Pflanzenbau

Aktuelle Entwicklung bei der Ungrasbekämpfung im Wintergetreide

Ziel: flächenspezifisches flexibles Maßnahmenpaket
Aktuelle Entwicklung bei der Ungrasbekämpfung im Wintergetreide

© imago/Countrypixel

Gerade bei den Ungräsern im Wintergetreide wird eine Kontrolle seit Jahren schwieriger. Vor allem Herbizidresistenzen und der Wegfall der Zulassungen von relevanten Wirkstoffen bedingen diese Situation. Welche ackerbaulichen Konsequenzen sich hieraus ergeben, erläutert Jan Petersen von der Technischen Hochschule Bingen. Die Entscheidung, Flufenacet-haltige Produkte …

Pflanzenbau

Eine Alternative zur Sommerung?

Landessortenversuche Öko-Winterhafer 2025
Eine Alternative zur Sommerung?

© Phieler

Aus der Praxis kommen immer wieder Anfragen zum Anbau von entsprechenden Winterformen der Sommerungen, um durch optimale Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit Ertragsdepressionen im trockenen Frühjahr zu begegnen. Um den Landwirtinnen und Landwirten fundierte Erkenntnisse und Zahlen für ihre Anbauentscheidung zu liefern, hat der Landesbetrieb Landwirtschaft …

Pflanzenbau

Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden im Raps

Der September ist entscheidend
Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden im Raps

© landpixel

Der Einsatz eines Wachstumsreglers beziehungsweise Fungizides im Raps hängt von verschiedenen Faktoren ab. Worauf hier zu achten ist, erläutert Jürgen Mohr vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel. Entscheidend für die Anwendung eines Wachstumsreglers ist ein früher, gleichmäßiger und dichter Feldaufgang der Rapspflanzen. So sollte …

Pflanzenbau

Enge Feldkontrolle und gezielte Maßnahmen

Schädlinge im Raps sicher bekämpfen – Strategien für den Herbst
Enge Feldkontrolle und gezielte Maßnahmen

© Schackmann

Die Rapsaussaat ist in den meisten Regionen abgeschlossen und die Bestände beginnen aufzulaufen. Bereits im Jugendstadium können verschiedene Schädlinge die Pflanzen erheblich schwächen oder sogar zum Absterben bringen. Deshalb sind ab Auflaufen der Rapssaat regelmäßige Feldkontrollen entscheidend, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Im …

Pflanzenbau

Wintertriticale glänzt erneut mit Höchsterträgen

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche
Wintertriticale glänzt erneut mit Höchsterträgen

© Schmidt

Triticale ist eine Kreuzung aus Winterweizen und Winterroggen und kombiniert die geringe Krankheitsanfälligkeit des Roggens mit der hohen Ertragsfähigkeit des Weizens. Dabei ist Triticale aber nicht nur die Kultur für die knapperen Standorte, sondern auch auf ertragsstarken Böden kann Triticale unter Öko-Bedingungen durchaus mit …

Pflanzenbau

Weizen bekam die Trockenheit zu spüren

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2025
Weizen bekam die Trockenheit zu spüren

© landpixel

Nachdem die Winterweizenfläche im letzten Jahr auf rund 92 000 ha sank, stieg sie 2025 wieder auf gut 99 000 ha an. Damit ist der Winterweizen weiterhin die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz …

Pflanzenbau

Gute Erträge und Qualitäten beim Öko-Winterroggen

Ergebnisse Öko-Landessortenversuche Winterroggen 2025
Gute Erträge und Qualitäten beim Öko-Winterroggen

© Phieler

Roggen besitzt gerade im ökologischen Ackerbau einige pflanzenbauliche Vorteile und ist daher auf vielen Ökobetrieben ein fester Bestandteil der Fruchtfolge. Über die Ergebnisse der Öko-LSV zu Roggen berichtet Marcel Phieler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsteam Ökologischer Landbau. Durch die geringeren Standort und Nährstoffansprüche ist …

Pflanzenbau

Herbizideinsatz im Herbst wird immer entscheidender

Unkrautregulierung in Wintergetreide im Herbst 2025
Herbizideinsatz im Herbst wird immer entscheidender

© Dr. Dicke

In Kürze startet die Aussaat des Wintergetreides, beginnend mit Wintergerste, und die Regulierung der Ungräser und Unkräuter steht an. Bedingt durch Resistenzen von Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Weidelgras gegenüber den Frühjahrs­herbiziden geht an Herbizidmaßnahmen im Herbst in der Regel kein Weg mehr vorbei. Eine zufriedenstellende …

Pflanzenbau

Erstmals steigen die Zuckerwerte wieder

Jahreshauptversammlung der Zuckerrübenanbauer in Worms
Erstmals steigen die Zuckerwerte wieder

© ZV

„Mit Wormser Zuversicht gegen die German Angst“, formulierte Gastredner Jörg Wagner aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Und traf mit seiner Aussage einen Kern: Der Zuckerrübenverband hat die Herausforderungen SBR und Stolbur unter dem Motto „Zukunft gestalten“ angepackt. Das junge Forscherteam …

Pflanzenbau

Gute Erträge trotz herausfordernder Witterung

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2025
Gute Erträge trotz herausfordernder Witterung

© Fränzke

Das Weizenanbaujahr 2024/2025 war geprägt von ungünstiger Witterung zu ungünstigen Zeitpunkten. Feuchte und damit schwierige Aussaatbedingungen im Herbst 2024 und eine nasses Erntezeitfenster 2025 bleiben genauso in Erinnerung wie eine trockene und heiße Phase im Frühjahr hinein bis in den Frühsommer. Aber nicht nur …

Pflanzenbau

Zwei blattgesunde Neuzulassungen

Landessortenversuche Wintertriticale 2024 / 2025
Zwei blattgesunde Neuzulassungen

© landpixel

Die Kulturart Triticale ist ursprünglich durch die Kreuzung zwischen Weizen als Mutter und Roggen als Vater entstanden (Triticum = Weizen, Secale = Roggen). Ziel dieser Kombination zweier Getreidearten war, die positiven Eigenschaften beider Elternformen (Ertragspotenzial, Proteingehalt und -qualität des Weizens und die Anspruchslosigkeit des …

Pflanzenbau

Roggen-Erträge übertreffen die Erwartungen

Ergebnisse LSV Winterroggen 2024/2025
Roggen-Erträge übertreffen die Erwartungen

© landpixel

In den LSV werden jedes Jahr neue Sorten aufgenommen, während ältere Sorten, die mindestens drei Jahre lang geprüft wurden, ausscheiden. Der LSV Winterroggen wurde im Herbst 2024 mit zehn Roggensorten angelegt, darunter vier neue Stämme. Über die Ergebnisse berichtet Dr. Antje Herrmann, LLH, Fachinformation …