Die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau

Aktuelle Hinweise für die Saison 2022
Die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau

© U. Harzer

Die Verfügbarkeit wirksamer chemischer Pflanzenschutzmittel, insbesondere von Insektiziden, nimmt sowohl national als auch auf europäischer Ebene seit Inkrafttreten der Pflanzenschutzmittelverordnung (EG) 1107/2009 kontinuierlich ab. Dies ist unter anderem darin begründet, dass Zulassungen alter Wirkstoffe auf EU-Ebene wegbrechen und neue Wirkstoffe kaum noch zugelassen werden. …

Immer weniger Pflanzenschutz, Obstbau im Zugzwang

Pfälzer Obstbautag – die Zukunft des heimischen Obstbaus
Immer weniger Pflanzenschutz, Obstbau im Zugzwang

© Mayr, KOB

Angesichts mangelnder Verfügbarkeit sowie einer politisch gewollten bis zu 50 Prozent-Reduzierung an Pflanzenschutzmitteln, einem erhöhten Mindestlohn, bald fehlender Saisonarbeitskräfte, enorm gestiegener Betriebskosten und mit dem Klimawandel zunehmender Schaderreger, ist es für den heimischen Obstbau eine große Herausforderung im globalen Obstmarkt zu bestehen. Die Referenten …

Pfälzer Spargeltag 2022

Den perfekten Start für Spargel-Neuanlagen bereiten
Pfälzer Spargeltag 2022

© Joachim Ziegler

„Ob eine Anlage erfolgreich wird, entscheidet sich am Anfang“, davon ist Dr. Norbert Laun, Leiter des DLR Rheinpfalz, überzeugt. Und auch vor dem Hintergrund weiter steigender Löhne ist es entscheidend für den Betriebserfolg, dass die Erträge passen. Joachim Ziegler vom DLR Rheinpfalz stellte auf …

Beschäftigung von SAK weiterhin kompliziert

BWV hat online über aktuelle Regelungen informiert
Beschäftigung von SAK weiterhin kompliziert

© Setzepfand

Die aktuelle Rechtslage bei der Einreise und Beschäftigung von Saisonarbeitskräften (SAK) ist in Zeiten der Corona-Pandemie komplexer als jemals zuvor. Zudem ändern sich die Regeln manchmal von heute auf morgen – wie etwa bei der Verkürzung des Genesenenstatus – weshalb es umso schwieriger ist, …

Mit gezielter Platzierung Stickstoff reduzieren

Gemüsebau-Düngeseminar des DLR Rheinpfalz
Mit gezielter Platzierung Stickstoff reduzieren

© Lothar Rebholz

Die Düngung im Gemüsebau wird immer mehr zur Herausforderung, vor allem in nitratbelasteten Gebieten. In einem Online-Düngeseminar des DLR Rheinpfalz ging es um den effizienten Einsatz von Düngemitteln und darum, ob mit reduzierten Düngeaufwandmengen marktfähiges Gemüse erzeugt werden kann.

Die GKL – die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau

Seit 50 Jahren für den Landbau aktiv – ein Interview
Die GKL – die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau

© privat

Im Jahre 1971 wurde der Verein „Gesellschaft für Kunststoffe in der Landwirtschaft“, später umbenannt in „Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau“, abgekürzt „GKL“ als eingetragener Verein in Geisenheim an der damaligen Hessischen Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau gegründet. Dr. Karl Schockert, seit 2013 der …

Folien in der Landwirtschaft – viele Vorteile

Was leisten die Folien?
Folien in der Landwirtschaft – viele Vorteile

© Setzepfand

In der Praxis werden die Folien in der Landwirtschaft gebraucht. Sie ersetzen arbeitsintensive Verfahren bei der Silagegewinnung oder bei der Unkrautunterdrückung. Zudem tragen sie zur Verfrühung der Ernte im Gemüse- und Obstbau bei und als Tunnel kann im geschützten Anbau eine Unabhängigkeit von der …

Gibt es bald biobasierten Kunststoff?

Online GKL-Tagung gibt Einblick in neue Verfahren
Gibt es bald biobasierten Kunststoff?

© Kurt Klement_pixelio.de

Seit 49 Jahren gibt es die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL). Im vergangenen Jahr konnte die 50. Tagung durchgeführt werden. Wie gewohnt ging es um Kunststoffe und erstmals auch um Photovoltaik im Gartenbau. Die Organisatoren schlugen einen Bogen von der Kunststoffbelastung der landwirtschaftlichen …

Gemüsebaubetriebe weiter unter Druck

Hessischer Gemüsebautag gab Anregungen für Betriebe
Gemüsebaubetriebe weiter unter Druck

© /Quelle: DLR Rheinpfalz

Erstmals online fand der Hessische Gemüsebautag im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen vergangenen Mittwoch statt. Die Vorsitzende der Fachgruppe Gemüsebau im GVBWH Claudia Trübenbach begrüßte die Teilnehmer mit den Worten: „Im Jahr 2020 hat sich gezeigt wie wichtig eine deutsche Gemüseversorgung für die Gesellschaft …

Pflanzenschutz – gezielter spritzen im Obstbau

Obstinfotag Rheinhessen bereitet auf die neue Obstsaison vor
Pflanzenschutz – gezielter spritzen im Obstbau

© Triloff

Mitte Januar haben die Obstbauberater des DLR Rheinpfalz aus Oppenheim den Obstbauern einen digitalen Informationstag angeboten, der sowohl als Fortbildungsnachweis zur Sachkunde als auch zur Vorbereitung auf das anstehende Jahr diente. Dementsprechend gut besucht war die Veranstaltung.

Förderung von Investitionen in der Direktvermarktung

Möglichkeiten und Grenzen der Förderung
Förderung von Investitionen in der Direktvermarktung

© Setzepfand

Gerade in den letzten beiden Jahren haben landwirtschaftliche Betriebe vermehrt einen Weg in die Direktvermarktung ihrer erzeugten Produkte gesucht. Auf diesem Weg ist es für einen großen Teil der Betriebe erforderlich geworden in und für die Direktvermarktung entweder in Maschinen und Geräten oder in …

24/7 – die rund um die Uhr-Verkäufer

Kein Personal, kein Mindestlohn, keine Bürokratie
24/7 – die rund um die Uhr-Verkäufer

© Setzepfand

Zwar gibt es die Verkaufsautomaten bereits seit Ende der 80er Jahre, doch zum Durchbruch in der Landwirtschaft kam es erst in den vergangenen zehn Jahren mit steigenden Lohnkosten und zunehmendem Personalmangel auf den Höfen. Denn Verkaufsautomaten können 24 Stunden an sieben Tagen in der …