Aus der Region
„Sind Tiere krank, müssen diese behandelt werden“
KBV-Infoveranstaltung zur Antibiotika-Datenbank
Ziel der Auswertung und Umsetzung der Maßnahmen ist in den tierhaltenden Betrieben eine Minimierung von Medikamente herbeizuführen, um die Mittel „am Ende wirksam zu erhalten“, erklärte Dr. Tanja Weber.
Pflanzenbau
Rechtzeitig Direktzahlungen sichern
Neue Zahlungsansprüche 2015
Die Gültigkeit der bisherigen Zahlungsansprüche (ZA) läuft mit dem 31. Dezember 2014 aus. Die Zuweisung neuer ZA wird mit dem Gemeinsamen Antrag 2015 beantragt. Antragsfrist ist der 15. Mai 2015.
Landfrauen
Mitmachen, mitreden, miteinander mehr erreichen
Weihnachtsbrief 2014 des Landesvorstandes
Liebe Landfrauen, nun ist es also da das Weihnachtsfest! Die Zeit des Advents, der Erwartung und Vorfreude auf das Fest und der mehr oder weniger hektischen Vorbereitungen liegt hinter uns.
Märkte und Preise
Getreideernte in Rekordhöhe
Pflanzliche Märkte: Rückblick auf 2014 und Vorschau auf 2015
Die sehr günstigen Vegetationsbedingungen ermöglichten, dass in diesem Jahr in Deutschland für alle Getreidearten überdurchschnittliche Erträge eingebracht werden konnten.
Pflanzenbau
Eine Umstellung fängt im Kopf an
Umstellung auf ökologischen Ackerbau jetzt überdenken
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um sich über eine mögliche Umstellung auf ökologischen Ackerbau Gedanken zu machen. Warum, erklärt Christian Schneider vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau am Dienstleistungszentrum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Rinder
Hygiene ist oberstes Gebot für eine gute Eutergesundheit
Liege- und Laufflächen sauber halten – Hygiene beim Melken
Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug.
Pflanzenbau
Frühe Aussaat und viel Regen führten zu Höchsterträgen
Rückblick auf das Maisjahr 2014
Aktuell zeichnet sich das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ab. Davon profitierten auch die angebauten Kulturpflanzen.
Schweine
Für große Würfe Plasma-Ferkelmilch einsetzen?
Erfahrungen aus einem Praxisbetrieb
Große Würfe – homogenes Wachstum – hohe Absetzgewichte: Familie Wessels aus Sögel in Niedersachsen hat den Bogen raus.
Schweine
„Heute schon planen“
Informationsveranstaltung zur Initiative zum Tierwohl
Die Initiative zum Tierwohl steht in den Startlöchern. Schweine haltende Betriebe können sich ab 1. April 2015 dafür anmelden und ein Prüfverfahren (Audit) absolvieren, nach dem sie für besondere Haltungskriterien verschiedene Tierwohl-Boni erhalten können.
Rinder
Q-Fieber-Impfung hinterlässt Spuren
Impfungen so schonend wie möglich durchführen
Im Sommer 2012 wurden in der Futterkamper Milchkuhherde vermehrt Spätaborte und eine allgemein unbefriedigende Fruchtbarkeitssituation festgestellt. Als eine Ursache hierfür wurde eine Q-Fieber-Erkrankung diagnostiziert.
Lifestyle
Erwartungen der Gäste erfüllen
Eine große und ständige Herausforderung an Gastgeber
Alle Landwirte und Winzer mit Angeboten in der Gästebeherbergung oder Hofgastronomie stehen im ständigen Kontakt mit Gästen und Kunden.
Jagd, Forst und Natur
Hasenpest in Rheinland-Pfalz
Kontakt mit auffälligen Wildtieren meiden
Der zurzeit vermehrt in Deutschland vorkommende Erreger der Hasenpest (Tularämie) ist nach sieben Jahren auch in Rheinland-Pfalz wieder nachgewiesen worden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
