Aus der Region

Über Förderung und Anbau im Frühjahr 2011 informiert

Landwirtschaftlicher Bezirksverein informierte in Fauerbach
Über Förderung und Anbau im Frühjahr 2011 informiert

© Michael Schlag

Jürgen Spengler, Leiter des Fachdienstes Landwirtschaft im Wetteraukreis und Rainer Cloos, Ackerbauberater beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Friedberg, waren kürzlich zu Gast beim Landwirtschaftlichen Bezirksverein in Butzbach-Fauerbach.

Rinder

Zeit sparen und flexibel sein

Tagung über das Thema Automatisierung im Milchviehstall
Zeit sparen und flexibel sein

© Werkfoto Trioliet

Arbeitserleichterung und Zeiteinsparung, außerdem mehr zeitliche Flexibilität, nennen Betriebsleiter als Hauptgründe für automatische Fütterungssysteme. Der Roboter kann aber auch Futterqualität, Herdenmanagement und Tiergesundheit verbessern, wie die Tagung ALB-Tagung „Trends zur Automatisierung im Milchviehstall“ vergangene Woche auf dem Eichhof in Bad Hersfeld zeigte. Der Agrarjournalist …

Aus der Region

Mehr Windenergie in Rheinhessen

Anhörungsverfahren bis 31. März 2011
Mehr Windenergie in Rheinhessen

© Paul Georg Meister/pixelio

Die Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe plant auf Basis verschiedener Kriterien Vorranggebiete für die Nutzung von Windenergie auszuweisen, um eine Konzentration der Windanlagen zu erreichen und ein „Wildwuchs“ zu verhindern. Die Planentwürfe der Planungsgemeinschaft sind bis Ende März offengelegt, sowohl Träger öffentlicher Belange als auch Einzelpersonen können …

Unternehmensführung

Saisonarbeitskräfte 2011 – nur begrenzte Erleichterung

Arbeitnehmerfreizügigkeit seit diesem Jahr noch nicht für alle EU-Bürger
Saisonarbeitskräfte 2011 – nur begrenzte Erleichterung

© Moe

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt ab diesem Jahr für eine Reihe von osteuropäischen Arbeitskräften. An den Regelungen zur Sozialversicherungspflicht ändert das aber nichts. Und auch für Bulgaren und Rumänen bleibt alles beim alten. Zur Thematik erläutert Dipl.-Ing. agr. Franz Huber Einzelheiten.

Lifestyle

Individuellere Spezialisierung im Agrarstudium möglich

Nachgefragt bei Prof. Hermann Boland, Gießen
Individuellere Spezialisierung im Agrarstudium möglich

© privat

Noch vor rund zehn Jahren wurde hierzulande an Hochschulen in Diplomstudiengängen der akademische Grad des Diplomingenieurs (Dipl.-Ing.) verliehen. Im Zuge des Bologna-Prozesses, der Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums, bieten heute die meisten Hochschulen in Deutschland das gestufte Studiensystem mit den Abschlüssen Bachelor of Science …

Jagd, Forst und Natur

Alternative ohne Förderung

Holz und andere regionale Energieträger ökonomisch interessant
Alternative ohne Förderung

© Moe

Durch Energieautarkie weg von Öl und Gas. Dieser Slogan für den Schritt hin zur nachhaltigen Energieversorgung durch nachwachsende regionale Energieträger ist auch ökonomisch interessant. Solare Brauchwassererwärmung und Photovoltaik rechnen sich dank staatlicher Alimentierung. Wie die nachfolgenden Berechnungen von Dr. Mathias Schindler

Agrarpolitik

Holzenkamp neuer Unions-Agrarsprecher

Alois Gerig wird Obmann im Ernährungsausschuss
Holzenkamp neuer Unions-Agrarsprecher

© Privat

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Franz-Josef Holzenkamp ist vergangene Woche von den Mitgliedern der Unionsfraktion im Bundestag zum neuen Sprecher für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gewählt worden. Der 51-jährige Landwirt aus dem Wahlkreis Cloppenburg-Vechta ist damit Nachfolger von Peter Bleser, der nach dem Wechsel von Julia Klöckner …

Aus der Region

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen

Infoveranstaltung zeigte Erntetechnik von Kurzumtriebsplantagen in Börsborn bei Kusel
Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen

© ble

Die Bioenergieberatung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat kürzlich in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz, DLR Eifel und KUP-Netzwerk einen Praxistag Kurzumtriebsplantagen mit insgesamt 220 Teilnehmern in Börsborn im Landkreis Kusel durchgeführt.

Agrarpolitik

Schwellenwert für transgene Pflanzen kommt

Künftig Vermischung bis 0,1 Prozent in Futtermitteln zulässig
Schwellenwert für transgene Pflanzen kommt

© Benjamin_Klack/pixelio

Futtermittelimporteure erhalten eine größere Rechtssicherheit in Bezug auf Lieferungen aus Übersee: Sie müssen bald nicht mehr befürchten, dass Schiffsladungen wegen geringer Spuren gentechnisch veränderter Organismen (GVO), die in der EU nicht beziehungsweise noch nicht zugelassen sind, im Hafen abgewiesen werden. Die EU-Mitgliedstaaten einschließlich Deutschland …

Messen und Ausstellungen

Weiterhin gutes Wachstum am Biomarkt

Biofach und Vivaness begeisterten mit über 2 500 Ausstellern die Biowelt
Weiterhin gutes Wachstum am Biomarkt

© Lehmkühler

Nach vier Tagen endete am vergangenen Samstag die „BioFach“, Weltleitmesse für Bioprodukte, die auf dem Messegelände in Nürnberg stattfand. Die Stimmung in der Biobranche sei bestens, konnte man von den Ausstellern vernehmen. Der Dioxinskandal habe den Biomarkt gut gepuscht, aber auch ohne den Skandal …

Agrarpolitik

Bleser übernahm Posten des Staatssekretärs

CDU-Politiker trat die Nachfolge von Klöckner an
Bleser übernahm Posten des Staatssekretärs

© imago images

Peter Bleser hat seinen Posten als Parlamentarischer Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium angetreten. Ressortchefin Ilse Aigner führte den 58-jährigen CDU-Bundestagsabgeordneten vergangene Woche offiziell in sein Amt als Nachfolger von Julia Klöckner ein. Die 39-Jährige wechselt in die rheinland-pfälzische Landespolitik und will sich ganz auf den Schlussspurt …

Aus der Region

Sensor braucht Biomasse

Precision-Farming-Tagung von Agri Con in Gießen-Kleinlinden
Sensor braucht Biomasse

© Michael Schlag

„Ganz am Anfang stand die Ertragskartierung“, sagt Jens Symanneck, bei dem Unternehmen Agri Con zuständig für Hessen. In den 90er Jahren sei Precision Farming noch ein „Spielfeld für innovative Betriebe mit Spaß an Technik“ gewesen. Mit zunehmender Standardisierung der Methoden ab dem Jahr 2000 …