- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Exkursion zu Biodiversität und Landwirtschaft
Vorstand des KBV Werra-Meißner in Hilgershausen
Auf Einladung von Landwirt Jürgen Bringmann aus Hilgershausen nahm der Vorstand des Kreisbauernverbandes Werra-Meißner dessen Grünland- und Ackerflächen in Augenschein. Die fachliche Begleitung der Exkursion erfolgte durch Claudia Lotze, erfahrene Biologin mit Ortskenntnissen, und Adolf Knierim, ebenfalls ortsansässiger Landwirt. Die Ortschaft Hilgershausen hat im …
Waldrundgang der Waldbesitzer Waldeck-Frankenberg
„Wir kommen nicht als Bittsteller“
„Die Politik in Berlin hat unsere Situation wahrgenommen“, stellte der Vorsitzende der Kreisgruppe Waldeck-Frankenberg im Hessischen Waldbesitzerverband, Uwe Steuber, eine positive Nachricht an den Beginn seiner Begrüßung der Gäste. Diese waren zum diesjährigen Waldrundgang und Politikergespräch auf Hof Treisbach in der Großgemeinde Vöhl am …
Regionale Fleischverarbeitung im Büdinger Schlachthof
Kurze Wege und wenig Stress für die Tiere
Der genossenschaftliche Schlachthof Büdingen bildet mit den Metzgern vor Ort und ihren landwirtschaftlichen Erzeugern eine durchgängige regionale Fleischerzeugungskette. In der östlichen Wetterau bietet die Schlachtstätte darüber hinaus die Möglichkeit der Lohnschlachtung, die sonst nur weiter entfernt beispielsweise in Aschaffenburg und Fulda angeboten wird. Mit …
Von Insekten lernen heißt siegen lernen
Dr. Christoph Ullrich besucht Institut für Bioressourcen
Um später unter anderem auch über invasive Mückenarten forschen zu können, soll am Neubau des Fraunhofer-Institutes in Gießen ein gentechnisches Labor eingerichtet werden. Solche Labore, in denen gentechnische Arbeiten mit Insekten unter der Sicherheitsstufe 3 durchgeführt werden, gibt es bislang nur in Hamburg und …
Stefan Wagner und Christian Allendörfer als Doppelspitze
Mitgliederversammlung des KBV Hochtaunus
Unter den geltenden Regelungen der Corona-Krise nahmen rund 30 Mitglieder des Kreisbauernverbandes Hochtaunus (KBV) an der diesjährigen Mitgliederversammlung teil. Auf ein Hauptreferat wurde ebenso verzichtet wie auf die sonst übliche Gästeliste – stattdessen gab es eine Maskenpflicht, bis der Sitzplatz eingenommen war. Entsprechend zügig …
CDU-Fraktionsvorsitzende Ines Claus trifft HBV-Spitze
Tierhaltung und Einfluss der CDU in der Agrarpolitik
Die neue Vorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Ines Claus, hat sich vergangene Woche mit der Spitze des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Friedrichsdorf über aktuelle landwirtschaftliche und parteipolitische Themen ausgetauscht. Die Juristin Claus hat das Amt von Michael Boddenberg übernommen, der kürzlich als Nachfolger …
Größte Sorge: Erneuter Anstieg der Corona-Neuinfektionen
DEULA Rheinland-Pfalz und die Corona-Pandemie
Auch die DEULA Rheinland-Pfalz GmbH in Bad Kreuznach, Bildungszentrum für angewandte Technik, war im März völlig unvorhersehbar und heftig von den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus getroffen worden.
Für die optimale Pflege der Blühstreifen
Insektenschonend mit Doppelmessermähwerk arbeiten
Es hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass sich in der Südpfalz ein Hotspot an Biodiversitätsaktionen befindet. Eben erst wurde das EFA-Projekt zum offiziellen Projekt der UN Dekade biologische Vielfalt ernannt.
Auch in Marburg-Biedenkopf deutliche Ertragsunterschiede
Erntepressegespräch des KBV auf dem Betrieb Henz
Die Getreide- und Winterrapserträge liegen auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf wie auf allen bisher geernteten hessischen Standorten in diesem Jahr zum Teil extrem auseinander. Haupteinflussfaktor ist auch hier die Trockenheit, die den Unterschied in der Bodengüte sehr deutlich werden lässt. Dies hat der Kreisbauernverband Marburg-Kirchhain-Biedenkopf …
Trockenheit belastet im dritten Jahr die Getreideerträge
HBV-Erntepressekonferenz in Lampertheim
Auf der zweiten Erntepressekonferenz des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in diesem Jahr auf dem Betrieb von RBV-Vorsitzendem Dr. Willi Billau am Donnerstag vergangener Woche im südhessischen Lampertheim erläuterten Präsident Karsten Schmal und Billau den Fortgang der Ernte mit den Besonderheiten Südhessens, insbesondere dem reichhaltigen Gemüseanbau …
Nachwachsende Rohstoffe – Vielfalt der Akteure vernetzen
Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) im Blick
Auf Initiative des damaligen Staatssekretärs im Landwirtschafts-/Umweltministerium Karl-Winfried Seif wurde 2004 das Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) als eingetragener Verein gegründet. Ziel war es, den Anteil nachwachsender Rohstoffe in Produktion und Nutzung zu erhöhen. Dazu sollten die damals schon vorhandenen und künftige Akteure in einem Netzwerk …
Viele Radfahrer sehen Risiken auf Wirtschaftswegen nicht
Radtouristischer Plan Rheinhessen umstritten
Seit dem Jahr 2019 arbeitet die Rheinhessen Touristik GmbH unter der Geschäftsführung von Christian Halbig am radtouristischen Entwicklungsplan Rheinhessen im Rahmen der neuen Tourismustrategie Rheinhessen 2025.