Pflanzenbau

N-Obergrenze kann je nach Standort begrenzend wirken

Winterweizen N-effizient düngen
N-Obergrenze kann je nach Standort begrenzend wirken

© agrar-press

Die Düngeverordnung, ob die noch bestehende oder die kommende, fordert mit der zeit- und bedarfsgerechten Düngung eine hohe N-Effizienz, die sie am N-Saldo (N-Zufuhr minus N-Abfuhr) bemisst. Landwirte erstreben nichts anderes, beurteilen die Effizienz aber an einem möglichst hohen Düngungskosten-freien Erlös.

Pflanzenbau

Die Kartoffeln liegen wirtschaftlich vorne

Sommerungen 2017 – Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit?
Die Kartoffeln liegen wirtschaftlich vorne

© landpixel

Schon kurz nach der Jahreswende haben sich die Ackerbauern Gedanken über die Frühjahrsbestellung zu machen. Jetzt ist es nämlich höchste Zeit, Saat- und Pflanzgut zu kaufen. Welche Fragen man sich hinsichtlich des Anbaus von Sommerungen dabei stellen sollte, erläutert Karl Riedesser von der Landwirtschaftskammer …

Pflanzenbau

Der Schädlingsdruck nimmt weiterhin zu

Pflanzenschutztag an der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Der Schädlingsdruck nimmt weiterhin zu

© Becker

Technik, Mittel und Vorschriften bei Maßnahmen zum Pflanzenschutz wurden im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche in Gernsheim vorgestellt und diskutiert.

Pflanzenbau

Erbsen und Bohnen hatten es nicht leicht

Ergebnisse der Landessortenversuche Körnerleguminosen 2016
Erbsen und Bohnen hatten es nicht leicht

© agrarfoto

Körnerleguminosen hatten es 2016 nicht leicht. Stichworte sind starke Regenfälle, Pilzkrankheiten, Blattläuse und auch noch Nanoviren. Das waren auch wichtige Aspekte in den Landessortenversuchen. Wie sich die Sorten unter diesen Bedingungen geschlagen haben, darüber berichten Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, …

Pflanzenbau

Erbsen und Bohnen stehen auf immer mehr Äckern

Landessortenversuche Körnerleguminosen 2016
Erbsen und Bohnen stehen auf immer mehr Äckern

© agrarfoto

Der Anstieg der Anbauflächen bei Ackerbohne und Erbse hat sich bundesweit weiter fortgesetzt und lag 2016 bei 127 000 Hektar, was einer Steigerung von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Hessen wurden im vergangenen Jahr rund 7500 Hektar mit Körnerleguminosen bestellt. Davon entfielen …

Pflanzenbau

Weizen, Hafer und Gerste mit guten Öko-Qualitäten

Öko-Sommergetreide mit guten Erträgen und hoher Qualität
Weizen, Hafer und Gerste mit guten Öko-Qualitäten

© agrarfoto

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Pflanzenbau

Die Ausbringung von Gülle wird zum Job für Spezialisten

Überbetriebliche Gülleausbringung im Schwalm-Eder-Kreis
Die Ausbringung von Gülle wird zum Job für Spezialisten

© Dr. Hildebrandt

Mit der neuen Düngeverordnung werden die Rahmenbedingungen für die Güllewirtschaft schwieriger. Gründe sind die engeren Zeitspannen für die Ausbringung sowie Einschränkungen bei den Güllemengen in Abhängigkeit der Nährstoffversorgung wie auch weitere Auflagen bei der Ausbringtechnik und Lagerung.

Pflanzenbau

Welchen Gülleverteiler für meinen Betrieb?

Beim Kauf neuer Gülletechnik ist einiges zu beachten
Welchen Gülleverteiler für meinen Betrieb?

© Dr. Fritsch

Zur Vermeidung von Ammoniakverlusten verbietet die Düngeverordnung bei der Ausbringung von flüssigen organischen Düngern (Gülle, Jauche, Gärreste, Klärschlämme etc., im Folgenden einfach mit „Gülle“ bezeichnet) seit 2016 die Verwendung von „zentralen Prallverteilern, mit denen nach oben abgestrahlt wird“ (Prallteller).

Pflanzenbau

Betriebe ohne Wirtschaftsdünger werden es leichter haben

Fragen zur Novellierung der Düngeverordnung
Betriebe ohne Wirtschaftsdünger werden es leichter haben

© Becker

Am 31. Januar, also vorgestern, endete die gesetzlich vorgegebene Sperrfrist für die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern. Welche Auswirkungen die gerade anstehende Novelle der dieser Sperrfrist zugrundeliegenden Düngeverordnung für die Praxis haben wird, fragte das LW Dr. Jörg Hüther, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und …

Pflanzenbau

Selbst dem Hafer war es zu nass

Landessortenversuche Sommerhafer 2016
Selbst dem Hafer war es zu nass

© Archiv LW

Die vielen Niederschläge im vergangenen Jahr dürften eigentlich dem Hafer zuträglich gewesen sein. Denn Hafer hat von allen Getreidearten mit die höchsten Ansprüche an eine gute Wasserversorgung. Aber anscheinend war der ergiebige Regen doch zu viel des Guten, zumindest waren die Ernteergebnisse in der …

Pflanzenbau

Der Krautfäuledruck war immens hoch

Landessortenversuche Ökokartoffeln Rheinland-Pfalz 2016
Der Krautfäuledruck war immens hoch

© Mohr

Durch den teilweise sehr hohen und langanhaltenden Infektionsdruck, verursacht durch den pilzlichen Schaderreger Phytophthora infestans, lag der Versuchsdurchschnitt der LSV nur bei 230 dt/ha Rohertrag (2015: 266 dt/ha).

Pflanzenbau

Hafer wird Arzneipflanze des Jahres 2017

Anbausituation und Landessortenversuche Sommerhafer 2016
Hafer wird Arzneipflanze des Jahres 2017

© Käufler

Erfreuliche Erträge und damit wieder ein positives Jahr für den Haferanbau, so lässt sich das Erntejahr 2016 beschreiben. Hafer ist eine Kultur der feucht-kühleren Anbauregionen. Dort kann er sein Ertragspotenzial ausschöpfen.