Rinder
Melken im Akkord

© Rodens

Melken im Akkord

Mit mexikanischem Melkergriff Ansetzzeit reduzieren

Kühe schnell und effizient zu melken, das ist die tägliche Herausforderung vieler amerikanischer Milchviehbetriebe, vor allem wenn rund um die Uhr gemolken wird. Damit das Melken beschleunigt wird, wenden die mexikanischen Melker eine spezielle Methode zum Ansetzen der Melkzeuge an.

Pflanzenbau
Energiegetreide ist durch späte Saat gesünder

© landpixel

Energiegetreide ist durch späte Saat gesünder

Pflanzenschutzintensität in der Biomasseproduktion

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln generell, aber auch die Intensität, mit der Pflanzenschutzmittel in der Biomasseproduktion eingesetzt werden, wird sehr kontrovers diskutiert. Gerade im Getreideanbau zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) reicht die Bandbreite der Diskussion vom totalen Verzicht auf jeglichen Pflanzenschutz bis hin zur intensivsten …

Auktionen
Hessische Fleischrinder sind bundesweit spitze

© Grünhaupt

Hessische Fleischrinder sind bundesweit spitze

Erfolgreiche Züchter bei Top-Auktion „Best of“ in Groß Kreutz

Obwohl erst vor vier Jahren ins Leben gerufen, hat sich die Top-Auktion für Fleisch­rinderfärsen unter dem Namen „Best of“ im brandenburgischen Groß Kreutz längst einen festen Platz im Terminkalender der aktiven Züchter gesichert.

Garten
Tomaten richtig pflanzen

© Buchter

Tomaten richtig pflanzen

Für eine reiche Ernte

Robuste Sorten auswählen und sorgfältig pflanzen, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Tomatenernte bis in den Herbst hinein.

Pflanzenbau
Der Standort entscheidet über den Maisanteil

© landpixel

Der Standort entscheidet über den Maisanteil

Versuch zu Fruchtfolgen in der Biomasseproduktion

Aufgrund pflanzenbaulicher wie ökonomischer Vorteile gegenüber anderen Kulturen hat sein Anbau bis weit in die Höhenlagen Einzug gehalten. Ob jedoch generell an jedem Standort der Mais in einer längerfristigen Fruchtfolge die beste Lösung ist, sollte im Versuch „Fruchtfolgen zur Biomasseproduktion“ geklärt werden.

Garten
Tore und Pforten aus Holz

© Andrea Christmann

Tore und Pforten aus Holz

Natürlich, ländlich und robust

Tore und Pforten sind Wegweiser, schaffen Einblicke in den Garten und Ausblicke in die Landschaft. Sie dienen ebenso als Vermittler und ermöglichen eine interessante Gliederung des Gartens.

Aus der Region
Tierschau zum Maimarkt

© Jost Grünhaupt

Tierschau zum Maimarkt

Hessens Fleckviehkollektion in Mannheim vorgestellt

Über den Monatswechsel April/Mai findet jährlich auf dem Messegelände in Mannheim der Maimarkt statt, der zu den größten Verbrauchermessen im Südwesten Deutschlands zählt. Auch dieses Mal war der Besuch sehr gut.

Schweine
Hohes Wachstum fördert Erstabferkelleistung bei Sauen

© Hilgers

Hohes Wachstum fördert Erstabferkelleistung bei Sauen

Konditionierung wirkt auf spätere Fruchtbarkeitsleistungen

Jungsauen sichern die Zukunft eines Ferkelerzeugerbetriebes. Inwiefern sich eine hohe Zunahmeleistung bis zur Einstufung der Jungsauen auf die Wurfgröße im ersten Wurf auswirkt, haben Clara Späth, Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Wilfried Brede untersucht.

Agrarpolitik
Aigner befürchtet Rückfall in die Marktsteuerung

© imago images

Aigner befürchtet Rückfall in die Marktsteuerung

Ministerin bekräftigt Kritik an EU-Parlament

Erneut hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besorgt über die marktpolitischen Vorstellungen des EU-Parlaments und dessen Forderungen in den laufenden GAP-Verhandlungen geäußert.

Agrarpolitik
Remmel will  mehr Platz für Schweine

© imago images

Remmel will mehr Platz für Schweine

Mindestplatzangebot je Tier soll um 30 Prozent steigen

Auf eine deutliche Verschärfung der Tierschutzanforderungen in der Schweinehaltung zielt ein Verordnungsentwurf zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, den Nordrhein-Westfalen in den Bundesrat eingebracht hat.

Weinbau
Intervitis/Interfructa im Zeichen des Strukturwandels

© Bettina Siée

Intervitis/Interfructa im Zeichen des Strukturwandels

Mehr Internationalität und insgesamt weniger Besucher

Die Internationalität der Intervitis/Interfructa steigt. Es waren in diesem Jahr Gäste aus 60 Ländern da. Insgesamt zählten die Veranstalter weniger Besucher als 2010, allerdings waren die Aussteller trotzdem zufrieden, weil die Messebesucher oft einen klaren Plan hatten und sehr gezielt fragten.

Pflanzenbau
Bei Mischungen auf Bienenschutz-Einstufung achten

© Archiv LW

Bei Mischungen auf Bienenschutz-Einstufung achten

Sklerotiniabekämpfung im Winterraps

Der Winterraps geht in frühen Lagen in die Blüte. Im Stadium der Vollblüte EC 65 (über 50 Prozent der Blütenknospen am Haupttrieb geöffnet) steht die Entscheidung über eine Blütenbehandlung an. Die trockene Witterung der vergangenen Wochen hat die Apothezienbildung weitgehend verhindert. Erst mit und …