Tierhaltung allgemein

Der Melkroboter muss laufen – auch bei Frost

Praktiker beugen vor, um kältebedingten Stillstand zu vermeiden
Der Melkroboter muss laufen – auch bei Frost

© Bonsels

Extreme Kälte machte im letzten Winter besonders den Milchviehbetrieben mit ihren offenen Ställen zu schaffen. Wasserleitungen und Tränken froren ein und auch beim Melken kam es zu kältebedingten Ausfällen der Anlagen. Jetzt steht die kalte Jahreszeit wieder vor der Tür und es gilt, Vorsorge …

Rinder

Alles Einstellungssache?

Alles Einstellungssache?

© Zieger

In einer Umfrage der Universität Minnesota mit Landwirten zeigte sich, dass eine positive Einstellung über Erfolg oder Scheitern eines Betriebes entscheiden kann. Die Umfrage bezog sich auf die schulische Ausbildung, Einstellung der Landwirte zum Management, betriebliche Situation und auf andere Faktoren, die von Landwirten …

Tierhaltung allgemein

Was 2010 im hessischen Futtergetreide steckt

Sehr gute Qualitäten mit hohen Rohprotein-, Energie- und Stärkewerten
Was 2010 im hessischen Futtergetreide steckt

© agrar-press

Die Trockenheit im Juli und hohe Niederschläge im August dieses Jahres führten besonders beim Schwergetreide (Weizen, Roggen und Triticale) zu geringeren Erträgen als in den beiden Vorjahren. Wie die Qualitäten des Futtergetreides ausgefallen sind und was besonders beim Einsatz in Rationen für Schweine zu …

Schweine

Influenza H1N2 verbreitet sich in Schweinebeständen

Subtyp verläuft chronisch und führt zu dauerhaften Fruchtbarkeitsstörungen
Influenza H1N2 verbreitet sich in Schweinebeständen

© Koch

Die Influenza hat in den letzten Jahren in Bezug auf Fruchtbarkeitbeeinträchtigungen im Sauenbestand zunehmend an Bedeutung gewonnen. Grundsätzliche Aspekte dieses Virus wie die Ausbreitung zwischen verschiedenen Arten sowie die Veränderung des klinischen Bildes in den letzten Jahren beschreibt der Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen …

Schweine

Erfolgreicher Zuchtbetrieb

GbR Schaaf/Scheld vermarktet in mehrere Länder
Erfolgreicher Zuchtbetrieb

© Otto

Der Zuchtbetrieb GbR Manfred Schaaf/Arno Scheld hat mit dem Stallneubau eine Haltungsanpassung nach neuesten Erkenntnissen vorgenommen (Seite 43). Im Verband der Schweinezüchter Hessen (VSH) ist Manfred Schaaf als Vorsitzender schon in den letzten Jahren erfolgreichster Züchter gewesen mit vielen Geschäftspartnern in Deutschland, den Niederlanden …

Stallbau

Neuer Sauenstall in Kirtorf-Wahlen

Tag der offenen Tür findet am 30. Oktober statt
Neuer Sauenstall in Kirtorf-Wahlen

© Brede

Am Samstag, dem 30. Oktober findet von 10 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Zuchtsauenstall der Familien Schaaf und Scheld aus Kirtorf-Wahlen ein Tag der offenen Tür statt. Der am Ortsrand von Wahlen gelegene Stall wird nach einer Bauzeit von etwa fünf Monaten …

Schweine

Zukunftsorientierte Mastschweinehaltung

Vortragsveranstaltung der ALB-Baulehrschau am 2. November
Zukunftsorientierte Mastschweinehaltung

© Werkfoto

Im Rahmen der Veranstaltungen der ALB-Baulehrschau im Winterhalbjahr 2010/2011 stellt dieser Tag der offenen Tür eine Besonderheit dar, da hier der von der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) neu erarbeitete Baubrief Mastschweinehaltung bundesweit vorgestellt wird. Das Thema der Veranstaltung lautet „Stellschrauben einer tiergerechten und zukunftsorientierten Mastschweineproduktion“. …

Rinder

Schlempen und Lupinen in die Milchviehration?

Die Proteinfuttermittel sind gut einsetzbar, jedoch nicht immer verfügbar
Schlempen und Lupinen in die Milchviehration?

© Bonsels

Soja- und auch Rapsextraktionsschrot haben sich seit Jahren als Standardeiweißfuttermittel in Milchviehrationen etabliert. Hier liegen vielfältige Ergebnisse aus Fütterungsversuchen und Erfahrungen aus der Praxis vor. Trotzdem ist es sowohl unter dem Gesichtspunkt der gentechnikfreien Milchproduktion als auch aus Gründen der Verfügbarkeit der einzelnen Proteinträger …

Rinder

Wunsch und Wirklichkeit bei der Mastitisimpfung

Impfung ist nur eine von mehreren Maßnahmen bei der Mastitissanierung
Wunsch und Wirklichkeit bei der Mastitisimpfung

© Zieger

Obwohl sich seit Jahren um Lösungen in der Mastitisproblematik bemüht wird, zeichnet sich in der Praxis keine Verbesserung der Situation ab. Eine Impfung erscheint da als Möglichkeit, dem Problem leichter Herr zu werden. Dr. Wilfried Wolter, Regierungspräsidium Gießen, referierte auf der Jahrestagung der Wissenschaftlichen …

Schweine

Gruppenhaltung: Welches Verfahren ist das beste?

Praktische Erfahrungen zur Gruppenhaltung tragender Sauen
Gruppenhaltung: Welches Verfahren ist das beste?

© Hilgers

Ab 2013 ist die Gruppenhaltung verbindlich vorgeschrieben und die belegten Sauen müssen spätestens ab dem 29. Trächtigkeitstag bis eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin in Gruppen gehalten werden. Beim Wechsel von der Einzel- auf die Gruppenhaltung ist den arteigenen Verhaltensweisen der Tiere im Hinblick …

Geflügel

In die Geflügelhaltung investieren?

ALB-Veranstaltung am 27. Oktober auf dem Eichhof
In die Geflügelhaltung investieren?

© agrar-press

Die Geflügelhaltung kann für wachstumswillige Landwirte ein interessanter Betriebszweig sein. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau wird am Mittwoch, dem 27. Oktober ab 9.30 Uhr in Bad Hersfeld auf dem Eichhof zum Thema „Investitionen in die Geflügelhaltung als zusätzliche Chance für die hessische Landwirtschaft“ eine Vortragsveranstaltung …

Rinder

Rapskuchen ist geeignete Eiweißkomponente

Für eine korrekte Rationsplanung muss der Fettgehalt bekannt sein
Rapskuchen ist geeignete Eiweißkomponente

© agrar-press

Wie sich Sojaextraktionsschrot durch Rapsextraktionsschrot in Milchviehrationen vollwertig ersetzen lässt und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind, wurde in LW-Ausgabe 19 ausführlich erläutert. Den Einsatz von Rapskuchen in Milchviehrationen stellt der Berater Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Landwirtschaftszentrum Eichhof, im Folgenden vor. Er …