Schweine
Der perfekte Boden für die Abferkelbucht

© Archiv LW

Der perfekte Boden für die Abferkelbucht

Vor- und Nachteile der einzelnen Bodenvarianten

Vor allem in der Sauenhaltung hat es in den vergangenen Jahren viele Änderungen bei den Vorschriften gegeben.

Pflanzenbau
An welchen Stellschrauben lässt sich drehen?

© Archiv LW

An welchen Stellschrauben lässt sich drehen?

Faktoren für Betriebserfolg im Marktfruchtbau analysiert

Sönke Huesmann, Berater bei der Großbetriebsberatung (GBB), Eckernförde, betreut mit weiteren acht Marktfruchtberatern 240 Betriebe mit einer Fläche von etwa 220 000 ha in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. In seinem Vortrag auf den Agrartagen beschrieb er Faktoren, die den Betriebserfolg im Marktfruchtbau bestimmen.

Aus der Region
Zweitstärkster Landkreis in der Milchviehhaltung

© Archiv LW

Zweitstärkster Landkreis in der Milchviehhaltung

HVL/ZBH-Winterbezirksversammlung in Petersberg

Seit Jahren steigern die Landwirte im Landkreis Fulda kontinuierlich die Milchleistungen ihrer Kuhbestände. Dies ging aus der Vorstellung der Milchleistungsprüfungsergebnisse (MLP) für Hessen hervor. Im Jahr 2015 gab im Landkreis jede Milchkuh durchschnittlich 8 091 kg Milch, hessenweit waren es 8 228 kg.

Garten
Gewusst wie

© Scheu-Helgert

Gewusst wie

Ziersträucher gekonnt in Form halten

Gestrüpp oder Rasierpinsel? Das muss nicht sein. Wer einige Regeln beherzigt, hat Ziersträucher im Garten, die zur Freude aller üppig blühen und elegant aussehen. Marianne Scheu-Helgert erklärt, wie das geht.

Jagd, Forst und Natur
Der Wald hat einen wirtschaftlichen Stellenwert

© Moe

Der Wald hat einen wirtschaftlichen Stellenwert

Die Forstwirtschaft spielt eine Rolle in der Landespolitik Hessens

Bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen erläuterte der Abteilungsleiter Forsten im hessischen Umweltministerium, Carsten Wilke, die Rolle der Forstwirtschaft in der Hessischen Landespolitik. Die „nackten“ Zahlen vorweg betrachtet – Hessen hat 894 180 ha Wald, das sind 42 Prozent der Landesfläche – klar, dass die Forstwirtschaft …

Pflanzenbau
2015 war ein schwieriges Kartoffeljahr

© Zillger, DLR

2015 war ein schwieriges Kartoffeljahr

Ergebnisse aus dem Öko-Kartoffelsortenversuch Hessen

Das Jahr 2015 war schon wieder ein außergewöhnliches Kartoffeljahr mit extremen Witterungsbedingungen. Die ausgeprägte Frühsommertrockenheit mit sehr hohen Temperaturen hat vielen Beständen stark zugesetzt. Wie die Sorten mit diesen Bedingungen zurechtgekommen sind, erläutert Reinhard Schmidt vom Beratungsteam ökologischer Landbau beim LLH.

Aus der Region
Winterfest der Landwirtschaft mit vielen Freunden gefeiert

© Archiv LW

Winterfest der Landwirtschaft mit vielen Freunden gefeiert

Fuldaer Berufstand feiert Jahresauftakt im Propsteihaus

Vorigen Freitag fand im Propsteihaus in Fulda-Petersberg das diesjährige Winterfest der Landwirtschaft statt, veranstaltet vom Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung Fulda mit dem Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld, der Landjugend und den Landfrauen.

Pflanzenbau
Wohin geht die Reise im Ackerbau?

© agrarfoto

Wohin geht die Reise im Ackerbau?

Globalisierung und Agrarreform wirken sich aus

Trotz steigender Kosten zeichneten sich die letzten Jahre im hiesigen Ackerbau durch gute und steigende Unternehmergewinne aus. Diesen positiven Trend stellte Hans Jürgen Hölzmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, bei den Agrartagen in seinem Vortrag heraus.

Gesundheit
Mehr Lebensqualität und Lebensfreude

© imago images/Westend61

Mehr Lebensqualität und Lebensfreude

Mangelernährung im Alter unbedingt vermeiden

Immerhin 88 Prozent aller 70- bis 80-Jährigen und 66 Prozent der über 90-Jährigen bewältigen ihren Alltag ohne fremde Hilfe. Um möglichst lange am Leben aktiv teilhaben zu können, spielen Ernährung und Bewegung auch im hohen Alter eine wichtige Rolle.

Agrarpolitik
Das Problem mit der Selbstverständlichkeit

© Archiv LW

Das Problem mit der Selbstverständlichkeit

Lebensmittelversorgung ist sicher, Bauern in der Kritik

Dinge und Werte, die selbstverständlich geworden sind, verlieren an Wert. So ist es auch mit dem Wohlstand, der Sicherheit und der Lebensmittelversorgung in Deutschland. Dies ist nach Überzeugung von Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes, …

Landfrauen
Entdecken, probieren und informieren

© Andrea Göbel

Entdecken, probieren und informieren

Landfrauen besuchten Internationale Grüne Woche

40 Bäuerinnen und Verbraucherinnen aus ganz Hessen besuchten die weltweit größte Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin und sammelten vielfältige Eindrücke.

Aus der Region
Liquide im angespannten Marktumfeld bleiben

© Archiv LW

Liquide im angespannten Marktumfeld bleiben

Tag der Milch der Marburger Rinderzüchter in Lahntal

Für viele Landwirte geht die Rechnung nicht mehr auf: In den Märkten der Milchbauern sind zurzeit viele Existenzen bedroht. Betriebe, die gerade investiert haben, können kaum fristgerecht tilgen.