Pflanzenbau

Süßkartoffeln aus heimischem Anbau

Timm Bernhard kultiviert die rote Knolle in der Wetterau
Süßkartoffeln aus heimischem Anbau

© Mohr

Die rotschalige Süßkartoffel stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Mit ein paar Tricks gedeiht die wärmeliebende Pflanze aber auch bei uns, wie der Familienbetrieb der Bernhards in der Wetterau zeigt. Für den Betrieb ist der Kartoffelanbau ein wichtiges Standbein. Als vor etwa fünf Jahren …

Pflanzenbau

Turbulenzen von allen Seiten

Wetterauer Kartoffeltag auf dem Laupushof
Turbulenzen von allen Seiten

© Schlag

Hitzestress beim Anbau, Sorgen um die Lagerfähigkeit, knapper werdende Herbizide, Turbulenzen auf dem europäischen Markt – auf dem Wetterauer Kartoffeltag ging es um mehr als nur eine Krise. Doch immerhin: Die Preise stimmen. Vom Kartoffeltag auf dem Laupushof in Bad Vilbel berichtet Michael Schlag. …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Wintertriticale 2021/2022

Spitzenerträge trotz Trockenheit und Hitze
Landessortenversuche Wintertriticale 2021/2022

© agrarfoto

Aufgrund extremer Temperaturen und der anhaltenden Dürre ist zu befürchten, dass die Silomaisernte 2022 sehr schlecht ausfallen wird. Umso mehr lohnt sich für Viehhalter und Biogasbetriebe der Blick auf die Wintertriticale als Ergänzung. Marko Goetz und Katja Lauer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Fachgruppe …

Pflanzenbau

Winterroggen überrascht mit hohen Erträgen

Stärken bei Frühjahrstrockenheit – Landessortenversuche 2021/2022
Winterroggen überrascht mit hohen Erträgen

© Hüppe

In den Landessortenversuchen (LSV) Winterroggen überraschen die Prüfsorten mit hohen Erträgen, die je nach Anbauintensität im Mittel der Prüforte zwischen 95 und 110 dt/ha liegen. Im Westerwald erreichen einige Hybriden sogar die 120-dt-Marke. Aus der Praxis wird hingegen von stärker streuenden, teilweise unterdurchschnittlichen Erträgen …

Pflanzenbau

Winterroggen gewinnt weiter an Wettbewerbsfähigkeit

Robust, gesund und ertragreich – Landessortenversuche
Winterroggen gewinnt weiter an Wettbewerbsfähigkeit

© Hüppe

In Jahren mit knapper Wasserversorgung stellt Winterroggen als robuste Wintergetreideart seine Vorteile immer wieder heraus. Durch seine geringen Boden- und Wasseransprüche kann der Roggen gute Erträge trotz Trockenheit sicherstellen. Doch nicht nur auf Grenzstandorten findet der Roggen seine Anbauwürdigkeit. Vielmehr kann die Kultur auf …

Pflanzenbau

Freiwilliger Beginn der Zuckerrübenernte

Anbauverband: Dürre erfordert außergewöhnliche Maßnahme
Freiwilliger Beginn der Zuckerrübenernte

© Lang

Bei den Zuckerrübenanbauern macht die andauernde Trockenheit Hoffnungen auf eine gute Ernte zunichte. Der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer hat deshalb mit Südzucker den ursprünglich vorgeschlagenen Termin des Beginns der Verarbeitung in Offstein vom 19. September auf den 27. September verlegt. Dies hat der Verband …

Pflanzenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche 2021/22

Winterraps glänzt mit guten Erträgen und Qualitäten
Ergebnisse der Landessortenversuche 2021/22

© imago/Martin Wagner

Winterraps gehört aktuell zu den wirtschaftlichsten Markfrüchten im Anbau. Hohe Erträge, sehr gute Qualitäten und ein hohes Preisniveau kommen hier zusammen. Auch der züchterische Fortschritt im Raps geht mit großen Schritten voran: vor allem die neueren Sorten zeigen sich überaus leistungsstark. Welche Sorten sich …

Pflanzenbau

Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?

LSV Winterbraugerste 2022
Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?

© Lauer

Die Anbaurisiken durch Klimaveränderungen nehmen zu. Hitze und Trockenheit erschweren den Anbau von Sommerbraugerste mit gesicherten Erträgen und Qualitäten. Winterbraugerste kann eine Alternative sein, um ungünstigen Witterungsbedingungen während des Sommers zu begegnen. Landessortenversuche leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung von Pflanzenschutzreduktionsstrategien und zur Klimawandelanpassung. …

Pflanzenbau

Winterbraugerste erfüllte Qualitätsanforderungen

Landessortenversuche 2021/2022 an zwei Standorten
Winterbraugerste erfüllte Qualitätsanforderungen

© Archiv LW

Für die Verarbeitung des Rohstoffs Gerste für Malz und Bier sind spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien gefordert. Um eine optimale Braugerstenqualität zu erzeugen, ist neben einem angepassten Management mit außerordentlichem Fingerspitzengefühl auch eine gewisse Genetik notwendig, um eine gute Malzqualität bei niedrigen Rohproteingehalten zu …

Pflanzenbau

Winterraps übertraf die Ertragserwartung

So schnitten die Sorten in der Landessortenprüfung ab
Winterraps übertraf die Ertragserwartung

© imago/Martin Wagner

Im Einzugsgebiet des Rheintalgrabens und seiner Nebenflüsse erreichten die Rapsbestände mit Erschöpfung des bodenbürtigen Wasservorrats die physiologische Reife Ende Juni vergleichsweise früh. In den klassischen Frühdruschgebieten begann die Rapsernte ab Anfang Juli, die aufgrund der stabilen Witterungsverhältnisse auch in den angrenzenden Mittelgebirgslagen bereits in …

Pflanzenbau

Klein, aber fein: hessischer Speisemohn

Seit zehn Jahren im Anbau auf dem Betrieb Jung in Pohlheim
Klein, aber fein: hessischer Speisemohn

© Jung

Der auffallend blühende Schlafmohn bereichert nicht nur das Landschaftsbild. Wer Zeit und Enthusiasmus in Anbau und Verarbeitung investiert, erhält hochwertige Nischenprodukte für die Direktvermarktung. Mohnbauer Alexander Jung aus Pohlheim bei Gießen ist Landwirt im Nebenerwerb. Vor etwa zehn Jahren hat er seine Leidenschaft für …

Pflanzenbau

Die Wintergerstenerträge haben positiv überrascht

LSV Wintergerste und Sortenempfehlungen zur Herbstaussaat
Die Wintergerstenerträge haben positiv überrascht

© Lauer, DLR

Frühzeitig und zügig konnte diesjährig die Wintergerstenernte mit überaus erfreulichen Ergebnissen abgeschlossen werden. Trotz der anhaltenden Trocken- heit überzeugte die Gerste im Gegensatz zum Vorjahr mit hohen Erträgen, zum Teil weit über 10 t. Auch die sehr hohen Hektolitergewichte und Kornqualitäten überraschten positiv. Inwiefern …