Pflanzenbau
Pflanzenbau
Richtsätze für die Schadensregulierung
Insbesondere für kleine Flächen ohne Gutachten
Wildschäden können an landwirtschaftlichen Kulturen im gesamten Jahresverlauf auftreten. Überwiegend werden sie durch Schwarzwild verursacht. Je nach Umfang des Schadens können erhebliche Ernteeinbußen und Mehraufwand bei der Wiederherstellung des Aufwuchsschadens entstehen.
Pflanzenbau
Winterraps: Gelbschalen kontrollieren
Vereinzelt stärkeres Auftreten des Schwarzen Kohltriebrüsslers
In einzelnen Regionen ist mit starkem Zuflug des Schwarzen Kohltriebrüsslers zu rechnen. Der bisher nur in warmen Gebieten Südhessens anzutreffende Schädling breitete sich derzeit aufgrund der warmen Witterung weiter aus. Nach der Eiablage im Herbst und Winter treten die Schäden erst im Frühjahr zutage. …
Pflanzenbau
Mais und Ökologie – das kann zusammenpassen
Mischanbau für mehr Artenvielfalt und Ertragssicherheit
Ernährungssicherung und Biodiversität sind zwei viel diskutierte Problembereiche. Neue Anbauformen, wie zum Beispiel Mais in Mischkultur mit Stangenbohnen, können hier Lösungsansätz bieten. Verschiedene Institutionen und landwirtschaftliche Betriebe haben sich dieser Methode in Theorie und Praxis angenommen.
Pflanzenbau
Trockenheit sorgt für früh gedrillte Spätsaaten
Getreidevirosen im Herbst 2018
Alljährlich werden im Labor des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach Ausfallgetreideproben aus Risikogebieten auf Befall durch Verzwergungsviren untersucht. Aktuell wurde für das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) ein nur geringes Befallsniveau ermittelt. Anders sieht es beim Weizenverzwergungsvirus (WDV) aus, das durch Zikaden hervorgerufen wird.
Pflanzenbau
Durum bleibt weiterhin stark nachgefragt
Winterdurum: Erntemenge nochmals gesunken
Der sehr früh beginnende und scheinbar nicht enden wollende Sommer 2018 freute viele Menschen, aber die Angst der Bauern und aller mit und in der Natur arbeitenden Menschen wurde mit den Wochen immer größer. Wie berechtigt diese Sorgen waren, verdeutlichen die Erträge bei nahezu …
Pflanzenbau
Beharrlichkeit und Geduld zeigen Erfolge gegen Herbstzeitlose
Giftige Pflanze im extensiven Grünland beseitigen
Im mittlerweile vierten Projektjahr zur Rückdrängung der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) auf extensiv bewirtschaftetem Grünland, koordiniert durch die Naturschützer der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA), zeigen sich erste Erfolge.
Pflanzenbau
Wirkstoff-Kombinationen mit mehr Wirkungssicherheit
Aktuelle Situation und Pflanzenschutz im Wintergetreide
Nach den aktuellen Niederschlägen werden jetzt die ersten Getreideflächen bestellt. Je nachdem, wie die Böden fallen, sollte entschieden werden, ob nach der Saat gewalzt werden muss oder nicht. Auch beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln muss die Bodengare mit ins Kalkül gezogen werden.
Pflanzenbau
Anlagenbetreiber müssen EEG-Zahlungen melden
Ab 500 000 Euro – Umfrage der Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) führt eine Datenerhebung zum Umfang der EEG-Zahlungen im Jahr 2017 durch. Die Meldung muss bis zum 12. Oktober 2018 bei der Bundesnetzagentur eingegangen sein.
Pflanzenbau
Mit Rapsumbruch bis zur Weizenaussaat warten
Aktuelle Situation bei Raps und Wintergerste
Die nach wie vor anhaltende Trockenheit und die tiefgründig ausgrtrockneten Böden werfen hinsichtlich der Herbstaussaaten einige Fragen auf. Vor allem für den bereits gesäten Raps und die anstehende Wintergersten-Aussaat ergeben sich in diesem Jahr einige Besonderheiten.
Pflanzenbau
Erste Rodeergebnisse bei Zuckerrüben
Niederschläge wirken sich auf den weiteren Verlauf aus
Das Anbaujahr 2018 wurde durch enorme Trockenheit und Hitze geprägt, was auch an den Zuckerrübenbeständen nicht spurlos vorbeigegangen ist. Marie-Christin Mayer vom Verband Wetterauer Zuckerrübenanbauer erläutert dem LW, wie sich die aktuelle Situation nach dem Kampagnestart am 15. September darstellt. Die Kampagne 2018 wird …
Pflanzenbau
Beregnung sorgt für gute Ergebnisse bei Kartoffeln
Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2018
Das Jahr 2018 war fast über die gesamte Anbauperiode ausgesprochen heiß und trocken; dementsprechend lag die Anzahl der Sonnenscheinstunden weit über dem Durchschnitt. Dennoch konnte im Kartoffelanbau ein relativ gutes Ergebnis erzielt werden; Gründe hierfür waren eine witterungsbedingt hohe Anzahl an Keimen und Knollen, …
Pflanzenbau
Mit weiten Fruchtfolgen die Vorarbeit leisten
Feldtag zur konservierenden Bodenbearbeitung
„Wie können wir im Bereich der mechanischen Unkrautregulierung reagieren, wenn uns der Einsatz von Glyphosat ganz wegbrechen sollte?“ Diese Frage von LLH-Direktor Andreas Sandhäger drückt die zurzeit größte Sorge aller Betriebe aus, die sich dem Ackerbau ohne Pflug verschrieben haben. Für sie ist die …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
