Stallbau

Nutzungs- und Wohnkonzepte für Gebäude im ländlichen Raum

ALB-Tagung am 23. November in Cölbe-Schönstadt
Nutzungs- und Wohnkonzepte für Gebäude im ländlichen Raum

© Riks

Der Wandel der Arbeitswelt, neue Technik und Rationalisierungsprozesse verändern auch das Leben außerhalb der städtischen Ballungszentren. Historische bäuerliche Gehöfte oder Scheunen in kleinen Ortschaften sind nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form nutzbar.

Rinder

Grassilagen 2016: einzelne Schnitte differieren stark

Sehr guter erster Schnitt in Hessen, zweiter fällt schlechter aus
Grassilagen 2016: einzelne Schnitte differieren stark

© Bonsels

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2016 für Hessen des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten, hat vor allem unter dem Gesichtspunkt der niedrigen Milchgelderlöse eine hohe Priorität. Hierzu ist die Kenntnis zum Futterwert der zur Verfügung stehenden Grobfutter …

Schweine

Milchbeifütterung von Saugferkeln mit Cups

Besseres Wachstum und weniger Behandlungen und Verluste
Milchbeifütterung von Saugferkeln mit Cups

© Hoy, Jans-Wenstrup

Die Wurfgrößen sind stark gestiegen und die hohe Anzahl an Ferkeln muss erfolgreich aufgezogen werden. Eine Möglichkeit dabei ist die Milchbeifütterung in der Abferkelbucht. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy berichten über die Möglichkeiten und Ergebnisse einer Milchbeifütterung.

Rinder

Sensortechnologie unterstützt die fünf Sinne des Melkers

Sensoren sollen Informationen und Handlungsalternativen liefern
Sensortechnologie unterstützt die fünf Sinne des Melkers

© agrar-press

Sensortechnologie und Elektronik, wie sie beispielsweise auch in automatischen Melksystemen genutzt wird, ermöglicht, eine Vielzahl an tierindividuellen Daten zu erzeugen. Mithilfe der Daten lassen sich Informationen generieren, die ein weiteres Hilfsmittel im Entscheidungsprozess darstellen können.

Geflügel

Hauptsache es gibt was zu picken

Tipps und Anregungen für ein gutes Einstreumanagement
Hauptsache es gibt was zu picken

© Hiller

Die Gesetzgebung sowie die gute fachliche Praxis sieht vor, Mastgeflügel, aber auch Jung- und Legehennen ständig Zugang zu trockener, lockerer Einstreu zu gewährleisten, die zum Picken, Scharren und Staubbaden geeignet ist. Einer verkrusteten oder feuchten Einstreu ist also durch geeignete Maßnahmen frühzeitig und ständig …

Auktionen

Leichte Verbesserung im Färsenmarkt spürbar

Zügige Gebote für marktkonforme Produktionsfärsen
Leichte Verbesserung im Färsenmarkt spürbar

© Grob

Verglichen mit den letzten Monaten belebt sich der Färsenmarkt mit leicht gelockerter Handbremse, die jedoch auf keinen Fall vollständig gelöst ist. Das Milchpreisniveau der letzten Monate wirkt nachhaltig, wobei die aktuelle Belebung etwas Wirkung zeigt. Dies wurde vergangene Woche auf der Zuchtviehauktion der Zucht- …

Rinder

Ein Deutscher hält in Russland 28 000 Milchkühe

Klima erschwert Bewirtschaftung der Schwarzerdeböden enorm
Ein Deutscher hält in Russland 28 000 Milchkühe

© Mögel

Auf einer sechstägigen Agrarstudienreise besuchten 140 deutsche Landwirte die Schwarzerderegion Russlands. Dort erhielten sie einen Einblick in die Bewirtschaftungsweise der weltbesten Böden und besichtigten zwei Anlagen des größten Milchviehhalters Russlands – Stefan Dürr. Angela Mögel, LLH, war dabei und berichtet.

Schweine

Schlachtschweinenotierungen stehen unter Druck

Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt
Schlachtschweinenotierungen stehen unter Druck

© Archiv LW

In vielen Ländern der Europäischen Union haben die Notierungen für Schlachtschweine in der vergangenen Woche spürbar nachgegeben. Sie folgten damit der hiesigen Entwicklung, wo die Schlachtbetriebe bereits vor dem Tag der Deutschen Einheit für einen spürbaren Preisrutsch gesorgt hatten.

Stallbau

Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

SVLFG unterstützt mit Beratungen zum Arbeitsschutz
Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

© svlfg

Stabile Personendurchschlupf-Möglichkeiten ohne Stolperstellen erleichtern die Arbeit im Rinderstall und machen sie wesentlich sicherer. Sie ermöglichen vor allem ein schnelles Ausweichen, wenn ein Tier angreift.

Rinder

Kosten runter und gleichzeitig Tiergesundheit rauf?

Rindergesundheitstag in Gießen beschäftigt sich mit dem Thema
Kosten runter und gleichzeitig Tiergesundheit rauf?

© Zieger

Die Produktionskosten zu senken ist aufgrund der unbefriedigenden Erzeugerpreise weiterhin ein wichtiges Thema in den Milchviehbetrieben. Ob man gleichzeitig die Kosten senken und trotzdem die Tiergesundheit verbessern kann, wird Thema des Rindergesundheitstages am 5. November an der Universität Gießen sein.

Auktionen

Gute Zuchtfärsen preislich im Aufwind

Jedoch verhaltene Nachfrage nach Bullen auf Auktion in Bitburg
Gute Zuchtfärsen preislich im Aufwind

© Schulte

Die Aufforderung im letzten Auktionsbericht nach einem größeren Verkaufsangebot machte sich bezahlt. Ein deutlich höheres Angebot an Tieren stieß bei der Zuchtviehauktion der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Bitburg auf eine entsprechende Nachfrage bei den Käufern.

Schweine

Was man nicht ausgibt, muss man auch nicht verdienen

Beratertagung Forum Schwein fand in Rauischholzhausen statt
Was man nicht ausgibt, muss man auch nicht verdienen

© Adams

Aktuelle Themen rund um die Schweinehaltung wurden kürzlich auf der Beratertagung Forum Schwein in Rauischholzhausen behandelt. Es ging unter anderem um das Finanz- und Liquiditätsmanagement in den Betrieben, aktuelle Entwicklungen auf dem Schweinemarkt und die Kastenstandhaltung von Schweinen.