Aus der Wirtschaft

Grassilageverteiler von Reck

Jumbo II für große Betriebe und den überbetrieblichen Einsatz
Grassilageverteiler von Reck

© Werkfoto

Das Verteilen von Gras auf dem Silo gilt als Königsdisziplin in der Silierkette. Bedingt durch die hohe Schlagkraft bei der Bergung ist die Walzarbeit auf dem Silo in vielen Betrieben jedoch immer mehr zum Engpass der Silierkette geworden.

Rinder

Reserven mobilisieren in der Färsenaufzucht

Aufzucht und Fütterung waren Milchviehthemen beim Vieh- und Fleischtag
Reserven mobilisieren in der Färsenaufzucht

© agrarpress (1)

Der Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz am vergangenen Donnerstag in der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle beschäftigte sich neben aktuell diskutierten Themen wie Tierschutz und Tierwohl auch mit fachlichen Themen.

Aus der Region

„Nicht ohne Spannungen, aber vertrauensvoll“

WI-Bank zu Gast beim Hessischen Bauernverband
„Nicht ohne Spannungen, aber vertrauensvoll“

© Moe

Bei der Sitzung des Erweiterten Präsidiums und des Erweiterten Verbandsra­tes des Hessischen Bauernverbandes vorigen Freitag in Friedrichsdorf standen aktuelle Themen der Landwirtschaft in Hessen.

Agrarpolitik

Ruf nach umfassender Aufklärung

Verdacht falsch deklarierter Eier betrifft 200 Betriebe
Ruf nach umfassender Aufklärung

© imago images

Mit Blick auf die Ermittlungen gegen 200 Legehennenbetriebe wegen möglicher Verstöße gegen die Eier-Kennzeichnungsregeln haben der landwirtschaftliche Berufsstand und die Politik eine lückenlose Aufklärung gefordert.

Agrarpolitik

Minus 4,9 Prozent für die deutschen Landwirte

Folgen des Finanzrahmen-Beschlusses auf die Direktzahlungen
Minus 4,9 Prozent für die deutschen Landwirte

© Adobe Stock/nmann77

Die von den EU-Staats- und Regierungschefs beschlossenen Kürzungen der Obergrenzen im mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020 bedeuten für die Direktzahlungen in Deutschland voraussichtlich ein reales Minus von 4,9 Prozent.

Märkte und Preise

LW-Zinsspiegel

LW-Zinsspiegel

© Archiv LW

Jeweils zu Beginn jeden Monats stellt das LW für seine Leser die aktuellen Entwicklungen auf dem Zinsmarkt zusammen.

Agrarpolitik

Das Europaparlament lässt die Muskeln spielen

Abgeordnete gegen Kompromiss zum EU-Finanzrahmen
Das Europaparlament lässt die Muskeln spielen

© Adobe Stock/nmann77

Spitzenpolitiker des Europaparlaments haben ihre Warnungen bekräftigt, dass das Hohe Haus den Kompromiss der EU-Staats- und Regierungschefs zum mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020 womöglich ablehnen könnte.

Stallbau

Neuer Hähnchenmaststall in der Gemeinde Friedewald

Tag der offenen Tür im Betrieb Weitz
Neuer Hähnchenmaststall in der Gemeinde Friedewald

© Archiv LW

Für die Investition in die Hähnchenmast als neuen Betriebszweig entschied sich die Familie Weitz aus Hillartshausen. Der Stall für 54 000 Tiere wurde kürzlich fertiggestellt und wird am Samstag, dem 2. März ab 10 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert.

Aus der Region

Neue Staatsprämienstuten

Zuchtbetriebe erhalten Urkunde und Stallplakette
Neue Staatsprämienstuten

© Jochen Nösinger

Mit der jährlichen Auszeichnung von Staatsprämienstuten fördert Hessen die kontinuierliche Verbesserung der Stutenpopulation landesweit. Mit guter Eintragungsbewertung, Leistungsprüfung und Fruchtbarkeit (in drei Zuchtjahren mindestens zwei Fohlen) erfüllt eine Stute die Bedin­gun­gen, entweder bis siebenjährig oder nach Sportkarriere auch in höherem Alter.

Aus der Region

Erlebnisküche der Bauern

Lucia Puttrich bei Zertifikatsübergabe ans TaunusTagungsHotel
Erlebnisküche der Bauern

© Katrin Hess

Vorigen Freitag besichtigte Staatsministerin Lucia Puttrich die neue Erleb­nisküche des Taunus-Tagungs-Hotels (TTH) in Friedrichsdorf. Das Drei-Sterne-Superior-Hotel des Hessischen Bauernverbandes erhielt zuvor das begehr­te „Job-und-Fit-Zertifikat“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Anspruchsvoll und mit viel Ehrgeiz haben die Landwirte ins Hotel investiert und es in den …

Pflanzenbau

1 kg Gänseblümchensamen bringt 600 Euro

7. Ackerbautag Main-Kinzig
1 kg Gänseblümchensamen bringt 600 Euro

© Wend

Gut 150 Besucher nahmen letzte Woche in Gründau-Gettenbach am 7. Ackerbautag Main-Kinzig teil. Die Themen reichten von Wurzeln als Humusbildner, Schneckenbekämpfung, Anbau von Wildpflanzen und ersten Nmin-Ergebnissen über Weizenkontrakte bis zur EU-Agrarpolitik.

Rinder

Stärkeerträge mäßig

Maissilage-Qualitäten 2012 in Hessen nicht zufriedenstellend
Stärkeerträge mäßig

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilage-Untersuchungen 2012 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Neben der in dem Erntejahr mäßigen Qualität der Maissilagen hinsichtlich niedriger Stärkeerträge und höherer Gehalte an Gerüstsubstanzen kommt bei den letztjährigen Silagen dem Bereich der Lagerdichte und damit Lagerstabilität eine zentrale …