Tierhaltung
Schweine
Gruppenhaltung: Welches Verfahren ist das beste?
Praktische Erfahrungen zur Gruppenhaltung tragender Sauen
Ab 2013 ist die Gruppenhaltung verbindlich vorgeschrieben und die belegten Sauen müssen spätestens ab dem 29. Trächtigkeitstag bis eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin in Gruppen gehalten werden. Beim Wechsel von der Einzel- auf die Gruppenhaltung ist den arteigenen Verhaltensweisen der Tiere im Hinblick …
Geflügel
In die Geflügelhaltung investieren?
ALB-Veranstaltung am 27. Oktober auf dem Eichhof
Die Geflügelhaltung kann für wachstumswillige Landwirte ein interessanter Betriebszweig sein. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau wird am Mittwoch, dem 27. Oktober ab 9.30 Uhr in Bad Hersfeld auf dem Eichhof zum Thema „Investitionen in die Geflügelhaltung als zusätzliche Chance für die hessische Landwirtschaft“ eine Vortragsveranstaltung …
Rinder
Rapskuchen ist geeignete Eiweißkomponente
Für eine korrekte Rationsplanung muss der Fettgehalt bekannt sein
Wie sich Sojaextraktionsschrot durch Rapsextraktionsschrot in Milchviehrationen vollwertig ersetzen lässt und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind, wurde in LW-Ausgabe 19 ausführlich erläutert. Den Einsatz von Rapskuchen in Milchviehrationen stellt der Berater Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Landwirtschaftszentrum Eichhof, im Folgenden vor. Er …
Stallbau
Neue Milchviehanlage im Bildungszentrum Triesdorf
Tag der offenen Tür findet am 16. Oktober statt
Eine neue Milchviehanlage wurde im Bildungszentrum Triesdorf errichtet. Wenn die neuen Ställe demnächst belegt werden, sollen sie verschiedenste Funktionen erfüllen. Bei einem Tag der offenen Tür am Samstag, dem 16. Oktober wird das neue Milchgewinnungszentrum der Öffentlichkeit vorgestellt.
Pferde
Alternative Medizin und Schulmedizin ergänzen sich
Akupunktur und Osteopathie in der Pferdemedizin einsetzen
Auch Pferdehalter suchen nach alternativen und sanften Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene Erkrankungen. Akupunktur und Osteopathie sind zwei Therapieformen, die wirkungsvoll eingesetzt werden können. Der Agrarjournalist Michael Schlag aus Butzbach hat an einer Demonstration zur Akupunktur und Osteopathie teilgenommen und berichtet im Folgenden.
Rinder
Frühes Kälberwachstum verbessert
In einer Studie der Universität Guelph, Kanada, haben Wissenschaftler die Effekte von angesäuertem Milchaustauscher auf das frühe Wachstum von Kälbern untersucht. Die Kälber wurden zufällig einer der zwei Behandlungen zugeteilt: Ad libitum Angebot von entweder angesäuertem (mittels Zugabe von Ameisensäure) oder konventionellem Milchaustauscher (MAT). …
Schweine
Eisenmangel schwächt das Immunsystem
Praxiserfahrungen zur Eisenverabreichung aus Futterkamp
Ferkel besitzen nach der Geburt zu wenig Eisenreserven. Das Eisen hat jedoch wichtige physiologische Funktionen, weshalb eine frühzeitige Eisenverabreichung notwendig ist.
Schafe & Ziegen
Höhere Wirtschaftlichkeit durch Leistungsprüfung
Ergebnisse der Zuchtwertprüfungen bei Schafen auf Fleischleistung
In der Schafhaltung werden 90 Prozent der Markterlöse durch den Verkauf von Mastlämmern erzielt. Während Einkommensquellen wie Beihilfen zu Umweltprogrammen und Flächenprämien vom Schafhalter nicht zu beeinflussen sind, können die Einnahmen je Mutterschaf über die Mehrerzeugung von Lammfleisch gesteigert werden. Für die Wirtschaftlichkeit sind …
Schweine
Fresslust als Produktionsziel
Futteraufnahme ist bei Mastschweinen der Schlüssel zu höheren Zunahmen
In der Schweinemast bildet eine hohe Futteraufnahme der Tiere die Voraussetzung für die bedarfsdeckende Zufuhr von Energie und Nährstoffen, um das derzeitige Niveau der Tageszunahmen und damit das betriebswirtschaftliche Ergebnis weiter zu steigern. Johannes Hilgers, Euskirchen, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, haben analysiert, worauf …
Rinder
Wenn die Erregerabwehr aus dem Takt kommt
Subklinische Mastitis ist zweithäufigste Abgangsursache bei Kühen
Die subklinische Mastitis ist nach Fruchtbarkeitsstörungen die am zweithäufigsten auftretende Abgangsursache bei Kühen. An der Krankheitsentstehung sind die Kuh als Wirtsorganismus selbst, die zahlreichen Umweltbedingungen und Mastitiserreger beteiligt. Dr. Michael Zschöck und Tierärztin Karen Schlez, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, erklären, was bei der Entnahme von …
Rinder
Homöopathie bei Kälbern und Jungtieren einsetzen
Gute Erfolge bei Erkrankungen wie Durchfall, Husten und Nabelentzündung
Die naturheilkundliche Behandlung von Kälbern und Jungtieren kann in vielen Fällen schulmedizinische Behandlungen ergänzen oder ersetzen. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet über interessante Behandlungsmöglichkeiten, die im Ökostall der Versuchsanstalt Haus Riswick in der Praxis getestet wurden.
Schweine
Welche Haltungsvorgaben gelten für Schweine?
Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO im Überblick
Seit August 2006 ist die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft und regelt im Abschnitt 5 die Anforderungen an das Halten von Schweinen. Grundlage dafür sind mehrere Richtlinien der EU. Die Verordnung beinhaltet zahlreiche Detailregelungen und Übergangsvorschriften. Gleichzeitig bleibt in vielen Bereichen ein Ermessensspielraum, das heißt, im …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
