Pflanzenbau

Neue innovative Wirkstoffe fehlen

Neue Herbizide und Wachstumsregler im Ackerbau
Neue innovative Wirkstoffe fehlen

© agrar-press

Wie in jedem Jahr werden die Landwirte auch 2013 mit neuen Mitteln, Zulassungserweiterungen und Änderungen konfrontiert. Zum Jahreswechsel waren immerhin 1361 Pflanzenschutzmittel, die 370 Wirkstoffe enthalten, zugelassen – allerdings mit deutlich abnehmender Tendenz.

Pflanzenbau

Wüchsige Witterung ermöglichte hohe Erträge

LSV Speisekartoffeln 2012, Reifegruppen früh und mittelfrüh bis mittelspät
Wüchsige Witterung ermöglichte hohe Erträge

© Mohr

Auch das Jahr 2012 hatte für die Kartoffelanbauer einige Witterungsbesonderheiten zu bieten. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche der Reifegruppen „früh“ und „mittelfrüh bis mittelspät“ berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Eine Aufbereitung schließt schwierige Substrate auf

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen
Eine Aufbereitung schließt schwierige Substrate auf

© von Kobylinski

Mit Einführung des neuen EEG 2012 hat der bisherige Bauboom bei Biogasanlagen deutlich nachgelassen. Die steigenden Substratkosten und die Begrenzungen beim Einsatz von Silomais führen jetzt dazu, dass intensiv nach preiswerten Substraten und nach Möglichkeiten für deren Aufbereitung gesucht wird.

Pflanzenbau

Brauchen neue Sorten mehr Stickstoff?

Wenn schon Braugerste, dann auch richtig düngen
Brauchen neue Sorten mehr Stickstoff?

© Dr. Fritsch

Mit der Wirtschaftlichkeit der Braugerste ist es sicherlich nicht zum Besten bestellt, aber dennoch gibt es einige Gründe, die für ihren Anbau sprechen, seien es die Fruchtfolge, die Arbeitswirtschaft oder die Eignung des Standortes.

Pflanzenbau

Sinkende Nährstoffgehalte zwingen zum Handeln

Grunddüngung zu Vegetationsbeginn vornehmen
Sinkende Nährstoffgehalte zwingen zum Handeln

© Archiv LW

Die Bodengesundheitsdienst GmbH (Südzucker) berichtet, dass in den von ihr betreuten Betrieben die Boden-Nährstoffgehalte an Phosphat und Kali in den letzten 15 Jahren deutlich gesunken sind.

Pflanzenbau

Automatische Lenksysteme beleben alte Idee neu

Technische und organisatorische Umsetzung des Regelfahrspurverfahrens
Automatische Lenksysteme beleben alte Idee neu

© landpixel

Automatische Lenksysteme zur Führung von Traktoren und Landmaschinen bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Ackerbau. Mit hochpräzisen satellitengestützten Ortungssystemen können Fahrwege von Landmaschinen exakt dokumentiert und jederzeit wieder lokalisiert und angesteuert werden.

Pflanzenbau

Die exakte Bestimmung der Bodenart ist unerlässlich

Teilflächenspezifische Grunddüngung – der Einstieg in Precision Farming
Die exakte Bestimmung der Bodenart ist unerlässlich

© Dr. Obenauf

Das Kooperationsprojekt „On Farm Research“ der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und der Gutsverwaltung Helmstorf (Kreis Plön) wurde mit der Herbstaussaat 2007 begonnen. Das auf zehn Jahre angelegte Projektvorhaben ist in seinem Umfang...

Pflanzenbau

Sortenempfehlung Sommerungen 2013

Sortenempfehlung Sommerungen 2013

© Archiv LW

Das für die Sortenempfehlung in Rheinland-Pfalz zuständige Gremium, bestehend aus der Pflanzenbauberatung an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Saarland, Vertretern der Genossenschaften, des Landhandels, des Saatbauverbandes und der verarbeitenden Industrie empfiehlt zur Frühjahrsaussaat 2013 für Sommergetreide, Körnerleguminosen und Ölfrüchte die in …

Pflanzenbau

2012 war ein Sommerungs-Jahr

Sommerungen – Vorabempfehlung 2013
2012 war ein Sommerungs-Jahr

© Archiv LW

Der rückläufige Trend beim Anbau von Sommerungen wurde im Anbaujahr 2012 zunächst gestoppt, weil auswinterungsbedingt viele Wintergetreidebestände und vereinzelt auch Rapsflächen umgebrochen und durch Sommergetreide ersetzt wurden. Die hervorragenden Ernteerträge bei Sommergerste, Hafer und Körnerleguminosen in diesem Jahr bestätigen einmal mehr die Leistungsfähigkeit der …

Pflanzenbau

Die Grunddüngung hängt stark vom Preisgefüge ab

Betriebsangepasste mineralische Phosphor- und Kalidüngung
Die Grunddüngung hängt stark vom Preisgefüge ab

© Zilles

Jeder Wachstumsfaktor, den der Landwirt verbessert, kann den Ertrag steigern. Am stärk­sten nimmt derjenige Einfluss, der im Minimum vorhanden ist. Ein Lehrsatz, den jeder Landwirt schon in seiner Ausbildung lernt.

Pflanzenbau

Rispenhirse – alte Kulturpflanze neu entdeckt

Alternativfrucht in Zeiten des Klimawandels
Rispenhirse – alte Kulturpflanze neu entdeckt

© Zillger

Unter dem Sammelbegriff Hirsen werden kleinsamige Getreidearten aus verschiedenen Unterarten und Gattungen der Familie Gramineae (bzw. Süßgräser Poaceae) zusammengefasst. Die weltweit wichtigste Hirseart ist die großkörnige Sorghum- oder Mohrenhirse.

Pflanzenbau

Gut ernährte Pflanzen sind winterhärter

Frostschutz durch angepasste Düngung
Gut ernährte Pflanzen sind winterhärter

© Becker

Bei Frost werden Pflanzenzellen durch nadelspitze Eiskristalle in den Zellen zerstört, die Zellfunktionen können nicht aufrechterhalten werden und die Pflanze trocknet schließlich aus. Damit das nicht passiert, haben überwinternde Pflanzen Strategien zum Überleben bei Minusgraden entwickelt.