Pflanzenbau

Erträge von über 95, aber auch unter 65 dt

LSV und Anbausituation Sommerweizen
Erträge von über 95, aber auch unter 65 dt

© Käufler

In den letzten Jahren kamen beim Sommerweizen einige Neuzüchtungen auf den Markt. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat daher ein kleines Versuchsprogramm mit Sommerweizen aufgelegt und kann nun eine auf mehrjährigen Versuchsdaten beruhende Auswertung zu dieser Kultur anbieten.

Pflanzenbau

Aktuell günstige Marktlage bei Sommer-Braugerste

Anbausituation und Landessortenversuche 2016
Aktuell günstige Marktlage bei Sommer-Braugerste

© Käufler

Um den Praktikern eine Informationsgrundlage für die Sortenwahl zu liefern, führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) amtliche Sortenprüfungen durch. Im aktuellen Prüfjahr wurden an zwei hessischen Standorten insgesamt sieben Sorten getestet. Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau am LLH Eichhof, stellt die Ergebnisse vor.

Pflanzenbau

Feldhäcksler jetzt nachrüsten

Finanzieller Anreiz soll Unfälle reduzieren
Feldhäcksler jetzt nachrüsten

© landpixel

Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit einem finanziellen Anreiz, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten. Um Unfälle bei Störungsbeseitigungen an Feldhäckslern zu vermeiden, führte die LBG intensive Gespräche mit Herstellern, Anwendern und Verletzten.

Pflanzenbau

Mikrobieller Pflanzenschutz mit großem Marktpotenzial

Positive Entwicklung beim Absatz biologischer Fungizide
Mikrobieller Pflanzenschutz mit großem Marktpotenzial

© landpixel

Der Einsatz von Mikroorganismen im Pflanzenschutz dürfte in den kommenden Jahren spürbar zunehmen und der Umsatz der in diesem Geschäftsfeld aktiven Firmen deutlich steigen. So prognostiziert die Rabobank in einer aktuellen Studie für 2019 ein globales Marktpotenzial von 928 Mio. Euro bis hin zu gut 1,44 Mrd. Euro, …

Pflanzenbau

Vergraben und doch nicht beseitigt

Optimierter Rapsanbau und Bodenfruchtbarkeit
Vergraben und doch nicht beseitigt

© Archiv LW

Wie der Aufbau eines Bodenvorrats an Rapssaat vermieden und die Bodenbearbeitung Unkräuter beseitigen, die grüne Brücke unterbrechen und Schädlinge kontrollieren kann, wurde auf der DSV-Ackerbautagung 2016 in Paderborn diskutiert. Des Weiteren wurde über „Wellnessbereiche“ für die Bodenlebewesen sowie die sinnvolle Anlage von Zwischenfrüchten und …

Pflanzenbau

Ein Riss geht durch die Kartoffel (-branche)

Ursachen und Auswirkungen von Wachstumsrissen
Ein Riss geht durch die Kartoffel (-branche)

© Becker

Anfang Dezember hat die niederländische Anerkennungsbehörde NAK nach intensiven Gesprächen mit der Kartoffelbranche die Qualitätsanforderungen für Pflanzgut mit Wachstumsrissen bei einer Vermarktung innerhalb der Niederlande herabgesetzt. Hintergrund ist das vermehrte Auftreten von Knollen mit Wachstumsrissen.

Pflanzenbau

Mischungen für bunte Blühstreifen auf dem Acker

Es gibt besondere standortgerechte Mischungen
Mischungen für bunte Blühstreifen auf dem Acker

© Gunter Mattern

Blühstreifen in der Feldflur sind einfach ein Hingucker und die Auswahl an verfügbaren Mischungen groß. Doch wie unterscheiden sich die Mischungen, welche bleiben auch nach mehreren Jahren noch attraktiv, wie verhält es sich mit dem Unkrautdruck und wann bekomme ich eine Förderung dafür?

Pflanzenbau

Gute bis sehr gute Phosphor- und Stickstoffsalden

Studie bescheinigt deutschem Ackerbau Nachhaltigkeit
Gute bis sehr gute Phosphor- und Stickstoffsalden

© landpixel

Unabhängig von der Region und den Betriebsstrukturen wirtschaften die deutschen Ackerbauern nachhaltig, wenn auch bei manchen Faktoren Verbesserungen nötig und möglich sind. Das zeigt eine Studie, in deren Rahmen das Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung (INL) im Auftrag der Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie (VLI) anhand verschiedener Indikatoren …

Pflanzenbau

Sommerungen gehören in die Fruchtfolge

Vorabempfehlung Sommerungen 2017
Sommerungen gehören in die Fruchtfolge

© agrar-press

Hafer, Braugerste, Sommerweizen, Ackerbohne oder Erbse – diese Kulturen leisten einen Beitrag zur Stabilisierung von Anbausystemen und sollten daher Bestandteil der Fruchtfolgen sein. Außerdem kommt in Zeiten von volatilen Marktpreisen und zunehmenden Witterungsextremen dem innerbetrieblichen Risikomanagement große Bedeutung zu.

Pflanzenbau

Direktsaat von Ackerbohnen ist ohne Einbußen möglich

Optimales Saatbett ist Voraussetzung
Direktsaat von Ackerbohnen ist ohne Einbußen möglich

© landpixel

Eine Direktsaat ist beim Anbau von Ackerbohnen im Ökolandbau unter bestimmten Voraussetzungen ohne wirtschaftliche Ertragseinbußen möglich. Bei Lupinen und Sojabohnen müssen Biolandwirte dagegen mit erheblichen Ertragseinbußen rechnen.

Pflanzenbau

Die schnelle Abreife führte oft zu sehr hohen TS-Gehalten

Landessortenversuche Silomais 2016
Die schnelle Abreife führte oft zu sehr hohen TS-Gehalten

© Dr. Neff

Durchwachsene Erträge, im Frühjahr zu nass, im Spätsommer zu heiß und zu trocken und in den meisten Fällen viel zu spät geerntet, so lässt sich das Silomaisjahr 2016 kurz und knapp charakterisieren. Die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Silomais stellen Otto Lang, Dr. Albert Anderl …

Pflanzenbau

Sommerungen gehören in die Fruchtfolge

Vorabempfehlung Sommerungen 2017
Sommerungen gehören in die Fruchtfolge

© agrar-press

Hafer, Braugerste, Sommerweizen, Ackerbohne oder Erbse – diese Kulturen leisten einen Beitrag zur Stabilisierung von Anbausystemen und sollten daher Bestandteil der Fruchtfolgen sein. Außerdem kommt in Zeiten von volatilen Marktpreisen und zunehmenden Witterungsextremen dem innerbetrieblichen Risikomanagement große Bedeutung zu.