Hofnahe Schlachtung wird bald einfacher möglich

Neue Regelung im EU-Recht voraussichtlich ab Mitte Juni
Hofnahe Schlachtung wird bald einfacher möglich

© Dr. Veronika Ibrahim

Die hofnahe Schlachtung ist vielen Landwirten ein Anliegen, um ihren Tieren Transportstress zu ersparen und hochwertiges Fleisch regional zu erzeugen und zu vermarkten. Viele Verbraucher fragen solches Fleisch gezielt nach. Die Landesregierungen in Rheinland-Pfalz und Hessen begrüßen und fördern diese unkonventionelle, rechtlich und fachlich …

Hohe Qualität bei Rapsextraktionsschrot

Ergebnisse des deutschlandweiten Monitorings 2020
Hohe Qualität bei Rapsextraktionsschrot

© Weber

Rapsextraktionsschrot (RES) spielt in der Milchkuhfütterung mittlerweile eine große Rolle und auch in der Schweinefütterung wird immer mehr RES eingesetzt. In einem bundesweiten Rapsschrotmonitoring werden regelmäßig Rapsschrotproben auf ihre Inhaltsstoffe analysiert. Über die Ergebnisse berichtet im folgenden Dr. Manfred Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft und …

Liegedauer als Tierwohlindikator nutzbar?

Zusammenhang zwischen Liegedauer und Qualität der Liegebox
Liegedauer als Tierwohlindikator nutzbar?

© landpixel

In letzter Zeit rückt das Tierwohl in der Nutztierhaltung immer stärker in den Vordergrund, damit sind auch die Anforderungen an die Milchviehhaltung gestiegen. Milchkühe in Liegeboxenlaufställen liegen ungefähr die Hälfte des Tages. Die tägliche Liegedauer ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere …

Der nächste Sommer kommt bestimmt

Für genügend Tränken mit viel frischem Wasser sorgen
Der nächste Sommer kommt bestimmt

© landpixel

Ausreichend Wasser mit Trinkwasserqualität und zu jeder Zeit unbegrenzter Zugang zur Tränke ist eine Forderung der Milchverordnung und sollte in der Milchviehhaltung eine Selbstverständlichkeit sein. Die Aufnahme von Wasser ist nämlich von außerordentlich großer Bedeutung für den Stoffwechsel der Rinder und damit für Gesundheit, …

Sollten Kälber das Kolostrum an der Kuh trinken?

Ausschließliche Aufnahme am Muttertier ist nicht zu empfehlen
Sollten Kälber das Kolostrum an der Kuh trinken?

© Katrin Mahlkow-Nerge

Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 Prozent der Kälber eine unzureichende Immunglobulinversorgung aufweisen. Die Gründe für eine unzureichende Aufnahme beziehungsweise Absorption der …

Zeitfresser bei der Melkarbeit entlarven

Zu- und Rücktrieb, Melkvorgang und Ausgangsbereich optimieren
Zeitfresser bei der Melkarbeit entlarven

© Alfons Fübbeker

Viele Milchviehbetriebe suchen nach Möglichkeiten, um den hohen Arbeitszeitaufwand in der Innenwirtschaft zu reduzieren. Dies gilt besonders für das Melken, da es den höchsten Arbeitszeitanteil hat. Hier wird nach Wegen gesucht, den Zeitbedarf zu verringern, ohne das die Qualität der Arbeit leidet und wichtige …

Ist im Melkstand genug Licht vorhanden?

Gute Ausleuchtung wichtig für die Arbeitsqualität
Ist im Melkstand genug Licht vorhanden?

© Landpixel (1), Kanswohl (3), Kurzenknabe (1)

Untersuchungen verschiedener Autoren und auch eigene Erhebungen ergaben, dass eine Vielzahl von Melkständen nicht optimal ausgeleuchtet ist. Im Melkstand ist eine ausreichende Arbeitsplatzbeleuchtung aber von herausragender Bedeutung. Prof. Norbert Kanswohl, Dr. Jörg Burgstaler, Dr. Denny Wiedow und MSc. Katrin Schönherr von der Universität Rostock …

Kürzere Liegezeiten bei hohen Temperaturen

Liegedauer bei Trockenstehern als Frühwarnsystem nutzen
Kürzere Liegezeiten bei hohen Temperaturen

© landpixel

Bei laktierenden Kühen senken hohe Temperaturen Milchleistung und Konzep-tionserfolg. Bei Trockenstehern fehlten bislang vergleichbare Parameter. Somit sollte geprüft werden, ob durch die automatische Messung von Futteraufnahme-, Liege- und Wiederkaudauer eine Hitzebelastung erkannt werden kann. Prof. Steffen Hoy hat Untersuchungen dazu angestellt. Hohe Temperaturwerte führen …

Was tun, wenn es juckt?

Räudemilben beim Rind erkennen und bekämpfen
Was tun, wenn es juckt?

© agrarfoto

Die Räude-Erkrankung des Rindes durch Befall mit bestimmten Milben ist in manchen Herden noch sehr verbreitet. Mögliche Auslöser sind die drei Räudemilben-Arten des Rindes. Deren Unterschiede und Besonderheiten sowie die Ansätze zu ihrer Bekämpfung stellt Dr. Ole Lamp von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein im Folgenden …

Einsparpotenziale bei Wurmbehandlungen

Kontrolliertes Training für die Abwehr
Einsparpotenziale bei Wurmbehandlungen

© Lamp

Sommerzeit ist Weidezeit und spätestens nach den ersten Schnitten kommen auch die Jüngsten auf die Weide. Dies ist nicht nur gut für deren Robustheit, außerdem ist das Grasen eine kostengünstige Form der Fütterung. Neben einem guten Grasaufwuchs mit hochwertigen Futterpflanzen sollte auch das Wetter …

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser

Zukauffuttermittel regelmäßig untersuchen lassen
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser

© agrarfoto

Der durchschnittliche Milcherzeuger in den Milchviehberatungsringen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland hält 140 Kühe mit einer Milchleistung von im Schnitt 9 183 kg ECM. Die Grundfutterleistung beträgt im Mittel 3 402 kg, die Kraftfuttereffizienz liegt bei 307 g/kg Milch. Jede Kuh frisst im Schnitt 28,3 …

Trockensteher fit in die Laktation bringen

Fütterung anpassen, Stoffwechsel checken
Trockensteher fit in die Laktation bringen

© Mögel

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und das Netzwerk Fokus Tierwohl Rind hatten Milchviehhalter kürzlich zu einem Online-Seminar mit der Fütterungsexpertin Prof. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel eingeladen. Die hohe Teilnehmerzahl an hessischen Betriebsleitern und Gästen aus anderen Bundesländern bestätigte die Bedeutung des Themas. …