Agrarpolitik

Vorschläge zur Stärkung der Milchbauern präsentiert

Erzeugerorganisationen sollen im EU-Recht ermöglicht werden
Vorschläge zur Stärkung der Milchbauern präsentiert

© Moe

Die Europäische Kommission will Milcherzeugern, die nicht bereits in einer Genossenschaft organisiert sind, im EU-Recht die Möglichkeit schaffen, Erzeugerorganisationen zu gründen und damit ihre Marktmacht zu bündeln. Mit dieser Idee ist EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş vergangene Woche vor die Öffentlichkeit getreten. Die Rechtsvorschläge sind Teil …

Agrarpolitik

Disput um Privilegierung des Bauens im Außenbereich

Grüne wollen Streichung des Paragraphen im Baugesetzbuch
Disput um Privilegierung des Bauens im Außenbereich

© Moennig

Der Bau von Tierhaltungsanlagen im Außenbereich wird von den Bundestagsfraktionen unterschiedlich bewertet. Der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser, warnte in der vergangenen Woche davor, die Entwicklungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Betriebe einzuschränken. Bleser begründete die Ablehnung einer von den Bündnisgrünen geforderten Streichung gewerblicher Tierhaltungsanlagen

Pflanzenbau

Wertvolle Pflanzen stellen hohe Ansprüche

Grunddüngung auf Grünland nicht vernachlässigen
Wertvolle Pflanzen stellen hohe Ansprüche

© Archiv LW

2009 wurden aufgrund hoher Düngerpreise häufig nur reduzierte Stickstoffgaben auf dem Grünland ausgebracht. Die Konsequenzen zeigten sich umgehend in den niedrigen Rohproteingehalten der Grassilagen. Die Auswirkungen einer reduzierten oder gar auf Null zurückgefahrenen Grunddüngung sind dagegen zuerst einmal weniger offensichtlich. Christoph Brenner vom DLR …

Agrarpolitik

Blum verteidigt Lastenausgleich

Solidarität zwischen den Berufsgenossenschaften unverzichtbar
Blum verteidigt Lastenausgleich

© lsv

Der Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV), Leo Blum, hat den Lastenausgleich zwischen den Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften (LBG) verteidigt. Der Lastenausgleich sei für einen fairen Wettbewerb der Betriebe unverzichtbar, sagte Blum bei der LSV-Jahrestagung in Münster.

Gesundheit

Krebs bei Kindern – kein Todesurteil mehr

Sich als Familie gemeinsam und gegenseitig Kraft geben
Krebs bei Kindern – kein Todesurteil mehr

© Karin Vorländer

Wohl kaum eine andere Diagnose löst einen vergleichbaren Schock aus wie die Diagnose Krebs bei Kindern. „Schon Grundschulkinder assoziieren, dass man an Krebs stirbt“, weiß Katharina Roos, die seit mehr als vier Jahren als Seelsorgerin auf der Kinderkrebsstation des Olgahospitals in Stuttgart arbeitet.

Agrarpolitik

Bundesverfassungsgericht bemängelt Verfahrensfehler

Aber keine Bewertung der Kleingruppenhaltung von Legehennen
Bundesverfassungsgericht bemängelt Verfahrensfehler

© big dutchman

Die Regelung zur Kleingruppenhaltung von Legehennen und die zugehörigen Übergangsbestimmungen sind vom Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts mit Beschluss vom 12. Oktober 2010 für grundgesetzwidrig erklärt worden. Die Karlsruher Bundesrichter begründeten ihr Urteil mit einem Verfahrensfehler. Die Tierschutzkommission sei nicht in der nach dem Tierschutzgesetz …

Pflanzenbau

Kälte und Nässe machten dem Mais zu schaffen

Rückblick auf das Maisjahr 2010
Kälte und Nässe machten dem Mais zu schaffen

© M. Lenz

Kein Jahr ist wie das andere und das gilt insbesondere für das Wetter. Nach meist überdurchschnittlich wärmeren monatlichen Tagestemperaturen zeigten sich 2010 die Hauptvegetationsmonate für den Mais mit Ausnahme des Juli zu kühl und zu feucht. Wie anpassungsfähig das vielfältige Maissortiment mittlerweile geworden ist …

Tierhaltung allgemein

Energiegehalte differieren stark

Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2010 in Hessen
Energiegehalte differieren stark

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2010 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten, hat unter dem Gesichtspunkt der gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenen Futterkosten für industrielle Kraft- und Saftfutter hohe Priorität. Hierzu ist die Kenntnis zum …

Gesundheit

Pflegestufe wird abgelehnt – was tun?

Pflegestufe wird abgelehnt – was tun?

© privat

Es gibt immer wieder Fälle, bei denen eine beantragte Pflegestufe vom Medizinischen Dienst abgelehnt wird. Das LW hat bei Martina Opfermann-Kersten, Referentin Pflegeleistungen bei der Landwirtschaftlichen Pflegekasse Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland nachgefragt, was man in dieser Situation tun kann.

Milchwirtschaft

Wachsen über mehr Wertschöpfung

Zukunftsforum Milch von Hochwald zum Thema Milchmarkt 2020
Wachsen über mehr Wertschöpfung

© Legge

Gut gewählt war der Titel „Zukunftsforum Milch“. Denn in der Tat ging es beim 1. Zukunftsforum Milch, zu dem die Erbeskopf Eifelperle eG am Dienstag vergangener Woche ihre Mitglieder nach Ochtendung eingeladen hatte, um die Zukunft der Milch. Genau gesagt ging es um den …

Rinder

Gesunde Kälber durch mehr Energie in den ersten Wochen

Futterenergie-Versorgung wichtig für spätere Entwicklung
Gesunde Kälber durch mehr Energie in den ersten Wochen

© Kunz

Seit Längerem wird über das Energieniveau diskutiert, mit dem Kälber insbesondere in den ersten Lebenswochen versorgt werden sollen. Untersuchungen aus den USA widmen sich genau diesem Thema und zeigen die Grenzen einer reduzierten Milchversorgung in den ersten Lebenswochen auf. Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, …

Agrarpolitik

Gentechnikgesetz ist verfassungskonform

Haftungsregelung und Standortregister sind rechtens
Gentechnikgesetz ist verfassungskonform

© imago images

Das Gentechnikgesetz ist formell und materiell verfassungskonform. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) entschieden. Sämtliche Klagepunkte des Landes Sachsen-Anhalt wurden zurückgewiesen. Die Magdeburger Landesregierung hatte die noch von Rot-Grün festgelegten Regeln für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) unter anderem als einen Verstoß