Pflanzenbau

Programmteile müssen zum Betrieb passen

Fehler bei Agrarumweltmaßnahmen vermeiden
Programmteile müssen zum Betrieb passen

© Cypzirsch

Die Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen (AUKM) im Rahmen von bisher EULLa und mit der aktuellen Förderperiode GAP-SP ist für viele Betriebe fester Bestandteil der Betriebsphilosophie. Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erklärt, wie eine Teilnahme möglichst stressfrei und gut auf Kontrollen vorbereitet gestaltet werden …

Pflanzenbau

Lager und Auswuchs auch bei Triticale

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2022/2023
Lager und Auswuchs auch bei Triticale

© Hüppe

Wintertriticale gilt zwar generell im Vergleich zu Weizen als weitaus robuster, doch auch diese Getreideart hatte unter den schwierigen Erntebedingungen 2023 zu leiden. Vielerorts konnten Auswuchs und damit einhergehende niedrige Fallzahlen und schlechtere Keimfähigkeiten beobachtet werden. Vor allem Ertragshöhe- als auch Ertragssicherheit stehen bei …

Pflanzenbau

Proteingehalte meist unter den Vorgaben

LSV Winterweizen 2023 einschließlich frühes Sortiment
Proteingehalte meist unter den Vorgaben

© landpixel

Die Anbaufläche von Winterweizen ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleibt jedoch mit etwa 96 000 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Winterweizen belegt damit etwa ein Viertel der Ackerfläche. Der LSV Winterweizen wurde mit 26 Sorten angelegt. Es wurden zwei E-Sorten, 15 A-Sorten …

Pflanzenbau

Zum optimalen Start gehört mehr als NPK

Raps braucht im Herbst Mikronährstoffe
Zum optimalen Start gehört mehr als NPK

© Yara

Ziel eines jeden Landwirts ist es, bereits im Herbst einen optimalen Rapsbestand zu etablieren. Schließlich wird schon früh im Herbst die Basis für einen optimalen Start ins Frühjahr gelegt. Neben der Düngung mit Stickstoff, Phosphor und Kali zur Aussaat sollte die Mikronährstoffversorgung auf keinen …

Pflanzenbau

Positive Bilanz der diesjährigen Frühkartoffelernte

Erntevorsprung gut genutzt
Positive Bilanz der diesjährigen Frühkartoffelernte

© ezg

Nach der wirtschaftlich unbefriedigenden Zwischenbilanz 2022 kann die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ für den Verlauf der diesjährigen Frühkartoffelernte, die alljährlich am 10. August offiziell endet, eine wesentlich positivere, erste Erntebilanz ziehen. Dies berichtet die Erzeugergemeinschaft in einer Pressemeldung. Traditionell bildet das Geschäft mit der Frühkartoffel …

Pflanzenbau

Herbstschädlinge im Winterraps bekämpfen

Hauptschädlinge Rapserdfloh und Kohltriebrüssler
Herbstschädlinge im Winterraps bekämpfen

© Tim Ackermann

Der Winterraps, mit die wichtigste Blattfrucht in rheinland-pfälzischen und hessischen Ackerbaufruchtfolgen, kann während seiner gesamten Vegetationsperiode von einer Vielzahl von Schädlingen angeflogen werden. Einige davon schädigen den Raps bereits im Herbst so massiv, dass es zu großen Ertragsverlusten kommen kann. Deshalb gilt es, die …

Pflanzenbau

Mit Sommergerste die Winterfeuchte nutzen

Versuch zur Herbstaussaat von Sommerbraugerste
Mit Sommergerste die Winterfeuchte nutzen

© Becker

Angesichts der spürbaren klimatischen Veränderungen gewinnt in wintermilden Lagen der Anbau von Sommerbraugerste als Herbstaussaat in der landwirtschaftlichen Praxis zunehmend an Bedeutung. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt die Ergebnisse eines dreijährigen Versuchs zur Herbst- und Frühjahrsaussaat von Sommerbraugerste vor. Die meteorologischen Kennzahlen …

Pflanzenbau

Zuckerrüben und Kartoffeln vor Schäden bewahren

Antworten auf den Befall mit Schilf-Glasflügelzikaden finden
Zuckerrüben und Kartoffeln vor Schäden bewahren

© Brammert-Schröder

Die Schilf-Glasflügelzikade sorgt im gesamten Rheingraben seit einigen Jahren für Probleme im Zuckerrübenanbau. Sie überträgt unter anderem die durch Bakterien verursachte Krankheit SBR, die für niedrige Zuckergehalte verantwortlich ist. Im vergangenen Jahr wurden auch Schäden durch die Zikade in Kartoffeln entdeckt. Vergangene Woche wurden …

Pflanzenbau

Unter optimalen Bedingungen explodiert die Population

Schneckenbekämpfung im Ackerbau
Unter optimalen Bedingungen explodiert die Population

© Hommertgen

Gerade im Raps- und im Getreideanbau kann es, vor allem bei feucht-kühler Witterung, zu massenhaftem Schneckenaufkommen kommen und in Folge dessen zu Kulturschäden. Tim Ackermann vom DLR in Bad Kreuznach erläutert die Gegenmaßnahmen. Da Schnecken zum größten Teil aus Wasser bestehen und UV empfindlich …

Pflanzenbau

Erträge und Qualitäten auf gutem Niveau

Landessortenversuche Wintergerste 2022/2023
Erträge und Qualitäten auf gutem Niveau

© Lauer

Nicht nur das Wetter, sondern auch die Ernteergebnisse der Wintergerste fielen im aktuellen Anbaujahr sehr heterogen und standortspezifisch aus. Gerade das vergangene Frühjahr beanspruchte die Kultur aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Staunässe und ungünstiger Bodenstrukturen sichtbar. Dennoch konnten in den hessischen Landessortenversuchen (LSV) mitunter sehr …

Pflanzenbau

Einstieg in die Königsdisziplin

Wie die Direktsaat im Betrieb gelingen kann
Einstieg in die Königsdisziplin

© Feldt

Direktsaat ist international unter dem Begriff „No-Till“ bekannt. Die Begriffe bedeuten, dass keine Bodenbearbeitung erfolgt. Einen Überblick über das Verfahren, wie eine Umstellung beziehungsweise der Einstieg in die Produktionstechnik gelingt, gibt Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz am DLR RNH. Bei der …

Pflanzenbau

Die Wintergerste ist ein klimastabiles Fruchtfolgeglied

Landessortenversuche Winterfuttergerste 2022/2023
Die Wintergerste ist ein klimastabiles Fruchtfolgeglied

© Katja Lauer.

Die diesjährige Wintergerstenernte ist mit Kornerträgen der Verrechnungssorten von 4 bis 5 Prozent über dem fünfjährigen Ertragsdurchschnitt besser ausgefallen als erwartet. Katja Lauer und Dr. von Francken-Welz, Fachgruppe Pflanzenbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, fassen die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterfuttergerste 2022/2023 zusammen. Da die …