Tierhaltung
Schweine
Leistung auf hohem Niveau
Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Schweine-Herdbuchzucht 2010
Die Ergebnisse der Leistungsprüfung für Schweine der Prüfstation der Zucht- und Besamungsunion Hessen eG (ZBH) in der Nähe von Alsfeld werden objektiv und neutral durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ausgewertet. Auch im fünften Prüfungsjahr ist die Station voll ausgelastet. Wie die Ergebnisse ausgefallen …
Rinder
Kuhsignale – wie Kühe mit uns kommunizieren
Rückschlüsse auf Haltungsfehler, Futterzustand und Gesundheit möglich
Kann eine Kuh zeigen, wenn etwas im Stall nicht in Ordnung ist? Sie kann, und zwar mit ihrem Verhalten und Erscheinungsbild. Wie und was uns Kühe zu „sagen“ haben und was es bedeutet, darüber berichtet Jacqueline Heil vom Innovationsteam Milch Hessen.
Schweine
Praxisrelevantes rund ums Schwein
Markt, Fütterung und Tiergesundheit waren Themen bei VLF-Seminar
Das Motto des jährlich stattfindenden VLF-Bundesseminars für Schweinehalter lautete 2011 „Rahmenbedingungen für hohe Leistungen schaffen“. 55 Teilnehmer aus sieben Bundesländern informierten sich dabei über Aktuelles aus den Bereichen Markt, Finanzen, Fütterung und Tiergesundheit. Manuela Bach und Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, berichten.
Schweine
Für gute Vermarktung die Ausstallgewichte optimieren
Engerer Schlachtgewichtskorridor erfordert Anpassung der Sortierung
Auf vielen Schlachthöfen in Nordwest-Deutschland ist im Herbst 2010 die Schweineklassifizierung von der FOM-Bewertung auf die Auto-FOM-Klassifizierung umgestellt worden. Dabei haben sich alle größeren Schlachthöfe auf die Westfleisch Auto-FOM-Maske umgestellt.
Rinder
Welche Kriterien beim Kauf von Einzel-Iglus anlegen?
glus müssen vor allem einfach zu bewirtschaften sein
Auf dem Markt wird eine Vielzahl von Kälberiglus angeboten. Die Iglus unterscheiden sich in der Größe, dem Material, der Konstruktion des Auslaufes, im Vorhandensein von Belüftungsöffnungen an der Rückwand und zum Teil im Dach sowie in weiteren Merkmalen.
Auktionen
Überregionales Interesse an hessischen Fleischrinderbullen
Erfolgreiche Frühjahrsauktion in Alsfeld am 6. April
Der Auktionstermin im April bietet Mutterkuhhaltern alljährlich noch einmal eine gute Gelegenheit, sich am Markt einen Deckbullen für die kommende Weidesaison auszuwählen. Vor allem Herden mit Abkalbeschwerpunkt im Frühjahr nutzen diese Gelegenheit gern, um passend zur Decksaison den Nachwuchsbullen in die Herde integrieren zu …
Schweine
Fruchtbare Sauen müssen gut gemanagt werden
Intensive Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung wichtig
In den letzten Jahren ist die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen – gemessen an der Anzahl gesamt und lebend geborener Ferkel je Wurf – erheblich angestiegen. Große Würfe müssen jedoch besonders intensiv gemanagt werden, damit möglichst viele Ferkel aufgezogen werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, beschreibt, …
Schweine
Saugferkeldurchfall hat vielfältige Ursachen
Kommerzielle oder bestandsspezifische Impfstoffe als Vorbeugung nutzen
Aktuelle Erhebungen auf schweinehaltenden Betrieben haben gezeigt, dass unabhängig von der Produktionsweise zum Teil erhebliche Defizite bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Schweinen bestehen. In der Ferkelerzeugung spielen insbesondere Ferkeldurchfälle kurz nach der Geburt eine bedeutende Rolle. Wie diesem vorgebeugt …
Auktionen
Gelungene Elite-Auktion für Schafböcke in Limburg
63 Schwarzkopf- und 35 Suffolkböcke waren im Auftrieb
Die 18. Schafbockauktion und 16. Suffolk-Bundeselite-Schafauktion fanden Anfang März in den Markthallen von Limburg statt. Aufgetrieben wurden 63 Schwarzkopf- und 35 Suffolkböcke von 38 Spitzenzüchtern aus 14 verschiedenen Züchterverbänden Deutschlands.
Rinder
Der Deckbulle ist eine Gefahr
Einrichtung einer Zweiraum-Bullenbox trägt zu mehr Sicherheit bei
In den wachsenden Milchviehbetrieben ist immer öfter ein Deckbulle im Einsatz. Das kann unter Umständen gefährlich sein. Wie man sich vor der Gefahr eines Bullenangriffs wirksam schützen kann, erläutern Jürgen Lamm und Benedikt Rodens, Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (LBG HRS). …
Rinder
Chancen nutzen und Risiken managen
Aspekte der zukünftigen Milchviehhaltung auf einer Tagung diskutiert
Die Bedingungen in der Milchwirtschaft werden sich in Zukunft wandeln. Worauf muss geachtet werden, um den Betrieb erfolgreich zu führen? Und welche Möglichkeiten und Chancen bieten sich in der Milchwirtschaft von morgen? Diese Fragen wurden bei der Veranstaltung „Milchproduktion 2020 – Chancen nutzen, Risiko …
Rinder
Kälberdurchfall ist oft ein Bestandsproblem
Vorbeugung und Behandlung bei ein bis drei Wochen alten Kälbern
Durchfallerkrankungen sind die Hauptursache von Verlusten bei Kälbern im Alter von ein bis drei Wochen. Als Ursachen für Kälberdurchfall kommen vor allem virale, bakterielle und parasitäre Erreger, aber auch Fehler im Tränkemanagement in Frage. Die Tierärztin Christiane Schmidt, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Rindergesundheitsdienst, gibt einen Überblick. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
