Pflanzenbau
Pflanzenbau
Öko-Weizen deutlich durch Gelbrost geschädigt
Landessortenversuche Winterweizen, ökologischer Anbau
Die Öko-LSV Winterweizen zeigen in aller Deutlichkeit, was Praktiker schon seit dem Frühsommer befürchtet haben: Gelbrostbefall hat, sortenabhängig, zu massiven Ertragseinbrüchen geführt.
Pflanzenbau
Rapsanbau: Jetzt auf die Bestände achten
Wachstumsregler und Fungizideinsatz im Winterraps
Im Gegensatz zum Herbst 2013 konnte in diesem Jahr vielerorts der Raps erst spät gedrillt werden. In Regionen, wo vor der Schlechtwetterperiode das Getreide eingefahren werden konnte, erfolgte die Rapsaussaat dagegen relativ früh.
Pflanzenbau
Frühe Weizensorten gewinnen an Bedeutung
Landessortenversuche Winterweizen, frühe Sorten
Auch in diesem Jahr haben die frühen Winterweizen nicht enttäuscht. Die überragenden Erträge der letzten Ernte konnten allerdings nicht übertroffen werden. Dennoch wurden ansprechende, in etwa auf dem Niveau der später abreifenden Sorten liegende Erträge und bei rechtzeitiger Ernte auch gute Qualitäten erzielt.
Pflanzenbau
Zeit für einen Strategiewechsel
Aktuelles zur Unkrautbekämpfung in Wintergetreide
In der Vergangenheit wurde die Herbizidwahl meist nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen. Die Wahl leistungsstarker und kostengünstiger Präparate ließ den meisten Spielraum bei den Aufwandmengen und war damit betriebswirtschaftlich positiv.
Pflanzenbau
Winter-Hartweizen hat die Sommerform überflügelt
Durum-Versuchsergebnisse und Empfehlungen zur Herbstsaison
In Deutschland werden rund 410 000 Tonnen Durumweizen pro Jahr vermahlen. Zur Ernte 2014 wurden in Deutschland auf 1000 ha zirka 70 000 t Durum erzeugt. Der Hauptteil der Durum-Vermahlung wird also importiert, vor allem aus Kanada, Frankreich und Italien.
Pflanzenbau
In warmen Regionen steht die Ernte unmittelbar bevor
Silomais-Reifeentwicklung 2014 – gute Ertragserwartungen
Eigentlich verlief der Start ins Maisjahr 2014 eher suboptimal. Häufig späte Ernte der Vorfrucht unter schwierigen, weil nassen, Bedingungen im Herbst 2013. Mit der Folge schwerer Strukturschäden an den Böden. Anschließend ein Winter der keiner war.
Pflanzenbau
Gelbrost bestimmte die Winterweizenerträge
Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2014
Insgesamt wird die diesjährige Weizenernte in Rheinland-Pfalz recht unterschiedlich bewertet. Sie fällt je nach Region, örtlichem Witterungsverlauf, Terminierung der Behandlungsmaßnahmen oder Sortenwahl sehr unterschiedlich, vor allem aber stark streuend aus.
Pflanzenbau
Winterweizen-Anbauer wollen sichere Erträge
LSV 2013/14 und Empfehlungen zum Herbst 2014
Nach den Erfahrungen dieser Ernte stellt sich erneut die Frage, welche Sorteneigenschaften beim Weizen im Vordergrund stehen. Mancher Anbauer in Nord- und Mittelhessen hätte sich eine bessere Standfestigkeit gewünscht, und die Fallzahlstabilität einiger Sorten war bei lagernden Beständen oft nicht mehr ausreichend.
Pflanzenbau
Ein fachgerechter Oberbau für eine stabile Hoffläche
Wie Betonpflastersteine richtig verlegt werden
Betonpflastersteine kommen vielfach bei der Befestigung von Wegen und Plätzen sowie auf landwirtschaftlichen Hofflächen zum Einsatz. Dort werden die Pflasterbefestigungen zum Teil mit schweren Traktoren, Erntemaschinen und Anhängern befahren.
Pflanzenbau
Fast wie auf der Autobahn
Asphaltierte Hofflächen sind robust und flexibel
Wer eine Hoffläche neu anlegen oder erneuern will beziehungsweise muss, steht vor der Frage, welche Oberfläche er für seine Zwecke wählen soll. Über die Vorzüge asphaltierter Flächen für landwirtschaftliche Betriebe sprach das LW mit Lars Keitzl, Geschäftsführer der Blei GmbH Straßen- und Tiefbau.
Pflanzenbau
Nur die Harten kommen in den Öko-Garten
Öko-LSV zu Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale
Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden. Denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die der konventionellen Praxis entsprechen.
Pflanzenbau
Anbau von Winterroggen deutlich zurückgefahren
LSV Winterroggen in Rheinland-Pfalz 2014
Die diesjährigen Ergebnisse in den Landessortenversuchen (LSV) bei Winterroggen sind gar nicht mal so schlecht ausgefallen. Zumindest wurden die schon sehr ordentlichen letztjährigen Erträge im Versuchsdurchschnitt teilweise übertroffen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
