau

Brennpunkt Resistenzentwicklung

Bei Ramularia und Cercospora droht die absolute Feldresistenz
Brennpunkt Resistenzentwicklung

© Setzepfand

Im Rahmen des Pflanzenschutztages Rheinland-Pfalz Mitte Januar am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach ging Dr. Friedrich Felsenstein von der Firma Epilogic auf die Entwicklung der Resistenzen bei Pilzen ein.

Pflanzenbau

Innovative Technik und weite Fruchtfolgen helfen

Agrartage Rheinhessen diskutieren den Pflanzenbau der Zukunft
Innovative Technik und weite Fruchtfolgen helfen

© Brammert-Schröder

Wie sieht der Pflanzenbau der Zukunft aus? Was tut sich bei der Technik, und welche Maßnahmen kann der Landwirt ergreifen, um in Zeiten von Klimawandel und geringerer Anzahl an Wirkstoffen im chemischen Pflanzenschutz erfolgreich Ackerfrüchte anzubauen? Einige Wege wurden auf der Pflanzenbautagung im Rahmen …

Pflanzenbau

Trennung erfolgt

Gülleseparationssystem im DLG-Test
Trennung erfolgt

© DLG

Zwar läuft noch eine Gesamtprüfung, jedoch waren die Abscheidegrade bei Mastschweine- und Milchviehgülle, die das Gülleseparationssystem MoRoPlant 20 erreichen konnte, bereits so überzeugend, dass die DLG sie vorab veröffentlicht hat. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Pflanzenbau

Sommerölfrüchte schnitten relativ gut ab

LSV Sonnenblumen und Sommerraps zur Aussaat 2019
Sommerölfrüchte schnitten relativ gut ab

© agrar-press

Über die aktuellen Sortenversuche und Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten berichten Dr. Stefan Weimar, Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.

Pflanzenbau

Schwache Erträge bei Öko-Ackerbohnen

LSV und Sortenempfehlungen Ackerbohnen, ökologischer Anbau
Schwache Erträge bei Öko-Ackerbohnen

© Dr. Haase

Der Kornertrag der geprüften Ackerbohnensorten enttäuschte im von Hitze und Trockenheit geprägten Anbaujahr 2018. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) bewertet in diesem Artikel das Ertragspotenzial von Öko-Ackerbohnen, die Leistungsfähigkeit neuerer Sorten, deren Qualität und die Frage nach den sekundären …

Pflanzenbau

Ausbringtechnik ist Schlüssel zur optimalen N-Effizienz

Welche Technik zur Ausbringung von Gülle und Gärresten?
Ausbringtechnik ist Schlüssel zur optimalen N-Effizienz

© Drücker

Durch die neue Düngeverordnung und auch ein generelles Umdenken in der Landwirtschaft denken viele Landwirte über den richtigen Weg der Ausbringungen von Gülle und Gärresten nach. Vor allem in wachsenden Beständen stellt sich die Frage nach der optimalen Ausbringtechnik. Neben dem wichtigen Punkt der …

Pflanzenbau

Erträge von Körnererbsen und Ackerbohnen brachen ein

LSV und Sortenempfehlungen Körnerleguminosen
Erträge von Körnererbsen und Ackerbohnen brachen ein

© Herrmann

Die zunehmende Nachfrage des Lebensmitteleinzelhandels nach gentechnikfrei erzeugten landwirtschaftlichen Produkten hat viele Landwirte motiviert, sich mit dem Anbau von Körnerleguminosen zu beschäftigen. Dr. Antje Herrmann, Fachinformation Pflanzenbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof, stellt die Sortenversuchsergebnisse vor und spricht Empfehlungen zur Aussaat 2019 aus.