Pflanzenbau

Prozessautomatisierung schreitet voran

Neuheitenkommission prämiert Innovationen
Prozessautomatisierung schreitet voran

© Werkfotos

Der Trend zur weiteren Automatisierung von Prozessen, verbun­den mit intelligenten Datenmanagement-Systemen zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Maschinen, Logistik, Dokumentation, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit, schreitet in der Landwirtschaft ungebrochen voran. Dies zeigen die mehr als 320 Neuheitenanmeldungen, die zur Agritechnica 2017 eingegangen sind.

Pflanzenbau

„Zwischenfrüchte passen nicht ins Greening“

Zwischenfrüchte schützen Wasser und Boden
„Zwischenfrüchte passen nicht  ins Greening“

© Becker

Dass Zwischenfrüchte gut ohne den Pflug etabliert werden können und durch die Nährstoff-fixierende Wirkung sowohl für den Grundwasserschutz als auch zur Einhaltung der Düngeverordnung genutzt werden können, wurde auf einer Veranstaltung der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung deutlich. In Birstein-Mauswinkel wurde aber auch gezeigt, dass …

Pflanzenbau

Innovative Technologien setzen die Trends

Agritechnica 2017: Das Messegelände ist ausgebucht
Innovative Technologien setzen die Trends

© DLG

Für die vom 12. bis 18. November 2017 (Exklusivtage am 12. und 13. November) auf dem Messegelände in Hannover stattfindende Messe für Landtechnik, die Agritechnica, verzeichnet die veranstaltende DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wieder ein hervorragendes Anmeldeergebnis: Mehr als 2 800 Aussteller aus 53 Ländern werden unter …

Pflanzenbau

Resistenzen sind auf dem Vormarsch

Feldtag konservierende Bodenbearbeitung
Resistenzen sind auf dem Vormarsch

© Archiv LW

In vielen Ackerbaubetrieben wird eine konservierende Bodenbearbeitung betrieben – mit Vorteilen für das Bodengefüge und die Arbeitswirtschaft sowie einer Verringerung der Erosion. Der Pflugverzicht stellt aber auch höhere Anforderungen an das pflanzenbauliche Können der Betriebsleiter. Das Resistenzmanagement bei Herbiziden stand dann auch im Mittelpunkt …

Pflanzenbau

Fünf Allrounder auf hohem Niveau

Schleppertest 2017 der LWK Niedersachsen, Teil 2
Fünf Allrounder auf hohem Niveau

© Landwirtschaftskammer

Die 150 PS-Klasse mit Vierzylinder Maschinen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Es sind besonders wendige und dennoch kraftvolle Maschinen, die als Allrounder in der Landwirtschaft tagtäglich im Einsatz sind.

Pflanzenbau

Die Zahl der Gartenbaubetriebe ist deutlich gesunken

Deutschlandweit noch 27 200 Betriebe
Die Zahl der Gartenbaubetriebe ist deutlich gesunken

© Becker

Die Zahl der Gartenbaubetriebe in Deutschland ist in den zurückliegenden Jahren erheblich gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am vergangenen Freitag unter Verweis auf Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2016 mitteilte, wirtschafteten im vergangenen Jahr hierzulande noch 27 200 Betriebe im Bereich Gartenbau; das entsprach einem Rückgang um …

Pflanzenbau

Druscheignung im Wandel

Eine optimale Beerntbarkeit lastet den Mähdrescher voll aus
Druscheignung im Wandel

© landpixel

Vor etwa 10 000 Jahren begann die Positivauslese der Wildgräser durch den Menschen. Damals wurden die Körner noch mit der Hand von den Ähren abgestriffelt beziehungsweise die Ähren „gepflückt“. In der Zeit der Ernte mit Sichel, Sense und Mähbinder rückte dann die Ertragssteigerung in den …

Pflanzenbau

Künftig auch in Mischungen

Stickstoffbindende Pflanzen auf Vorrangflächen
Künftig auch in Mischungen

© agrar-press

Auf Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) sollen dafür zugelassene stickstoffbindende Arten künftig auch in Mischungen mit anderen Arten angebaut werden dürfen. Voraussetzung ist, dass die stickstoffbindenden Arten vorherrschen.

Pflanzenbau

Gesamt-Stickstoff im Boden verdient stärkere Beachtung

Grundwasserschutz und nachhaltiger Ackerbau
Gesamt-Stickstoff im Boden verdient stärkere Beachtung

© agrar-press

Bei zunehmendem Kostendruck wurden die Fruchtfolgen über die Jahre immer enger und einseitiger, Düngung und Pflanzenschutz orientierten sich am Grenzertrag, die Viehbestände wurden größer und die Aufstallung zunehmend von Festmist auf Gülle umgestellt. Gleichzeitig stiegen die Nitratgehalte im Grundwasser an.

Pflanzenbau

Gut für den Boden und fürs Futter

Erfolgreicher Erbsenanbau in Wörrstadt
Gut für den Boden und fürs Futter

© Jochen Buß

Der kleine Boom, den der Erbsenanbau durch die mögliche Verwendung auf Greening-Flächen zuletzt erfahren hat, ist durch das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf diesen Flächen schon wieder abgeflaut. Christian Kussel baut in Wörrstadt seit Jahren erfolgreich Erbsen im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne an und ist …

Pflanzenbau

Deutliche Flächenausdehnung des Rübenanbaues

Kampagnestart in den Werken Warburg, Wabern und Offstein
Deutliche Flächenausdehnung des Rübenanbaues

© LW

Nochmals deutlich früher als schon im Jahr 2016 haben die Südzuckerwerke im LW-Gebiet mit der Rübenannahme begonnen. Insgesamt zeichnet sich eine Rekordernte ab. Das LW hat die Geschäftsführer der in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz ansässigen Verbände Süddeutscher Zuckerrübenanbauer nach ihrer Einschätzung zur jetzt …

Pflanzenbau

Im Herbst auf Maiszünsler reagieren

Befall 2017 relativ stark
Im Herbst auf Maiszünsler reagieren

© Pflanzenschutzdienst

Der Maiszünsler hat sich mittlerweile auch in ganz Hessen einschließlich Nordhessen und in die Höhenlagen ausgebreitet, wobei der Schwerpunkt in Südhessen liegt. In diesem Jahr trat der Maiszünsler allgemein eher stärker auf. Jetzt ist die Zeit, darauf zu reagieren.