Pflanzenbau
Pflanzenbau
Alarmierend hoher Varroa-Befall gefährdet hessische Bienenvölker
Imker sollten Völker vorsorglich regelmäßig kontrollieren
Die außergewöhnlich milde Witterung des vergangenen Winters hat bei vielen Bienenvölkern einen frühen und schnellen Anstieg der Belastung mit Varroamilben zur Folge. Darauf hat vergangene Woche das hessische Landwirtschaftsministerium hingewiesen.
Pflanzenbau
Auch Phosphor muss auf Entzug gedüngt werden
Wirkung des P-Gehaltes im Boden auf den Pflanzenertrag
Solange sich die Agrikulturchemie mit Fragen zur Bodenuntersuchung auf pflanzenverfügbare Nährstoffe befasst, so lange gibt es in den Bundesländern Diskussionen über die Festlegung von Gehaltsbereichen für Nährstoffgehaltsklassen zur Ermittlung des Düngebedarfs in der Pflanzenproduktion.
Pflanzenbau
DLG-Feldtage 2014 mit neuem Besucherrekord
Veranstalter, Aussteller und Besucher sehr zufrieden
Die DLG-Feldtage 2014 sind mit einem neuen Besucherrekord zu Ende gegangen. Wie die veranstaltende Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft mitteilte, haben über 23 000 Fachleute aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland letzte Woche das Ausstellungsgelände am Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) besucht.
Pflanzenbau
Richtig reagieren, wenn Getreide umfällt
Lagerbestände optimal einfahren
2014 könnte ein Lagerjahr werden. Durch den milden Winter und das zeitige Frühjahr haben die Bestände einen deutlichen Entwicklungsvorsprung. Die Ausbringung von Wachstumsreglern erfolgte viel früher als sonst, war jedoch bei den niedrigen Temperaturen nicht so erfolgreich.
Pflanzenbau
Das „A und O“ bei Kontrakten
Höhere Preise und härtere Bedingungen
Immer mehr Betriebe verkaufen ihre Feldfrüchte im Streckengeschäft. Dabei erzielen sie höhere Preise als bei Lieferung an die Gosse. Jedoch ist dieses Geschäft an härtere Bedingungen geknüpft. Worum es geht, erklärt Volker Lindloff.
Pflanzenbau
Man muss auch mal loslassen können
Assistenzsysteme im Mähdrescher effektiv nutzen
Halten Sie sich eigentlich für einen guten Mähdrescherfahrer? Vertrauen Sie auch lieber den eigenen Fahrkünsten als Assistenzsystemen? Dann befinden Sie sich in bester Gesellschaft. Viele Fahrer lehnen Assistenzsysteme ab – zu teuer, kann ich besser. Zeit, eine Lanze zu brechen.
Pflanzenbau
Käfer (-larven) bekämpfen und Bienen schützen
Kartoffelkäferbekämpfung 2014
Nach der frühen Bodenerwärmung 2014 verlassen auch erwachsene Kartoffelkäfer vorzeitig die Winterquartiere im Oberboden letztjähriger Kartoffelflächen und beginnen den Aufwuchs der aufgelaufenen Neubestände zu besiedeln.
Pflanzenbau
Resistenz-Entwicklungen sind zu vermeiden
Aktuelles zum Insektizideinsatz in Kartoffeln
Kartoffelkäfer sind sehr anpassungsfähig und können in kurzer Zeit einen hohen Schaden verursachen. Aus diesem Grund ist eine intensive Flächenkontrolle in Verbindung mit vorbeugenden Maßnahmen und angepasster Insektizidstrategie unerlässlich.
Pflanzenbau
Es wird ein früher Zuflug erwartet
Der Zünsler bleibt wichtigster Schädling im Mais
Der Mais ist die mit Abstand bedeutendste ackerbauliche Sommerkultur. Die Anbaufläche von Körner- und Silomais beträgt in Hessen und Rheinland-Pfalz etwa 10 Prozent der Ackerfläche. Allgemein ist parallel zur Ausweitung des Anbaus eine Zunahme von fruchtfolgerelevanten Schädlingen und Unkräutern festzustellen.
Pflanzenbau
Nitrat in Gewässern differenziert betrachten
Wasserschutz-Modell Rheinland-Pfalz
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ohne sauberes Wasser gibt es keinen hohen Lebensstandard. Wasserschutz ist daher ein wichtiges Ziel, auch in der landwirtschaftlichen Beratung. Dr. Friedhelm Fritsch vom DLR in Bad Kreuznach erklärt die Problemlage und den rheinland-pfälzischen Lösungsweg.
Pflanzenbau
Sojafeldtag in Spiesheim
Aktueller Stand der Beikrautregulierung im Sojaanbau
Neben den Wettervoraussetzungen ist der zentrale limitierende Faktor für den Sojaanbau die Beikrautregulierung. Die Fortschritte der letzten Jahre und der aktuelle Stand der Technik der maschinellen Regulierung wurden anhand von Vorträgen und einer Felderbegehung in Spiesheim vor Augen geführt.
Pflanzenbau
Biorüben sind aufwendig
Kauft Bio-Rübenzucker, solange es ihn noch gibt
Die Bio-Zuckerrübenanbauer trafen sich zum Biorüben-Feldtag 2014 in der Zuckerfabrik Offstein. Es sollte eigentlich um den Anbau der Biorüben an diesem Tag gehen, doch die Biorübenanbauer hatten nur ein Anliegen: Wie hoch wird der Zuschlag von Südzucker für den Biorübenanbau sein?

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
