Rinder

„Nach jedem Tief kommt wieder ein Hoch“

Milchviehhaltung war Thema auf Landwirtschaftlicher Woche Nordhessen
„Nach jedem Tief kommt wieder ein Hoch“

© Zieger

Die Lage auf dem Milchmarkt sowie die Effizienz in der Milchviehhaltung waren Themen auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal. Eine Landwirtin und ein Landwirt aus Hessen gaben zudem Einblick in ihre Milchviehbetriebe.

Schweine

Betriebsleiter ist der wichtigste Faktor

Tipps für das Management der Schweineproduktion
Betriebsleiter ist der wichtigste Faktor

© agrarportal

Wenn es darum geht, Kosten einzusparen und das Leistungsniveau der Tiere bei bester Tiergesundheit auszuschöpfen, sind praxistaugliche Konzepte rund um Fütterung, Produktionssystem und Fruchtbarkeitsmanagement gefragt.

Tierhaltung allgemein

„Wasser schleppen ist angesagt“

Der Frost zeigt seine Auswirkungen im Stall
„Wasser schleppen ist angesagt“

© Archiv LW

Die Kälte in der letzten Woche stellt vor allem Tierhalter vor Herausforderungen: Eingefrorene Leitungen, Tränken oder frostanfällige Technik im Melkstand müssen in Gang gesetzt oder das Wasser gleich von Hand zu den Tieren gebracht werden. Michael Schlag hat für das LW mit einigen Landwirten …

Rinder

Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

Zuchtviehauktion in Alsfeld am 7. Januar
Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

© Fuest

Eine starke Nachfrage aus Südeuropa kennzeichnete auch zu Beginn des neuen Jahres das Auktionsgeschehen in Alsfeld. Mehr als zwei Drittel aller Holsteinfärsen wurden am Ende in Richtung Italien und Spanien verkauft.

Tierhaltung allgemein

Stallfußböden wie sie die Schweine mögen

Fußbodenmaterialien miteinander verglichen
Stallfußböden wie sie die Schweine mögen

© agrarfoto

Die Mindeststandards in der Stallfußbodengestaltung von Schweineställen werden derzeit wieder intensiv diskutiert. Bei der Fußbodengestaltung ist ein Kompromiss zwischen hal­­tungstechnischen und tierschutzgerechten Anforderungen zu finden. Praxisnahe Untersuchungen mit verschiedenen Materialien und Ausführungen im Fußbodenbereich führte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in …

Schweine

Ab Ende 2010 ist Auslauf in Ökobetrieben Pflicht

Ausnahmegenehmigungen laufen aus
Ab Ende 2010 ist Auslauf in Ökobetrieben Pflicht

© Wiedmann

Noch nie war die Nachfrage nach Öko-Schweinefleisch so groß wie in den vergangenen Jahren. So konnte bei Verkaufspreisen von etwa 3 Euro je kg Schlachtgewicht der Absatz in Deutschland von etwa 100 000 auf 200 000 Schweine gesteigert werden. Trotz Schweinezyklus und gestiegener Futterpreise …

Schweine

Ferkel trocken und keimarm halten

Praxistipp
Ferkel trocken und keimarm halten

© Hilgers

Werden die Ferkel kurz nach der Geburt mit Hygienepulver eingerieben, so hat man einen dreifachen Nutzen: Zum einen trocknen die Ferkel schneller, zum Zweiten besitzt das Pulver eine desinfizierende Wirkung und zum Dritten schützt es die Ferkel vor Verletzungen durch raue Oberflächen. Zu berücksich­tigen …

Schweine

Keine Chance für Fliegen und Schadnager

Die Krankheitsüberträger systematisch bekämpfen
Keine Chance für Fliegen und Schadnager

© Maßfeller

Fliegen, Mäuse, Ratten – wer wünscht sich nicht, dass diese Krankheitsüberträger am Hinweisschild „Zutritt verboten“ dem Schweinestall den Rücken kehren? Schädlinge wie Ratten und Mäuse vertilgen und verschmutzen das Futter. Fliegen werden bei massivem Aufkommen zu Plagegeistern, die den Schweinen Stress verursachen und zu …

Tierhaltung allgemein

Ordnung spart Zeit

Praxistipp
Ordnung spart Zeit

© Hilgers

Langes Suchen ist ein Zeitfresser ersten Ranges. Dass man an seinem eigenen Hygienekonzept durchaus Freude haben kann, beweist diese vorbildlich sortierte Stall-Garderobe. Alle Overalls sind am Kragen mit der Kleidergröße versehen, die mit einem waschbeständigen Stift aufgedruckt wurde. Das erspart unbequemes Arbeiten in zu …

Tierhaltung allgemein

Neue Tests online

Mischfuttertests
Neue Tests online

© agrarfoto

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter Futter für Lege­hennen, Sauen, Mastschweine und auch Milchvieh. Ergebnisse können Sie unter „Service, Downloads“ abrufen oder unter 06172/ 7106-144 kostenlos anfordern. Fachliche Fragen beantworten in …

Tierhaltung allgemein

Erzeugerpreise für November-Milch gesunken

Quotenausnutzung ist weiter gestiegen
Erzeugerpreise für November-Milch gesunken

© Zieger

Absolut saisonuntypisch steigt die Milchanlieferung in Deutschland in diesem Jahr schon wieder seit Mitte November kontinuierlich an. Insgesamt fällt die Milchanlieferung fortgesetzt umfangreicher aus als im Vorjahr. Die Quotenausnutzung hat sich unter Berücksichtigung der Quotenaufstockung um 2,5 Prozent für den Zeitraum von April bis …

Schafe & Ziegen

Q-Fieber bei Schafen

Fragen an Dr. Renate Volmer, Schaf- und Ziegengesundheitsdienst Hessen
Q-Fieber bei Schafen

© privat

Im Lahn-Dill-Kreis wurden im Frühjahr 2008 über 40 Fälle von Q-Fieber beim Menschen gemeldet. Infiziert hatten diese sich über erkrankte Schafe. Was Schafhalter bei dieser immer wieder auftretenden Erkrankung beachten sollten, fragt das LW die Tierärztin Dr. Renate Volmer, Schaf- und Ziegengesundheitsdienst Hessen, Landesbetrieb …