Pflanzenbau

Die Bestände blieben gesund und brachten gute Erträge

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln
Die Bestände blieben gesund und brachten gute Erträge

© Mohr

Eine lange Phase zwischen Pflanzung und Vliesauflage sowie Frostereignisse sorgten 2025 für eine ungewöhnlich lange Auflaufphase. Über die Ergebnisse des Landessortenversuchs (LSV) sehr frühe Speisekartoffeln berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße. Insgesamt wurden wieder 14 Sorten in einer einfaktoriellen Blockanlage 3-fach wiederholt unter …

Pflanzenbau

Sortenunterschiede beim Kauf beachten

Maisanbau 2026: Sortenwahl und Frühbezug
Sortenunterschiede beim Kauf beachten

© Dr. Techow

Während die Sortenwahl und die Saatgutbestellung für die Maisaussaat früher traditionell im Januar begann, hat sich inzwischen regional unterschiedlich ein deutlicher Trend zu früheren Maissaatgutbestellungen in der Praxis etabliert. Wer sich das Maissaatgut für die Aussaat 2026 frühzeitig sichern möchte, sollte bei der Entscheidung …

Pflanzenbau

Meist erreichen nur die E-Weizen Backqualität

Landessortenversuche Öko-Winterweizen
Meist erreichen nur die E-Weizen Backqualität

© Schmidt

Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) geben den Landwirten darüber Aufschluss, welche Sorten für den Back- beziehungsweise Futterweizenanbau geeignet sind. Reinhard Schmidt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der drei hessischen Landessortenversuche zu Öko-Winterweizen zusammen. Durch den direkten Sortenvergleich werden nicht nur die Unterschiede …

Pflanzenbau

Erträge deutlich über dem langjährigen Mittel

Ergebnisse der Öko-LSV Winterdinkel
Erträge deutlich über dem langjährigen Mittel

© Phieler

Der Anbau von Dinkel hat gerade im Ökolandbau schon immer eine gewisse Bedeutung; der Spelzweizen ist oftmals eine etablierte Kultur in biologisch wirtschaftenden Betrieben. Über die diesjährigen Landessortenversuche informiert Marcel Phieler, Beratungsteam Ökologischer Landbau, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Die Vermarktung von Dinkel gestaltet sich allerdings …

Pflanzenbau

Wie machen es die Praktiker?

Umsetzung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
Wie machen es die Praktiker?

© Eichlseder

Die teilflächenspezifische Bewirtschaftung wird mit wirtschaftlichen Vorteilen beworben und gewinnt daher in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der Landwirte. Für die Aussaat und die Ausbringung von Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln gibt es ein breites Angebot an Techniken und Anwendungen, die auf unterschiedlichen Strategien und …

Pflanzenbau

Bei Trockenheit zeigen frühe Sorten hohe Erträge

Landessortenversuche Winterweizen, frühes Sortiment
Bei Trockenheit zeigen frühe Sorten hohe Erträge

© Fränzke

Aufgrund ihrer schnelleren Entwicklung und Abreife besitzen frühe Sorten ein gewisses Potenzial, um mit heißen und trockenen Sommern besser umgehen zu können als die regulären Winterweizensorten. Nach dem feuchten Jahr 2024 zeigte sich 2025 wieder mit ausgeprägter Frühjahrs- und Sommertrockenheit. Ob der Anbau früher …

Pflanzenbau

Aktuelle Entwicklung bei der Ungrasbekämpfung im Wintergetreide

Ziel: flächenspezifisches flexibles Maßnahmenpaket
Aktuelle Entwicklung bei der Ungrasbekämpfung im Wintergetreide

© imago/Countrypixel

Gerade bei den Ungräsern im Wintergetreide wird eine Kontrolle seit Jahren schwieriger. Vor allem Herbizidresistenzen und der Wegfall der Zulassungen von relevanten Wirkstoffen bedingen diese Situation. Welche ackerbaulichen Konsequenzen sich hieraus ergeben, erläutert Jan Petersen von der Technischen Hochschule Bingen. Die Entscheidung, Flufenacet-haltige Produkte …

Pflanzenbau

Eine Alternative zur Sommerung?

Landessortenversuche Öko-Winterhafer 2025
Eine Alternative zur Sommerung?

© Phieler

Aus der Praxis kommen immer wieder Anfragen zum Anbau von entsprechenden Winterformen der Sommerungen, um durch optimale Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit Ertragsdepressionen im trockenen Frühjahr zu begegnen. Um den Landwirtinnen und Landwirten fundierte Erkenntnisse und Zahlen für ihre Anbauentscheidung zu liefern, hat der Landesbetrieb Landwirtschaft …

Pflanzenbau

Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden im Raps

Der September ist entscheidend
Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden im Raps

© landpixel

Der Einsatz eines Wachstumsreglers beziehungsweise Fungizides im Raps hängt von verschiedenen Faktoren ab. Worauf hier zu achten ist, erläutert Jürgen Mohr vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel. Entscheidend für die Anwendung eines Wachstumsreglers ist ein früher, gleichmäßiger und dichter Feldaufgang der Rapspflanzen. So sollte …

Pflanzenbau

Enge Feldkontrolle und gezielte Maßnahmen

Schädlinge im Raps sicher bekämpfen – Strategien für den Herbst
Enge Feldkontrolle und gezielte Maßnahmen

© Schackmann

Die Rapsaussaat ist in den meisten Regionen abgeschlossen und die Bestände beginnen aufzulaufen. Bereits im Jugendstadium können verschiedene Schädlinge die Pflanzen erheblich schwächen oder sogar zum Absterben bringen. Deshalb sind ab Auflaufen der Rapssaat regelmäßige Feldkontrollen entscheidend, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Im …

Pflanzenbau

Wintertriticale glänzt erneut mit Höchsterträgen

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche
Wintertriticale glänzt erneut mit Höchsterträgen

© Schmidt

Triticale ist eine Kreuzung aus Winterweizen und Winterroggen und kombiniert die geringe Krankheitsanfälligkeit des Roggens mit der hohen Ertragsfähigkeit des Weizens. Dabei ist Triticale aber nicht nur die Kultur für die knapperen Standorte, sondern auch auf ertragsstarken Böden kann Triticale unter Öko-Bedingungen durchaus mit …

Pflanzenbau

Weizen bekam die Trockenheit zu spüren

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2025
Weizen bekam die Trockenheit zu spüren

© landpixel

Nachdem die Winterweizenfläche im letzten Jahr auf rund 92 000 ha sank, stieg sie 2025 wieder auf gut 99 000 ha an. Damit ist der Winterweizen weiterhin die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz …