Pflanzenbau

Selektivität ist Vor- und Nachteil zugleich

Julius-Kühn-Institut sucht nach Nützlingen und berät die Politik
Selektivität ist Vor- und Nachteil zugleich

© agrar-press

Der biologische Pflanzenschutz hat in einigen Nischen eine große Bedeutung. In Kombination mit chemischen und kulturtechnischen Maßnahmen wird er nach Einschätzung von Fachleuten noch mehr an Bedeutung gewinnen, auch wegen des zunehmenden Mangels an verfügbaren chemischen Mitteln. Grundproblem ist, dass der Pflanzenschutz mit Organismen …

Pflanzenbau

Klima und Landwirtschaft im Blickpunkt der Forschung

Hochschultagung der Universität Gießen
Klima und Landwirtschaft im Blickpunkt der Forschung

© landpixel

„Klimawandel und Landwirtschaft“ lautete das Thema der diesjährigen Hochschultagung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dabei standen weniger die Vermeidung von Treibhausgasen im Mittelpunkt, sondern eher die möglichen Anpassungsreaktionen der Landwirtschaft auf sich verändernde Umweltbedingungen.

Pflanzenbau

Jetzt herrscht Ruhe im Bienenvolk

Rückblick auf das Imker-Jahr
Jetzt herrscht Ruhe im Bienenvolk

© Skoetsch

Was ist gut gelungen und wo gab es Probleme? Dieter Skoetsch vom Landesverband Hessischer Imker schaut auf das zu Ende gegangene Bienenjahr zurück.

Pflanzenbau

Die Trockenheitstoleranz kam an ihre Grenzen

Landessortenversuche Körnermais 2018
Die Trockenheitstoleranz kam an ihre Grenzen

© agrar-press

Mais ist bekannt für seinen effektiven Umgang mit Wasser bei der Bildung von Trockenmasse. In vielen wissenschaftlichen Unter­suchungen zeigen sich seine Verbrauchsdaten hierbei deutlich günstiger im Vergleich zu Weizen.

Pflanzenbau

Änderungen bei Mais-Beizen für die kommende Aussaat

Den Bedarf mit gebeiztem Saatgut für 2019 sorgfältig planen
Änderungen bei Mais-Beizen für die kommende Aussaat

© agrar-press

Die Europäische Kommission hat entschieden, die Genehmigung für Thiram als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. Die Europäische Kommission hat als Datum für das Ende der Genehmigungen für diesen Wirkstoff den 30. Januar 2019 festgesetzt.

Pflanzenbau

Ein schwieriges Maisjahr geht zu Ende

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Silomais
Ein schwieriges Maisjahr geht zu Ende

© Dr. Techow, LLH

Die Wetterextreme nehmen zu. Diese Aussagen kann man fast jeden Abend in den Nachrichten hören oder sehen – meist sind eher entfernte Regionen betroffen. Nur wenn man selbst betroffen ist, kann man erahnen, was das eventuell bedeutet. Mais ohne Kolben? So etwas gibt es …

Pflanzenbau

Auch Silomaisversuche litten unter dem Wassermangel

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Silomais
Auch Silomaisversuche litten unter dem Wassermangel

© Dr. Techow

Mit dem Jahr 2018 geht auch ein schwieriges Maisjahr zu Ende. Dr. Anna Marie Techow und Christian Weider vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Eichhof (Bad Hersfeld), informieren über die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Silmais und sprechen Sortenempfehlungen aus.

Pflanzenbau

„Man weiß nie, was schiefgeht“

Linsen, Soja und Lupinen aus der Region
„Man weiß nie, was schiefgeht“

© Schlag

Leguminosen genießen derzeit viel Aufmerksamkeit, die Stickstoff sammelnden Kulturen sind wertvoll in der Fruchtfolge, im ökologischen Landbau sind sie Pflicht. Die meisten Leguminosen werden als proteinreiche Futterpflanzen angebaut, sie bieten aber auch Chancen auf dem Speisemarkt.

Pflanzenbau

Schuldzuweisungen müssen aufhören

DLG-Kolloquium zum Klimawandel
Schuldzuweisungen müssen aufhören

© landpixel

Um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, aber auch, um ihrer eigenen Verantwortung gerecht zu werden, kommt die Landwirtschaft um Anpassungen auf dem Feld, im Stall und beim Umgang mit wetterbedingten Risiken nicht herum. Das ist beim Kolloquium der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) deutlich geworden, …

Pflanzenbau

Schutz vor neuen und invasiven Schadorganismen

Monitoring-Programme im Kartoffelanbau
Schutz vor neuen und invasiven Schadorganismen

© Preiß

Seit 2015 wird in der Europäischen Union ein Nationales Monitoring-Programm zur Beobachtung von neuen und invasiven Schadorganismen durchgeführt. Dabei sollen zuverlässige Daten zum Auftreten und zur Verbreitung von bereits gelisteten und neu auftretenden Schadorganismen ermittelt werden. Die aktuelle Liste der zu beobachtenden Organismen beinhaltet …

Pflanzenbau

Bei Mist-Lagerung im Feld Sechs-Monate-Frist beachten

Die ordnungsgemäße Zwischenlagerung von Festmist
Bei Mist-Lagerung im Feld Sechs-Monate-Frist beachten

© landpixel

Der notwendige Lagerraum für Festmist sollte grundsätzlich auf der Betriebs­-stätte vorhanden sein. In Ausnahmefällen kann jedoch eine Zwischenlagerung des Mistes auch außerhalb der Betriebsstätte erforderlich werden.

Pflanzenbau

Körnermais kann eine Alternative sein

Jahrestagung Deutsches Maiskomitee
Körnermais kann eine Alternative sein

© Brammert-Schröder

In Deutschland wird auf rund 2 Mio. Hektar Mais angebaut. Der größte Anteil davon ist Silomais, der als Futter für Kühe und als Substrat für Biogasanlagen genutzt wird. Der Anteil von Körnermais könnte künftig deutlich zunehmen.