Pflanzenbau

Augenmaß statt Automatismus

Bekämpfung von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke
Augenmaß statt Automatismus

© Schackmann

Mit der Blütezeit im Raps stellt sich für viele Landwirte nicht nur die Frage nach der Notwendigkeit einer Blütenbehandlung gegen Sclerotinia sclerotiorum, sondern auch, ob und wann eine Insektizidmaßnahme gegen Schotenschädlinge gerechtfertigt ist. Bei Insektizideinsätzen gegen Schotenschädlinge stehen insbesondere der Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis) und …

Pflanzenbau

Viele Fördermaßnahmen sind kombinierbar

Öko-Regelungen und GAP-Strategieplan
Viele Fördermaßnahmen sind kombinierbar

© Cypzirsch

Die Öko-Regelungen der aktuellen Agrarförderperiode umfassen Maßnahmen, mit denen die Landwirtschaft umweltverträglicher werden soll. Wie sich die Regelungen zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Programms GAP-SP verhalten und welche Kombinationen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Bei den Öko-Regelungen …

Pflanzenbau

Worauf ist bei Erbsen und Ackerbohnen zu achten?

Unkrautbekämpfung in Leguminosen
Worauf ist bei Erbsen und Ackerbohnen zu achten?

© agrarfoto

Felder, auf denen Ackerbohnen oder Futtererbsen wachsen, bis zur Ernte unkrautfrei zu halten, ist nicht ganz einfach. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte und Maßnahmen erläutert. Die Unkrautbekämpfung in Leguminosen beginnt bereits bei der Flächenauswahl. Schläge, die für den Anbau von Erbsen oder Bohne geplant …

Pflanzenbau

Anbaurisiko für Braugerste soll gesenkt werden

Standardvertrag für mehr Versorgungssicherheit
Anbaurisiko für Braugerste soll gesenkt werden

© landpixel

Der erste bundesweite Standardvertrag für Braugerste wurde erarbeitet und diesen Monat vom Deutschen Bauernverband, dem deutschen Mälzerbund und der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften in Bayern unterzeichnet. Dies soll für mehr Versorgungssicherheit bei deutschem Malz sorgen, indem das Anbaurisiko für den Landwirt verringert wird. Die Braugersten-Gemeinschaft …

Pflanzenbau

Blütenbehandlung im Winterraps planen

Aktuell geringes Sklerotinia-Befallsrisiko erwartet
Blütenbehandlung im Winterraps planen

© landpixel

Die Rapsbestände blühen im Süden bereits und sind örtlich bis über das BBCH-Stadium 63 hinaus entwickelt, während im Norden und in den Höhenlagen Raps noch voll im Knospenstadium ist. Die Bestände werden aber jetzt nach und nach aufblühen und es muss entschieden werden, ob …

Pflanzenbau

Gute Ausgangslage für den Maisanbau

Eine sichere Abreife ist das Ziel
Gute Ausgangslage für den Maisanbau

© Dr. Sprich

Mais gehörte 2024 zu den Kulturen, die von der Witterung am meisten profitiert haben. Die Erträge lagen sowohl bei Körner- als auch bei Silomais über dem langjährigen Durchschnitt, während die Erträge beim Winter- und Sommergetreide unterdurchschnittlich waren. Auch für dieses Jahr sind die Vorzeichen …

Pflanzenbau

Der monetäre Nutzen ist entscheidend

Was leisten biologische Mittel im Ackerbau?
Der monetäre Nutzen ist entscheidend

© Cramer

Bei der Vielzahl biologischer Mittel wird es für Anwender und Versuchsansteller immer schwieriger, deren Nutzen zu ermitteln. Und wie orientiert man sich anhand der verwendeten Bezeichnungen? Ein Überblick samt Versuchsergebnissen. Hier soll die EU-Düngeproduktverordnung 2019/1009 eine nachvollziehbare Regulierung bewirken. Trotzdem bleiben verschiedene Einstufungen bestehen …

Pflanzenbau

Die Situation ist noch nicht kritisch

Interview zur aktuellen Lage auf den Äckern
Die Situation ist noch nicht kritisch

© privat

Das Frühjahr ist außergewöhnlich warm und vor allem trocken. Was das für die Kulturen auf den Ackerflächen bedeutet, hat das LW Ann-Kathrin Scherer vom Beratungsteam Pflanzenbau des LLH gefragt. LW: Frau Scherer, wie sind die Kulturen durch den doch recht milden Winter gekommen? Scherer: …

Pflanzenbau

Kein Spritzer auf die Haut

Kleidung bei Pflanzenschutzarbeiten
Kein Spritzer auf die Haut

© BLE

Lange Arbeitskleidung bildet das Fundament der „Persönlichen Schutzausrüstung“ beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Sebastian Thallmair von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Kassel, SVLFG, erläutert, worauf zu achten ist. Wenn die Rede von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Tätigkeiten mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist, richtet …

Pflanzenbau

Australier wissen, wie man Wasser auf der Fläche hält

Keyline-Design: Praxisbeispiele und Herausforderungen
Australier wissen, wie man Wasser auf der Fläche hält

© NaturGut Katzhof

Das Keyline-Design ist ein Planungsansatz, der darauf abzielt, Wasser kontrolliert in der Landschaft zu halten und zu verteilen. Dazu werden verschiedene Strukturen wie Gräben oder Agroforststreifen entlang von Höhenlinien angelegt, um den natürlichen Wasserfluss zu steuern. Mit der Anlage eines Keyline-Designs kann das Risiko …

Pflanzenbau

Erbsen und Bohnen haben unterschiedliche Ansprüche

Was brauchen Leguminosen an Grundnährstoffen und N?
Erbsen und Bohnen haben unterschiedliche Ansprüche

© landpixel

Um Aussagen zum Düngebedarf von Leguminosen treffen zu können, werden im Folgenden die Anbauflächen der Landessortenversuche des DLR Westpfalz mehrerer Jahre herangezogen sowie die daraus resultierenden Erträge. Die Auswertung hat Bettina Kirchmer, Abteilung Agrarwirtschaft Pflanzenproduktion & Wissenstransfer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, vorgenommen. Beim …

Pflanzenbau

Maßnahmen sind nicht immer wirtschaftlich

Wachstumsreglereinsatz in Winterraps
Maßnahmen sind nicht immer wirtschaftlich

© landpixel

Die genetisch bedingte Lagerstabilität der empfohlenen Hybridsorten ist mitt­lerweile deutlich besser, verglichen mit Empfehlungssorten noch vor einigen Jahren. Über die Notwendigkeit einer wachstumsregulatorischen Maßnahme im Frühjahr ist häufig schlagspezifisch zu entscheiden. Dank der zahlreichen Niederschlagsereignisse im vergangenen Spätsommer konnte der Winterraps schnell auflaufen und …