Pflanzenbau

Herbstgülle im Folgejahr als Frühjahrsdüngung anrechnen

Herbstanwendung von Gülle auf Grünland nach Dünge-Verordnung
Herbstgülle im Folgejahr als Frühjahrsdüngung anrechnen

© agrar-press

Seit dem 2. Juni 2017 ist die neue Dünge-Verordnung in Kraft. Ein zwischen den Bundesländern abgestimmter Leitfaden für die Umsetzung der Verordnung in der Beratung befindet sich in Vorbereitung. Der folgende vorläufige Hinweis für den Herbst 2017 soll den zahlreichen Fragen aus der Praxis …

Pflanzenbau

Die Trockenheit hielt Phytophthora im Zaum

Landessortenversuche sehr frühe Speisekartoffeln 2017
Die Trockenheit hielt Phytophthora im Zaum

© agrar-press

Die Auspflanzung der Sortenversuche am Standort Limburgerhof erfolgte bereits am 24. Februar. Die Bodenstruktur konnte auf dem leichten Standort (sandiger Lehm) schon fast als historisch hervorragend beschrieben werden.

Pflanzenbau

Raps – wie die Ernte so die Aussaat?

Mit Spaten und Lupe in den Raps
Raps – wie die Ernte so die Aussaat?

© Gödecke

Wie plane ich meinen Wachstumsregler- beziehungsweise den Fungizideinsatz im Herbst, und ist alles, was ich sehe, wirklich eine Krankheit, die bekämpfungswürdig ist, oder hat dies andere Ursachen? Vielfach sahen die Rapsschläge in diesem Jahr aus wie ein Truppenübungsplatz für schwere Panzer. Wer in diesem …

Pflanzenbau

Kartoffelanbau in absoluter Gunstlage

Betrieb Magin in Mutterstadt erzeugt auch „Pfälzer Grumbeeren“
Kartoffelanbau in absoluter Gunstlage

© Becker

Hartmut Magin kennt die Vorzüge, im „Gemüsegarten Deutschlands“, wie die Vorderpfalz gerne genannte wird, zu wirtschaften. Er weiß aber auch um die Schwierigkeiten, die leichte Böden, knappe Niederschläge und die außerordentliche Wärmelage mit sich bringen. Dem LW gewährte er einen Einblick in seine Strategien …

Pflanzenbau

Es steht eine Rekord-Ernte ins Haus

Wetterauer Zuckerrübenanbauer tagten in Wölfersheim
Es steht eine Rekord-Ernte ins Haus

© Becker

Nach dem Ende der Quotenregelung für Zucker werden die Wetterauer Rübenbauern voraussichtlich mehr von dem süßen Stoff produzieren als je zuvor. Einerseits durch eine bisher fast ideal verlaufene Saison, andererseits durch eine Ausweitung der Anbaufläche.

Pflanzenbau

Erträge waren 2017 stark vom Standort abhängig

Landessortenversuche Wintertriticale Rheinland-Pfalz 2017
Erträge waren 2017 stark vom Standort abhängig

© agrarpress

Die Ergebnisse in den Landessortenversuchen zu Wintertriticale sind, wie in der Praxis auch, überaus heterogen ausgefallen. Eine erste Schätzung für die Praxis geht von ähnlichen oder etwas höheren Erträgen als 2016 aus, welches ertragsschwach ausgefallen war.

Pflanzenbau

Der Raps muss gesund in den Winter gehen

Hinweise zum Einsatz von Wachstumsreglern
Der Raps muss gesund in den Winter gehen

© Schaaf

Bei zunehmendem Aufbau von Resistenzen und sinkenden Zulassungszahlen von neuen Pflanzenschutzmitteln spielt der Integrierte Pflanzenbau und die erforderliche Ackerhygiene eine immer größer werdende Rolle. Universelle Strategien helfen auf Dauer nicht weiter.

Pflanzenbau

Winterweizen bleibt die bedeutendste Frucht

LSV Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2017
Winterweizen bleibt die bedeutendste Frucht

© landpixel

Auch in diesem Jahr werden Erträge und Qualitäten als sehr heterogen eingestuft, je nach Standort und örtlichen Witterungsverhältnissen. Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach berichten über die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Landessortenversuchen in Rheinland-Pfalz. …

Pflanzenbau

Ziel sind in erster Linie die Ungräser

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide
Ziel sind in erster Linie die Ungräser

© Dr. Dicke

Wenn hohe Unkraut- und Ungrasdichten im Getreide schon vor dem Winter auftreten, kann sich dieses bereits negativ auf den Ertrag auswirken. Daher müssen die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um die nicht erwünschten Pflanzen schon im Herbst effektiv zu regulieren.

Pflanzenbau

Trotz geringem Anbau umfangreiche Zuchtarbeit

LSV Triticale – Ergebnis und Empfehlungen 2017
Trotz geringem Anbau umfangreiche Zuchtarbeit

© Archiv LW

Landläufig gilt Triticale als gesunde Kultur. Doch in den letzten Jahren waren die Anbaujahre durch einen massiven Krankheitsbefall, überwiegend durch Gelbrost, aber auch Mehltau, geprägt.

Pflanzenbau

Spanische Kartoffeln haben Frühkartoffelmarkt belastet

Interview zur Kartoffelernte 2017
Spanische Kartoffeln haben Frühkartoffelmarkt belastet

© privat

Die Frühkartoffelsaison endet offiziell am 10. August, die meisten Kartoffeln in der Pfalz und in Südhessen sind inzwischen gerodet. Die Marktsituation bei den Frühkartoffeln wurde durch große Mengen preisgünstiger Ware aus dem Ausland belastet. Das LW hat bei Peter Schmitt, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Pfälzer …

Pflanzenbau

Heimisches Eiweiß für heimische Eier

Positive Signale beim Sojatag in Trebur
Heimisches Eiweiß für heimische Eier

© Schlag

Über 18 000 Hektar Sojabohnen werden dieses Jahr in Deutschland angebaut. Zu den Regionen, wo sich Soja etabliert hat, zählt auch das südliche Hessen bis in die Wetterau. Aktuelles zum Anbau wurde beim Sojatag in Trebur diskutiert.