Pflanzenbau

Ein schwieriges Maisjahr geht zu Ende

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Silomais
Ein schwieriges Maisjahr geht zu Ende

© Dr. Techow, LLH

Die Wetterextreme nehmen zu. Diese Aussagen kann man fast jeden Abend in den Nachrichten hören oder sehen – meist sind eher entfernte Regionen betroffen. Nur wenn man selbst betroffen ist, kann man erahnen, was das eventuell bedeutet. Mais ohne Kolben? So etwas gibt es …

Pflanzenbau

Auch Silomaisversuche litten unter dem Wassermangel

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Silomais
Auch Silomaisversuche litten unter dem Wassermangel

© Dr. Techow

Mit dem Jahr 2018 geht auch ein schwieriges Maisjahr zu Ende. Dr. Anna Marie Techow und Christian Weider vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Eichhof (Bad Hersfeld), informieren über die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Silmais und sprechen Sortenempfehlungen aus.

Pflanzenbau

„Man weiß nie, was schiefgeht“

Linsen, Soja und Lupinen aus der Region
„Man weiß nie, was schiefgeht“

© Schlag

Leguminosen genießen derzeit viel Aufmerksamkeit, die Stickstoff sammelnden Kulturen sind wertvoll in der Fruchtfolge, im ökologischen Landbau sind sie Pflicht. Die meisten Leguminosen werden als proteinreiche Futterpflanzen angebaut, sie bieten aber auch Chancen auf dem Speisemarkt.

Pflanzenbau

Schuldzuweisungen müssen aufhören

DLG-Kolloquium zum Klimawandel
Schuldzuweisungen müssen aufhören

© landpixel

Um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, aber auch, um ihrer eigenen Verantwortung gerecht zu werden, kommt die Landwirtschaft um Anpassungen auf dem Feld, im Stall und beim Umgang mit wetterbedingten Risiken nicht herum. Das ist beim Kolloquium der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) deutlich geworden, …

Pflanzenbau

Schutz vor neuen und invasiven Schadorganismen

Monitoring-Programme im Kartoffelanbau
Schutz vor neuen und invasiven Schadorganismen

© Preiß

Seit 2015 wird in der Europäischen Union ein Nationales Monitoring-Programm zur Beobachtung von neuen und invasiven Schadorganismen durchgeführt. Dabei sollen zuverlässige Daten zum Auftreten und zur Verbreitung von bereits gelisteten und neu auftretenden Schadorganismen ermittelt werden. Die aktuelle Liste der zu beobachtenden Organismen beinhaltet …

Pflanzenbau

Bei Mist-Lagerung im Feld Sechs-Monate-Frist beachten

Die ordnungsgemäße Zwischenlagerung von Festmist
Bei Mist-Lagerung im Feld Sechs-Monate-Frist beachten

© landpixel

Der notwendige Lagerraum für Festmist sollte grundsätzlich auf der Betriebs­-stätte vorhanden sein. In Ausnahmefällen kann jedoch eine Zwischenlagerung des Mistes auch außerhalb der Betriebsstätte erforderlich werden.

Pflanzenbau

Körnermais kann eine Alternative sein

Jahrestagung Deutsches Maiskomitee
Körnermais kann eine Alternative sein

© Brammert-Schröder

In Deutschland wird auf rund 2 Mio. Hektar Mais angebaut. Der größte Anteil davon ist Silomais, der als Futter für Kühe und als Substrat für Biogasanlagen genutzt wird. Der Anteil von Körnermais könnte künftig deutlich zunehmen.

Pflanzenbau

Die Art der Düngung kann P festlegen oder mobilisieren

Phosphor optimal einsetzen, Teil 2
Die Art der Düngung kann P festlegen oder mobilisieren

© Dr. Brust

Von allen ackerbaulichen Möglichkeiten haben die Beeinflussung der Bodenchemie, die richtige Wahl des Düngers und die optimierte Ausbringung den stärksten Effekt auf eine verbesserte Nutzung von Phosphor. Nachdem Jochen Brust in der letzten Ausgabe vor allem den Einfluss der Bodenbearbeitung auf die P-Versorgung in …

Pflanzenbau

Ein Beruf mit vielen Facetten

Versuchsingenieure betreiben Landwirtschaft „im Kleinen“
Ein Beruf mit vielen Facetten

© Krick

Seine Maßeinheiten sind Quadratmeter, Milligramm oder Milliliter. Geht es um Erträge, reichen ihm Kilogramm. Außerdem freut er sich, wenn Problemunkräuter, Schadpilze oder Schädlinge über seine Kulturen herfallen. Was läuft bloß falsch beim Landwirtschaftsmeister Erwin Hüfner? Natürlich läuft alles bestens, und das bereits seit 40 …

Pflanzenbau

Schon heute einer Verknappung entgegenwirken

Phosphor optimal einsetzen, Teil 1
Schon heute einer Verknappung entgegenwirken

© Dr. Jochen Brust

Die Anwendung phosphorhaltiger Düngemittel erregt nicht erst im Zug der neuen Düngeverordnung die Aufmerksamkeit staatlicher Behörden, vieler Umweltverbände sowie weiter Teile der Gesellschaft.

Pflanzenbau

Bessere Rahmenbedingungen für den Rapsanbau gefordert

Verarbeiter warnen vor Eiweißlücke
Bessere Rahmenbedingungen für den Rapsanbau gefordert

© agrar-press

Vor einer wachsenden Eiweißlücke in Deutschland hat der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) gewarnt und bessere Rahmenbedingungen für den Rapsanbau angemahnt.

Pflanzenbau

Phosphor – der Schatz schlummert im Mist

Optimierte Separation entlastet die Hoftorbilanz
Phosphor – der Schatz schlummert im Mist

© FH Bingen

Phosphor ist lebensnotwendig für Menschen, Tiere und Pflanzen. Ohne diesen Nährstoff würde die Welt in einer Nahrungsmittelkrise stecken. Das Problem ist allerdings, dass Phosphor ein endlicher Rohstoff ist, für den es keinen chemischen Ersatz gibt. Aber die gute Nachricht: Phosphor lässt sich rückgewinnen, beispielsweise …