Pflanzenbau
Pflanzenbau
Künftig auch in Mischungen
Stickstoffbindende Pflanzen auf Vorrangflächen
Auf Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) sollen dafür zugelassene stickstoffbindende Arten künftig auch in Mischungen mit anderen Arten angebaut werden dürfen. Voraussetzung ist, dass die stickstoffbindenden Arten vorherrschen.
Pflanzenbau
Gesamt-Stickstoff im Boden verdient stärkere Beachtung
Grundwasserschutz und nachhaltiger Ackerbau
Bei zunehmendem Kostendruck wurden die Fruchtfolgen über die Jahre immer enger und einseitiger, Düngung und Pflanzenschutz orientierten sich am Grenzertrag, die Viehbestände wurden größer und die Aufstallung zunehmend von Festmist auf Gülle umgestellt. Gleichzeitig stiegen die Nitratgehalte im Grundwasser an.
Pflanzenbau
Gut für den Boden und fürs Futter
Erfolgreicher Erbsenanbau in Wörrstadt
Der kleine Boom, den der Erbsenanbau durch die mögliche Verwendung auf Greening-Flächen zuletzt erfahren hat, ist durch das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf diesen Flächen schon wieder abgeflaut. Christian Kussel baut in Wörrstadt seit Jahren erfolgreich Erbsen im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne an und ist …
Pflanzenbau
Deutliche Flächenausdehnung des Rübenanbaues
Kampagnestart in den Werken Warburg, Wabern und Offstein
Nochmals deutlich früher als schon im Jahr 2016 haben die Südzuckerwerke im LW-Gebiet mit der Rübenannahme begonnen. Insgesamt zeichnet sich eine Rekordernte ab. Das LW hat die Geschäftsführer der in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz ansässigen Verbände Süddeutscher Zuckerrübenanbauer nach ihrer Einschätzung zur jetzt …
Pflanzenbau
Im Herbst auf Maiszünsler reagieren
Befall 2017 relativ stark
Der Maiszünsler hat sich mittlerweile auch in ganz Hessen einschließlich Nordhessen und in die Höhenlagen ausgebreitet, wobei der Schwerpunkt in Südhessen liegt. In diesem Jahr trat der Maiszünsler allgemein eher stärker auf. Jetzt ist die Zeit, darauf zu reagieren.
Pflanzenbau
Frühe Sorten müssen rechtzeitig vom Halm
Landessortenversuch frühe Winterweizen-Sorten 2017
In Rheinland-Pfalz gab es schon immer eine Nachfrage nach frühen Winterweizensorten. Grund war und ist die Gefahr der Vorsommertrockenheit, deren Auswirkungen durch früh abreifende Sorten gemildert werden können. Die frühe Abreife bietet in Zeiten ständig steigender Betriebsgrößen auch die Möglichkeit, die Druschzeiten zu spreizen. …
Pflanzenbau
Ernte im Ausnahmezustand
Jetzt die Weichen für die Ernte 2018 stellen
Auf das gute alte Azorenhoch ist kein Verlass mehr! Nicht nur gefühlt, sondern auch nachweisbar nehmen die schwierigen Erntejahre zu. Die Ausnahme scheint die Regel zu werden. „Zeit etwas zu ändern?“,fragt Dr. Andrea Feiffer, feiffer consult, und sucht nach Antworten.
Pflanzenbau
Die neue Düngeverodnung wirkt im Grünland erst 2018
Grünland erfolgreich in den Winter führen
Auch wenn „richtige“ Winter in den letzten Jahren eher die Ausnahme waren, so gehören die sogenannten Einwinterungsarbeiten dennoch zum Pflichtprogramm. Denn der Ertrag im Folgejahr hängt mitunter auch davon ab, wie eine Narbe in den Winter geht.
Pflanzenbau
Die Sortenwahl nach der Verwertung ausrichten
LSV Winterweizen, ökologischer Anbau
Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.
Pflanzenbau
Viele Anlagen sind in die Jahre gekommen
Praxistag Reinigen und Sanieren von Biogasanlagen
Der Ausbau der Bioenergie stockt, aber für viele Anlagen steht jetzt und in naher Zukunft eine grundlegende Sanierung beziehungsweise Reinigung bevor. Diese teils nur mit schwerem Spezialgerät auszuführende Arbeit muss durch fachkundige Firmen vorgenommen werden; dennoch hat der Betreiber einiges zu beachten, um im …
Pflanzenbau
Regional sehr unterschiedliche Honigerträge
Das Bienenjahr 2017 geht zu Ende
Die Imker können schon einen Jahresrückblick 2017 wagen, denn die Honigernte ist beendet, die Völker sind aufgefüttert, die Bekämpfung der Varroamilbe ist durchgeführt und der Erfolg dieser Maßnahmen (hoffentlich) kontrolliert. Dieter Skoetsch vom Landesverband Hessische Imker berichtet über das fast abgelaufene Bienenjahr. Im Winter …
Pflanzenbau
Schlagkraft und Effizienz gefordert
Feldtag zur organischen Düngung in Vöhl
Wie die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern wirtschaftlich und gemäß der neuen Düngeverordnung gestaltet werden kann und welche Technik dafür benötigt wird, wurde Anfang September am Hofgut Lauterbach bei Vöhl thematisiert. Die Fördergemeinschaft für Untersuchung, Forschung und Versuchswesen in Landwirtschaft und Umwelt hatte hierzu einen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
