Pflanzenbau

Öko-Winterweizen müssen Unkräuter unterdrücken

Landessortenversuche 2013, ökologischer Anbau
Öko-Winterweizen müssen Unkräuter unterdrücken

© Dr. Haase

Seit vergangenem Jahr gibt es in Hessen für die Öko-Landessortenversuche Winterweizen einen weiteren Standort: den Gladbacherhof. Er wird seit 1993 ökologisch bewirtschaftet und ist Versuchsbetrieb der Universität Gießen.

Pflanzenbau

Winterdurum läuft der Sommerform den Rang ab

LSV Winter-Hartweizen und Sortenempfehlung
Winterdurum läuft der Sommerform den Rang ab

© Nanz

Bundesweit hat sich die Durum-Anbaufläche in den letzten drei Jahren verringert. Im Gegenzug sind die Erträge angestiegen. Ein Grund dafür könnte die Einführung der ertragreicheren Winterform sein, die im Rheingraben inzwischen hauptsächlich angebaut wird.

Pflanzenbau

Moderne Drillen differieren kaum in der Qualität

Sätechnik im Vergleich
Moderne Drillen differieren kaum in der Qualität

© Scheid

Eine auf den Standort abgestimmte Sätechnik bildet gerade bei einer Reduzierung der Grundbodenbearbeitung eine wichtige Basis für die Bestandsentwicklung. Zahlreiche Systeme sind zurzeit am Markt verfügbar.

Pflanzenbau

In den mittleren Lagen steht die Ernte bevor

Silomais-Reifeentwicklung 2013, Teil III
In den mittleren Lagen steht die Ernte bevor

© landpixel

Nach dem Wetterumschwung zum Ende der vergangenen Woche sieht die Prognose für den Erntezeitpunkt der Silomaisbestände nicht mehr ganz so düster aus wie noch in der letzten Ausgabe befürchtet. Die im Laufe der vergangenen Woche stark gestiegenen Temperaturen sorgten dafür, dass sich die Wärmesumme …

Pflanzenbau

Neue John-Deere-Traktoren auch für Kleinbetriebe

Hersteller hat das kleine Segment massiv ausgebaut
Neue John-Deere-Traktoren auch für Kleinbetriebe

© Werksfoto

Mit dem neuen Angebot an Kompakt-Traktoren geht John Deere auf die Bedürfnisse von Kleinbetrieben ein, von kleinen Ackerbau-, Viehhaltungs- und Mischbetrieben bis zu Spezial- und sogar Nebenerwerbsbetrieben. Wie auf einer Presseveranstaltung im Vorfeld der Agritechnica zu erfahren war, umfasst die Palette Traktoren der Serien …

Pflanzenbau

Der Mais hat nicht vom nasskalten Mai profitiert

Reifeentwicklung bei Silomais 2013 (Teil I)
Der Mais hat nicht vom nasskalten Mai profitiert

© landpixel

Im Gegensatz zu den Getreidearten braucht der Mais gerade in der Jugendentwicklung Wärme. Während beim Getreide ein Mehrertrag von bis zu 15 Prozent zum Mittel der letzten fünf Jahre erwartet wird, sieht es beim Mais vielerorts recht düster aus. Spitzenerträge sind in diesem Jahr …

Pflanzenbau

Gute Wurzeln für mehr Ertrag

Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich
Gute Wurzeln für mehr Ertrag

© Archiv LW

Schwache Erträge sind oftmals auf eine fehlerhafte Bodenbearbeitung zurückzuführen. Wie sind aber solche Fehler zu identifizieren? Und welches Bodenbearbeitungsverfahren bringt den gewünschten Erfolg?

Pflanzenbau

Nicht größer und breiter, sondern intelligenter

Maschinenring bietet hessenweites RTK-Signal an
Nicht größer und breiter, sondern intelligenter

© Becker

Der Maschinenring Limburg-Weilburg veranstaltete kürzlich in Limburg-Ahlbach einen Feldtag unter dem Titel „In der Spur bleiben“. Auf dem Irmtrauter Hof von Frank Sauer informierten sich etwa 500 Landwirte über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten automatischer Lenksysteme ­– von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte.

Pflanzenbau

Einige Lehrsätze sind durchaus zu hinterfragen

Die Bearbeitung wirkt auch auf die Bodenchemie
Einige Lehrsätze sind durchaus zu hinterfragen

© Becker

Die LUFA in Speyer hat langjährige Versuche zu unterschiedlichen Bodenbearbeitungs-Intensitäten unter variierter organischer Düngung ausgewertet. Dr. Martin Armbruster, Sabrina Picone und Prof. Dr. Franz Wiesler kamen zu Ergebnissen, die nicht immer die gängigen Theorien bestätigen.

Pflanzenbau

Fruchtfolge-Maßnahmen statt Insektizid-Einsatz

Erneut Maiswurzelbohrer in Rheinland-Pfalz gefunden
Fruchtfolge-Maßnahmen statt Insektizid-Einsatz

© landpixel

Nach dem Erstauftreten in Rheinhessen im Jahr 2011 und weiteren Funden im darauffolgenden Jahr ist nun in Rheinland-Pfalz erneut der Maiswurzelbohrer in Pheromonfallen gefunden worden. Es wurde ein 30 km breites Eingrenzungs-gebiet ausgewiesen.

Pflanzenbau

Der passende Termin ist erstes Erfolgskriterium

Krankheitsbekämpfung und Wachstumsregulierung im Winterraps
Der passende Termin ist erstes Erfolgskriterium

© Schackmann

Die Anbaufläche von Winterraps hat sich weiter ausgedehnt. Die hohen Preise der letzten Jahre führten ebenfalls zu einer Steigerung der Intensität. Zu dieser Intensitätssteigerung zählt auch der Einsatz von Fungiziden im Herbst.

Pflanzenbau

Die Herbstdüngung mit Gülle wird weiter eingeschränkt

Strohverbleib spielt eine entscheidende Rolle
Die Herbstdüngung mit Gülle wird weiter eingeschränkt

© landpixel

Die Frage der Gülleverwertung wird allzu oft von logistisch-technischen Aspekten bestimmt. Besonders in Zeiten von Arbeitsspitzen während der Ernte und der Herbstbestellung werden die Flächen angefahren, die sich am einfachsten in die Arbeitsabläufe integrieren lassen.