Tierhaltung allgemein

Jedes Jahr ein bisschen besser werden

So siliert der zweite Sieger des Silagewettbewerbs, Kategorie erster Schnitt
Jedes Jahr ein bisschen besser werden

© Riemenschneider

Der Mai 2009 wartete mit einer kühlen und niederschlagreichen Periode zur ungünstigsten Zeit auf. Die erste Grassilage-Ernte des Jahres wurde bei den Qualitäten dadurch fast in eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ geteilt. Auf der qualitätsorientierteren Seite finden sich die Betriebe, die aus der Erfahrung eher Zugeständnisse beim …

Tierhaltung allgemein

Siliermittel lohnend nutzen

Richtige Einschätzung des Siliergutes entscheidend für Auswahl des Mittels
Siliermittel lohnend nutzen

© Thaysen

Die Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung der Grassilage sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Über die Zusammensetzung der Grasnarbe, Pflegezustand des Grünlandes, Düngungsregime, die Wahl des Schnittzeitpunktes, Siliermanagement und Siliermittelwahl kann die Qualität der Grassilagen beeinflusst werden. Worauf bei der Silagebereitung und der Auswahl und dem …

Schweine

Was hat Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit?

Daten zur Schweinemast im Rheinland ausgewertet
Was hat Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit?

© agrarfoto

Der Rheinische Erzeugerring für Mastschweine hat die im letzten Wirtschaftsjahr erhobenen Daten nach Betriebsgruppen sortiert ausgewertet. Dabei lassen sich zum Teil erwartete, aber auch überraschende Trends feststellen. Dr. Frank Greshake und Christiane Tatge berichten.

Rinder

Subklinische Mastitis bleibt oft unerkannt

Geringere Milchleistungen und höhere Kosten ergeben sich daraus
Subklinische Mastitis bleibt oft unerkannt

© agrarfoto

Eine subklinische Euterentzündung (Mastitis) stellt neben Fruchtbarkeitsstörungen aus der Sicht der Tiergesundheit das größte Problem einer rentablen Milcherzeugung dar. In besonders betroffenen Betrieben steigt der finanzielle Aufwand für Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Milchkühe in Form von erhöhten Medikamenten- und Tierarztkosten.

Tierhaltung allgemein

Luzerneheu bringt Struktur

Das Heu als kontinuierliche Strukturquelle für Milchviehrationen nutzen
Luzerneheu bringt Struktur

© agrarfoto

Um die Strukturversorgung in Milchviehrationen zu verbessern, hat das DLR-Westpfalz ein Projekt durchgeführt, bei dem Landwirte Luzerneheu einsetzten. Welche Erfahrungen dabei gesammelt wurden, beschreibt Ulla Huck vom DLR Westpfalz.

Schweine

Schweinehaltung steht vor großen Herausforderungen

Schweinemarkt – Wohin geht die Reise?
Schweinehaltung steht vor großen Herausforderungen

© str

„Eigentlich ist dies ein ungewöhnlicher Auftritt für mich, da ich heute keinen agrarpolitischen Vortrag halten werde, sondern Ihnen die Perspektiven und Anforderungen an die Veredelungswirtschaft der Zukunft am Beispiel des Schweinemarktes aufzeigen werde.“ Mit diesen Worten eröffnete Joachim Rukwied, Präsident des Bauernverbandes in Baden-Württemberg …

Tierhaltung allgemein

Den richtigen Futtermischwagen finden

Angehängte und selbstfahrende Modelle im Vergleich
Den richtigen Futtermischwagen finden

© Fübbeker

Über den Einsatz eines selbstfahrenden Futtermischwagens als Alternative zum angehängten Modell denken immer mehr rindviehhaltende Betriebe nach. Bei der Entscheidungsfindung spielen der Zeitaufwand für die Arbeitserledigung sowie die jährlichen Kosten eine erhebliche Rolle. Diese Punkte stellen sich für jeden Betrieb anders dar und sind …

Schweine

„Es zählen die Vollkosten“

Fachtagung über Entwicklungsstrategien in der Schweinehaltung
„Es zählen die Vollkosten“

© Schlag

Spezialisieren oder geschlossenes System, Neubau oder Zukauf, einer oder mehrere Standorte – ganz gleich mit welcher Strategie ein Schweinehalter seinen Betrieb weiter entwickelt, deutlich wurde auf der ALB-Tagung auf dem Eichhof „zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion“: Jede Lage und jede Region bietet ihre Chancen. …

Tierhaltung allgemein

Genehmigung von Tierhaltungsstandorten

ALB-Veranstaltung am 24.März in Bad Hersfeld
Genehmigung von Tierhaltungsstandorten

© Franke

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft erfordert auch größer werdende Anlagen für die Tierhaltung. Dabei sind beim Neubau von Ställen beziehungsweise bei Anlagenerweiterungen neben bau- und planungsrechtlichen Bestimmungen auch Kriterien aus den Bereichen Tierschutz, Immissionsschutz, Brand- und Naturschutz zu beachten. Besonders wichtig ist für neue …

Rinder

Kälbergesundheit weiter optimieren

Neues Poster erleichtert es, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten
Kälbergesundheit weiter optimieren

© Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen

In einigen Milchviehbetrieben ist noch Optimierungspotenzial vorhanden, zum Beispiel bei der Kälbergesundheit. Häufig sind die Totgeburten und Aufzuchtverlustrate viel zu hoch und sie werden vielerorts als unvermeidbar hingenommen. Aber gerade neuere Studien zeigen eindrucksvoll, dass mit überschaubarem Aufwand zum Teil beeindruckende Erfolge zu erzielen …

Schafe & Ziegen

Markt fast geräumt, aber bei niedrigen Preisen

Alsfelder Bockauktion war nicht zufriedenstellend für die Züchter
Markt fast geräumt, aber bei niedrigen Preisen

© Wulff

Die diesjährige Schafbockauktion der beiden Schafzuchtverbände aus Hessen und Rheinland-Pfalz in Alsfeld in der Hessenhalle am 9. Februar zeigte ein deutlich knappes Angebot bei guter Qualität.

Schweine

Krise als Chance genutzt

Durch Bestandsaustausch Verluste reduziert und Gesundheit verbessert
Krise als Chance genutzt

© Maßfeller

Not macht erfinderisch, wenn man die Krise als Chance sieht. Der Zeitpunkt vor drei Jahren war aus heutiger Sicht optimal: Niedrige Schweinepreise bei hohen Futterkosten und hohen Getreidepreisen. „Ideale Voraussetzungen für einen kompletten Bestandsaustausch“, entschied Familie Franken aus dem rheinländischen Kalkar als Basiszuchtbetrieb und …