Pflanzenbau

Wachs­tumsregleraufwandmengen nicht überziehen

Getreide: Herbizidbehandlung, Wachstumsreglermaßnahmen
Wachs­tumsregleraufwandmengen nicht überziehen

© landpixel

Die Herbizidmaßnahmen in Weizen, Roggen und Triticale können mit Wachstumsreglern kombiniert werden. Auch Wuchsstoffe und Sulfonylharnstoffe haben einen wachstumsregulatorischen Effekt. Aktuelles zum Einsatz von Herbiziden im Wintergetreide hat der letzte Warndienst der LLH-Beratungsinfo zum Inhalt.

Pflanzenbau

Ziel ist die sichere Futterversorgung

Auswirkungen der Trockenheit auf die Grünlandwirtschaft
Ziel ist die sichere Futterversorgung

© Mögel

Der Zustand des Grünlands nach dem Trockenjahr 2018 beschäftigte den Odenwälder Grünland- und Futterbautag in Erbach. Berater des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen erläuterten in diesem Zusammenhang Möglichkeiten, das Dauergrünland durch gezielte Artenwahl trockentoleranter zu machen. Ob und inwiefern Getreide-Ganzpflanzensilage Futterlücken schließen kann, wurde pflanzenbaulich und …

Pflanzenbau

Hohe Qualität ist auch gut für die Nährstoffbilanz

Mit organischen Düngern Qualitätsweizen erzeugen?
Hohe Qualität ist auch gut für die Nährstoffbilanz

© Lang

Getreidebestände mit organischen Düngern zu versorgen, war lange Zeit eher die Ausnahme. Vor allem schweinehaltende Betriebe, aber auch Biogasanlagenbetreiber nutzten diese Möglichkeit. Ob und in welchem Umfang flüssige organische Dünger wie Gülle oder Gärreste zur Erzeugung von Qualitätsweizen gedüngt werden können, erläutern im Folgenden …

Pflanzenbau

Sklerotinia: Das Timing muss stimmen

Hinweise zur Blütenbehandlung in Winterraps
Sklerotinia: Das Timing muss stimmen

© Archiv LW

Im Süden Hessens werden Anfang April bereits erste „Blüher“ in den Rapsbeständen zu sehen sein. Dann dauert es nicht mehr lange, bis die Rapsflächen von Süden nach Norden hin nach und nach aufblühen. Alljährlich steht kurz vor der Vollblüte dann die Entscheidung an, ob …

Pflanzenbau

Vogel fordert Unterstützung für den Proteinpflanzenanbau

UFOP hat 100 000 ha zum Ziel
Vogel fordert Unterstützung für den Proteinpflanzenanbau

© Dr. Fiedler

Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) und der französische Ölsaatenerzeugerverband (FOP) haben ihre Forderung nach mehr politischer Unterstützung für den heimischen Eiweißpflanzenanbau bekräftigt.

Pflanzenbau

Wirtschaftsdüngerimporte müssen gemeldet werden

Verordnung setzt Frist bis Ende März
Wirtschaftsdüngerimporte müssen gemeldet werden

© landpixel

Wirtschaftsdüngerimporte aus anderen Staaten oder Bundesländern sind dem Regierungspräsidium Kassel jeweils zum Jahresende beziehungsweise bis spätestens 31. März des Folgejahres zu melden. Das Regierungspräsidium Kassel weist darauf hin, dass die Meldefrist für die 2018 importierten Mengen zum Monatsende ausläuft.

Pflanzenbau

Der Bodenvorrat bestimmt die Nachlieferung

Phosphatdüngung: Können wir die Gehaltsklassen senken?
Der Bodenvorrat bestimmt die Nachlieferung

© agrar-press

Beim Nährstoff Phosphat muss zwischen einer Sofort- und einer Nachwirkung unterschieden werden. Die Ursachen liegen im besonderen Verhalten des Phosphates im Boden.

Pflanzenbau

Das Jahr 2018 war nur ein Vorgeschmack

Rostkrankheiten im Getreide – aktuelle Situation
Das Jahr 2018 war nur ein Vorgeschmack

© Preis

Zu Recht stellen sich Landwirte die Frage, wie sich die durch den Klimawandel veränderte Witterung auf das Auftreten von Schadorganismen auswirkt. Um die Antwort zu finden, sind neben Klimaveränderungen Faktoren wie Erregerpopulation, Sorteneigenschaften und Anbaubedingungen zu berücksichtigen.

Pflanzenbau

Der heimische Anbau ist umweltverträglich

Soja – neue Chancen für die heimische Landwirtschaft
Der heimische Anbau ist umweltverträglich

© Dr. Fiedler

Soja gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung, nicht nur als Tierfutter in Form von Schrot, sondern auch als Lebensmittel. Doch sein Ruf ist geprägt von den rücksichtslosen Anbaumethoden in Nord- und Südamerika, inklusive der Vernachlässigung von Umweltstandards. Dagegen werden in Deutschland und Österreich nicht …

Pflanzenbau

Tiefgründige Böden sind noch immer trocken

Aktuelle Nmin-Werte Hessen
Tiefgründige Böden sind noch immer trocken

© Fischer

Die Düngebedarfsermittlung war in den letzten Tagen ein aktuelles Thema und wird in den nächsten Tagen so manchen Landwirt beschäftigen. Das Damoklesschwert der Düngeverordnung hängt über den Betriebsleitern und am Horizont schimmert schon das nächste Ungemach hervor, die Nährstoffbilanz, welche am 31. März jeden …

Pflanzenbau

Umwelt-, Klimaschutz und Tierwohl stärker honorieren

Wissenschaftstagung Öko-Landbau praxisnah und innovativ
Umwelt-, Klimaschutz und Tierwohl stärker honorieren

© Gengenbach

Unter dem Motto „Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“ fand in Kassel die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt. Prominentester Redner war Ernst Ulrich von Weizsäcker, Gründungspräsident der Universität Kassel und Ehrenpräsident des Club of Rome. Er schilderte eindringlich die Schwächen der aktuellen …

Pflanzenbau

Phoma schwächt die Standfestigkeit

Wurzelhals- und Stängelfäule beim Raps behandeln?
Phoma schwächt die Standfestigkeit

© Archiv LW

Die Wurzelhals- und Stängelfäule (kurz „Phoma“ ) ist eine mehr oder weniger immer und überall vorhandene Pilzkrankheit im Raps. Daraus ergibt sich die Frage, welchen Schaden macht diese Krankheit und muss ich sie behandeln? Peter Weißer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwal/Osteifel gibt Antworten. Infektionen …