Bundestag beschließt höhere Mehrwertsteuer für Pferde
Ab 1. Juli 2012 wirksam – Belastung von 10 Mio. Euro
Beim Verkauf von Pferden wird ab dem 1. Juli 2012 der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent erhoben, verglichen mit aktuell noch 7 Prozent. Das hat der Deutsche Bundestag vergangene Woche mit dem Gemeindefinanzreformgesetz beschlossen. Hintergrund dieser Entscheidung war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) …
Vorerst kein Gentechnik-Kompromiss
Dänemark verzichtet auf eine Abstimmung im Ministerrat
Die Bemühungen der dänischen EU-Ratspräsidentschaft um einen Kompromiss zum umstrittenen Gentechnik-Paket sind vorerst gescheitert. Im Umweltministerrat am vergangenen Freitag zeichnete sich keine ausreichende Mehrheit für den Vorschlag ab, weshalb Ratschefin Ida Auken auf eine Abstimmung unter ihren Kollegen verzichtete.
GVO-Freisetzung auch bei Unkenntnis illegal
Bundesverwaltungsgericht gibt Klage des Landes Hessen statt
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen muss auch dann beendet werden, wenn dem Landwirt bei der Aussaat die Verunreinigung des Saatguts mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) nicht bekannt war. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vergangene Woche entschieden und damit einer Klage des Landes Hessen …
Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis bleibt vorerst
DBV begrüßt Einigung des Koalitionsausschusses
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in einer Pressemeldung die Einigung des Koalitionsausschusses von CDU/CSU und FDP begrüßt, im Zuge der Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen das verschärfte Verbot des Verkaufs von Lebensmitteln unter Einstandspreis
Aigner ignoriert Beschluss zur Kleingruppenhaltung
Agrarressort führt Bedenken der Verfassungsressorts an
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird die vom Bundesrat beschlossenen Übergangsfristen für Kleingruppenhaltungen von Legehennen bis 2023 und in Ausnahmen bis 2025 nicht umsetzen. Das hat das Agrarressort am vergangenen Freitag nach der Sitzung der Länderkammer mitgeteilt.
Rohmilcheinkauf ein interner Vorgang im Unternehmen
Sektoruntersuchung Milch: DRV widerspricht Bundeskartellamt
Die vom Bundeskartellamt im Endbericht der Sektoruntersuchung Milch getätigten Aussagen zum Verhältnis von Milcherzeugern zu ihrer Molkereigenossenschaft stoßen beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) weiterhin auf deutliche Kritik.
Heftige Diskussionen um Boden- und Erosionsschutz
HBV-Präsidium und Verbandsrat tagten in Friedrichsdorf
Vorträge zum Thema „Bodenschutz und Erosionskataster – Auswirkungen auf die Praxis“ führten zu heftigen Diskussionen auf der Sitzung des Erweiterten Präsidiums des Hessischen Bauernverbandes (HBV) vergangene Woche in Friedrichsdorf. Dr. Hansgerd Terlinden, Präsident des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation, und seine Mitarbeiter Dr. …
Schweineproduktion wird weniger wachsen
Viele Ferkelerzeuger geben auf – Exporte immer wichtiger
Das stramme Wachstum der deutschen Schweineproduktion wird sich trotz bester infrastruktureller Voraussetzungen in den kommenden Jahren nicht in dem Maße fortsetzen wie in der letzten Dekade. In dieser Einschätzung waren sich alle Teilnehmer einer Podiumsdiskussion einig, zu der die Interessengemeinschaft der Schweinehalter (ISN) anlässlich …
Agrarumweltmaßnahmen mit Greening verrechnen
Agrarkommissar Ciolos scheint sich in dieser Frage zu bewegen
Die Europäische Kommission will sich einer teilweisen Anrechnung von Agrarumweltmaßnahmen auf das geplante Greening der Direktzahlungen offenbar nicht länger verschließen. „Wir werden die geeigneten Wege finden, um Anstrengungen, die im Rahmen der Agrarumweltprogramme unternommen wurden, anzuerkennen, wenn sie wirklich zum Greening beitragen“, erklärte Agrarkommissar …
Streit um die Kompetenz beim Tierschutz
Entwurf zum Verbandsklagerecht wird im Landtag diskutiert
Vergangene Woche hat im Hessischen Landtag eine Anhörung zu zwei Gesetzentwürfen über ein Tierschutz-Verbandsklagerecht stattgefunden, die von der SPD sowie von der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen eingebracht worden sind. Den Abgeordneten im Umweltausschuss wurden Pro und Contra von den verschiedenen Interessengruppen erläutert. Das LW …
Greening ist der ineffizienteste Weg
Copa und Cogeca kritisieren Agrarreformvorschläge
Kaum ein gutes Haar lassen die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (Copa) und ländlichen Genossenschaften (Cogeca) an den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Bauern müssten langfristig planen; stattdessen sorgten die Kommissionsvorschläge für gehörige Unsicherheit über die Zukunft, heißt es in einem …
Übergangsfrist für die Kleingruppe bis 2023
Niedersachsen und Rheinland-Pfalz erzielen Kompromiss
Bestehende Kleingruppenhaltungen für Legehennen sollen in Deutschland noch bis zum 31. Dezember 2023 weiterbetrieben werden dürfen. In Ausnahmefällen sollen die Behörden eine Verlängerung bis Ende 2025 zulassen können. Darauf haben sich Vertreter der Landwirtschaftsministerien von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz verständigt.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.