- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Finanzkrise sorgt für Preisverfall
Praktische Tipps zur Düngung mit Harnstoff
In den letzten Wochen kam es zum regelrechten Preissturz von Harnstoff. Kostete der Harnstoff im Sommer noch über 60 Euro/dt, so wurden im Januar bei gleicher Warenqualität Preise unter 30 Euro/dt genannt. Ursache des Preisverfalls war ein Überangebot von Harnstoff, das unter anderem durch …
Pflanzenbau
Vollgerstenertrag kaum regionale Unterschiede
LWK mit regional differenzierter Auswertung des Braugerstenanbaus
Ob sich die Braugerstenanbaufläche in 2009 auf dem Niveau von 2008 stabilisiert und inwieweit sich die vom Statistischen Bundesamt für Rheinland-Pfalz veröffentlichte Ausdehnung des Wintergetreides und Rapsanbaus um etwa 4 000 Hektar auswirkt, kann derzeit noch nicht exakt bestimmt werden und hängt sicher auch …
Pflanzenbau
Hohe Durum-Erträge und -Qualitäten
Sortenempfehlung für den Anbau 2009
Die Situation auf dem internationalen Durumweizenmarkt hat sich gegenüber den vergangenen Jahren entspannt. Die erweiterte Anbaufläche zur Ernte 2008 sowie die teilweise hohen Flächenerträge führten in Europa zu einer nahezu 25 Prozent höheren Durumweizenerzeugung gegenüber dem Vorjahr.
Pflanzenbau
Hat der Frost schon Spuren auf den Feldern hinterlassen?
Zu den Auswirkungen der Kältewelle auf den Ackerbau befragte das LW Ulrich Nöth vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.
Pflanzenbau
Welche Sorten für die Frühjahrsaussaat 2009?
Empfehlung zur Aussaat von Sommerungen
Am 21. November 2008 traf sich das für Rheinland-Pfalz zuständige Sortengremium zum traditionellen Sortengespräch am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach, um über die Sortenwahl für die Frühjahrsaussaat zu beraten.
Pflanzenbau
Maisanbau der Zukunft
Fragen an Dr. Helmut Meßner, Geschäftsführer des Deutschen Maiskomitees
Der Maisanbau hat im letzten Jahr eine deutliche Ausweitung erfahren. Über die Perspektiven dieser wichtigen Kultur befragte das LW Dr. Helmut Meßner, den Geschäftsführer des Deutschen Maiskomitees.
Pflanzenbau
Jetzt auf veränderte Märkte reagieren
Welche Sorten für die Frühjahrsbestellung 2009?
Der Praktiker kann – wenn die Winterung von nennenswerten Auswinterungsschäden verschont bleibt – seine im Herbst 2008 begonnene Anbaustrategie fortsetzen und muss jetzt seine Anbauplanung mit Überlegungen zu den für die Frühjahrsaussaat vorgesehenen Kulturen vollenden. Die Vorbereitung auch der Frühjahrsaussaat erfordert Abwägungen zur Anbaustrategie …
Pflanzenbau
Nachrüstsätze für Sägeräte
Auflagen zur Verwendung gebeizten Saatgutes erfüllen
Mit Sägeräten beziehungsweise mit dafür entwickelten Nachrüstsätzen von im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) organisierten Herstellern können die gesetzlichen Auflagen erfüllt werden, die in Verbindung mit der Wiederzulassung von insektiziden Saatgutbehandlungsmitteln stehen. Das hat der Frankfurter Verband in einer Pressemitteilung festgestellt. Jetzt liege …
Pflanzenbau
Was tun, wenn Kontraktgetreide abgewiesen wird?
Annahmeverweigerung wegen angeblicher Qualitätsmängel häuft sich
In der letzten Zeit häufen sich Fälle, in denen Konsumgetreidepartien von den Abnehmern gestoßen wurden. Begründet wird dies mit Qualitätsmängeln (Beispiel überhöhter Eiweißgehalt bei Braugerste) oder Verunreinigungen (beispielsweise Kornkäferbefall). Offensichtlich betrifft dies aber oft Ware, über die während der Hochpreisphase Verträge abgeschlossen worden war. …
Pflanzenbau
Ausreichenden Lagerraum für Gülle und Jauche zupachten
Hessischer Bauernverband bietet Musterverträge an
Ab dem 1. Januar 2009 muss in jedem Betrieb für Jauche und Gülle ein halbes Jahr Lagerkapazität vorgehalten werden. Für viele Betriebe bedeutet dies, dass zusätzlicher Lagerraum gebaut oder überbetrieblich angepachtet werden muss.
Pflanzenbau
Selbstwerber heizen am günstigsten
Scheitholzfeuerungen in der Landwirtschaft
Erdöl und Erdgas werden mittelfristig knapper und teurer. Landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe, deren Haushalte, aber auch Gasthäuser und Privathaushalte auf dem Lande können mit einer Stückholz- oder Scheitholz-Zentralheizung den gesamten Wärmebedarf wirtschaftlich und versorgungssicher erzeugen.
Pflanzenbau
Öl und Gas sind für neue Anlagen eher uninteressant
Wirtschaftlichkeit einer Heizanlage bei schwankenden Brennstoffpreisen
Immer wieder reibt man sich in der letzten Zeit verwundert die Augen, wenn man die Preistafeln der Tankstellen beobachtet. Was schon wieder 8 Cent billiger? Diesel teurer als Superbenzin? Hier lässt sich tages-, ja stundenaktuell das „Fieberthermometer der Preise bei fossilen Energieträgern“ ablesen.