- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Trockenheit hat dem Hafer besonders zugesetzt
Anbau und Landessortenversuche Sommerhafer 2018
Enttäuschende Hafererträge bei zum Teil schwachen Qualitäten – so lässt sich das Anbaujahr 2018 charakterisieren. Hafer stellt zwar keine besonderen Anforderungen an die Bodengüte, benötigt jedoch eine ausreichende Wasserversorgung. Auf Wassermangel, insbesondere wenn er in der generativen Phase der Entwicklung auftritt, reagiert Hafer sehr …
Pflanzenbau
Die Anbaufläche ist wieder gesunken
Landessortenversuche Hafer 2018
Nachdem es letztes Jahr mit gut 5000 ha einen leichten Anstieg im Haferanbau gab, fiel die Anbaufläche 2018 in Rheinland-Pfalz auf 4400 ha. Dies macht deutlich, dass Hafer immer mehr als Spezialkultur zu betrachten ist. Im Jahr 2000 wurde noch eine Anbaufläche von fast …
Pflanzenbau
Dank Beregnung gute Ernten
Landessortenversuche Ökokartoffeln
Die Versuche wurden im zweiten Jahr in zwei getrennten Reifegruppen angelegt: jeweils acht frühe und acht mittelfrühe Sorten. Beide Versuche wurden aus organisatorischen Gründen am 9. April gepflanzt. Die Ernte der Frühen erfolgte am 14. August 2018 und die der Mittelfrühen am 11. September. …
Pflanzenbau
Hitze und Trockenheit haben dem Kartoffelanbau zugesetzt
Landessortenversuche zu Öko-Kartoffeln 2018
Das Kartoffeljahr 2018 war, wie selten zuvor, geprägt durch extreme Trockenheit und Hitze. Diese Witterungsbedingungen haben nicht nur in der Ertragsbildung, sondern auch in der Kartoffelqualität ihre Spuren hinterlassen.
Pflanzenbau
Die Ertragseinbußen hielten sich in Grenzen
LSV und Sortenempfehlung Öko-Sommergerste
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Sommergerste durch. Das 2018 geprüfte Sortiment umfasste insgesamt 24 Sorten, zwei davon Futtergersten und eine (Speise-) Nacktgerste. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei …
Pflanzenbau
Die Feld-Stall-Bilanz wird für Wiederkäuer „plausibilisiert“
Wer muss Nährstoffvergleich oder Stoffstrombilanz anfertigen?
Es sollte mittlerweile jedem klar sein, ob er einen Nährstoffvergleich nach der Düngeverordnung erstellen muss. Fast alle Betriebe sind dazu verpflichtet, jährlich die Nährstoffabfuhren und Nährstoffzufuhren ihrer Flächen zu bilanzieren. Dazu kommt aber – zunächst nur für einige Betriebe – seit dem Kalenderjahr 2018 …
Pflanzenbau
Neue Sorten konnten auch geschmacklich überzeugen
LSV Speisekartoffeln 2018, frühe Reifegruppe
Im Rahmen der Landessortenversuche zu frühen Speisekartoffeln wurden insgesamt zwölf Sorten auf zwei Standorten mit und ohne Beregnung geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Mit Twister, Chateau und HZD 06-1354 (La Vie) wurden ausschließlich Sorten aus dem festkochenden …
Pflanzenbau
Mais verwertet organische Dünger optimal
Versuchsergebnisse aus Rheinland-Pfalz
Um die Nährstoffeffizienz verschiedener Techniken zur Gülleausbringung beurteilen zu können, sind unabhängige Versuche unerlässlich. Deshalb entschied man schon vor einigen Jahren im Versuchswesen des Landes Rheinland-Pfalz, sich dem Thema Gülledüngung verstärkt zu widmen. Über erste Ergebnisse informiert Sebastian Thielen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in …
Pflanzenbau
Der Sommerweizen bleibt ein Lückenfüller
LSV und Sortenempfehlung Sommerweizen
In Rheinland-Pfalz hat der Sommerweizen nur eine geringe Anbaubedeutung. Die Fläche von derzeit 1600 ha ist gegenüber 110 800 ha beim großen Bruder Winterweizen nahezu vernachlässigbar. Die Statistik weist für die letzten zehn Jahre eine Ertragsüberlegenheit des Winterweizens von rund 17 dt/ha auf.
Pflanzenbau
Sehr gute Ernte trotz der Trockenheit
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2018
Wer hätte das gedacht? Nach dem trockenen und sehr warmen Frühjahr konnten bei der Sommergerste hervorragende Erträge mit akzeptablen Eiweißwerten und guter Sortierung eingefahren werden.
Pflanzenbau
Klimaanpassungsfähigkeit von Weizen in der EU lässt nach
Vor allem hohe Regenmengen sind problematisch
Die Fähigkeit von Weizen, sich an den Klimawandel in den EU-Ländern anzupassen, hat in den vergangenen fünf bis 15 Jahren überwiegend abgenommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die von europäischen Wissenschaftlern durchgeführt wurde.
Pflanzenbau
Sommerweizen leidet stark unter Vorsommertrockenheit
Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerweizen 2018
Obwohl der Anbau von Sommerweizen arbeitswirtschaftliche Vorteile bietet und zur Anbaudiversifizierung sowie Krankheits- und Unkrautminderung beitragen kann, weist Sommerweizen von allen Sommergetreidearten den geringsten Anbauumfang auf und besetzt mit einer Anbaufläche von 4200 ha im Jahr 2018 im Vergleich zu Winterweizen (154 500 ha) …