- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Zweimalige Impfung gegen Mykoplasmen ist überlegen
Marburger Schweinetag: Futtertoxine und Mykoplasmenbekämpfung Themen
Zum 18. Mal veranstaltete der Landkreis Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht, dem Kreisverein zur Fortbildung in der Landwirtschaft Marburg und dem Schweinekontrollring Marburg-Gießen-Wetzlar am Freitag vergangener Woche einen Schweinetag
Aus der Region
Landwirtschaft in Osteuropa
Vortrag in Frankfurt zum Thema „Erfolgreich in Rumänien“
Als Leiter eines Öko-Betriebes in Rumänien berichtete Peter Großmann-Neuhäusler über seine Erfahrungen in dem osteuropäischen EU-Mitgliedsland bei der Vortragsveranstaltung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) in der vergangenen Woche in Niederursel.
Pflanzenbau
Kein Pflanzenschutz-Einsatz ohne Plakette!
Pflanzenschutzgeräteprüfung im Frühjahr 2013
Bei der obligatorischen Pflanzenschutzgerätekontrolle hat sich das Frühjahr als Hauptkontrollzeitraum herauskristallisiert. Die Landmaschinen-Fachbetriebe bieten überwiegend in den Monaten März bis Juni Kontrolltermine an.
Erziehung
Kinder für die Zukunft stark machen
Erziehung in Zeiten der „Wohlstandsdämmerung“
„Ist doch klar, warum es in Deutschland so wenig Kinder gibt“, meldete sich bei einer Radiosendung eine Hörerin per Telefon zu Wort. Den Grund dafür, dass in Deutschland europaweit die zweitwenigsten Kinder geboren werden, sah sie darin, dass junge Paare ihren Kindern keine „lebenswerte …
Weinbau
Perlwein und Sekt – Neuorientierung?
Lohnbetriebe für Sekt- und Perlweinfüllungen – worauf ist zu achten?
Die Herstellung und die Abfüllung von Perlwein und Sekt ist eine Vertrauenssache zwischen Produzent und Lohnbetrieb. Norbert Breier, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, hat sich bei den Anbietern umgesehen und gibt Tipps zur Herstellung.
Agrarpolitik
Noch mehr Tierwohl – nur gegen Bezahlung
20 Jahre Vieh- und Fleischtag im Hofgut Neumühle
Der 20. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen aktueller Themen, die nicht nur bei den tierhaltenden Landwirten, sondern auch in Politik und Wissenschaft heiß diskutiert werden. Es ging beispielsweise um Ebermast und Tierschutz in der Schweinehaltung.
Pflanzenbau
Neue Verordnung könnte Ende März in Kraft treten
Neuregelungen im Pflanzenschutzrecht
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz vom 14. Februar 2012 wurden wesentliche Vorgaben des EU-Pflanzenschutzrechts umgesetzt. Das PflSchG gibt aber lediglich den Rechtsrahmen vor. Details zum Pflanzenschutzrecht sind per Verordnung zu regeln.
Aus der Wirtschaft
Anstehende Kalbungen rechtzeitig erkennen
Neuer Abkalbemelder von Patura
Zu wissen, wann eine Kalbung bevorsteht, um dann sachgerecht Geburtshilfe leisten zu können, kann über das Leben eines Kalbes entscheiden. Ein Hilfsmittel dazu bietet Patura an. Der Abkalbemelder meldet zuverlässig den Beginn der Geburt, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Aus der Region
Mittels GPS-Sender gegen die Räuber im Wald
Hessen-Forst geht gegen Holzdiebstahl vor
Holzdiebstahl hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Hessen-Forst ist den Dieben jetzt mit einem neuen Verfahren auf der Spur. Spezialisten haben eine GPS-gestützte Überwachungstechnik entwickelt. „Wir nehmen es nicht hin, dass Einzelne sich illegal im Warenlager des hessischen Staatswaldes bedienen“, sagte Michael Gerst, …
Aus der Region
„Der Weltmarkt ist zum Wochenmarkt geworden“
Ortslandwirtetagung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Über den Agrarmarkt und den agrarstrukturellen Wandel sprach Dr. Günther Lißmann vom Regierungspräsidium Kassel bei der der Ortslandwirtetagung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Friedlos. „In den letzten 40 Jahren sind die Preise für Fleisch, Getreide, Milch und Eier nominal fast konstant geblieben. Andererseits sind die …
Obst- und Gemüsebau
Regional, lokal oder egal?
Fachverband Deutsche Speisezwiebel sucht Dialog mit dem Handel
Der Fachverband Deutsche Speisezwiebel hatte seine Mitglieder zu einer Veranstaltung ins Bürgerhaus nach Mainz-Finthen eingeladen. Die Erwartungen des Lebensmittelseinzelhandels an die Erzeuger sind von Interesse.
Pflanzenbau
Die Käferarten kommen immer seltener alleine
Hinweise zur Bekämpfung von Rapsschädlingen 2013
Die Vegetation ist durch Temperatursprünge seit einigen Wochen immer wieder aus dem Schlaf gerissen worden. Bald starten die Bestände jedoch wieder richtig durch und auch die Schädlinge werden wie jedes Jahr in die Rapsfelder einfliegen.