Schutz des Gartenreichs

Zaunelemente im ländlichen Raum
Schutz des Gartenreichs

© Schillinger

Seit die Menschen sesshaft geworden sind, Häuser gebaut und Land urbar gemacht haben, wird auch dieses kultivierte Stück Erde eingefriedet. Sei es als Schutz vor wilden Tieren, räuberischen Diebsgesindel oder um Nutztiere einzusperren. Die Tradition, Zäune zu bauen, ist eine der ältesten bäuerlichen Volkskünste …

Grünkohl: ein echter Fitmacher

Beim Gemüse des Monats ist die Ernte auch bei Frost möglich
Grünkohl: ein echter Fitmacher

© Buchter

In diesem Jahr erwartet Sie an dieser Stelle einmal monatlich unser „Gemüse des Monats“ mit Tipps und Tricks zu Anbau und Verwertung. Beginnen wollen wir mit einem echten Fitmacher, dem Grünkohl. Das Hauptgericht des Nordens war früher auch in süddeutschen Gärten verbreitet – die …

Frühlingsbote Scharbockskraut

Pflanzenporträt des „Skorbutkrautes“
Frühlingsbote Scharbockskraut

© Wurft

Der Heißhunger auf etwas Grünes und dazu noch auf etwas Scharfes oder Pfeffriges ist nicht von ungefähr aneinander gekoppelt. Haben doch die scharf schmeckenden Pflanzen im zeitigen Frühjahr sehr viel Vitamin C. Dies kommt uns Menschen zugute, müssen wir doch das lebensnotwendige Vitamin C …

Ingwer: eine nützliche Schönheit

Die exotische Heilpflanze hilft bei Kopf- und Bauchschmerzen
Ingwer: eine nützliche Schönheit

© Himmelhuber

Der Artname officinalis oder officinale weist auf heilsame Wirkstoffe bestimmter Pflanzen hin. So sind beispielsweise Melissa officinalis, Lavandula officinalis oder Salvia officinalis bekannte Pflanzen mit medizinischem Wert. Dazu gehören auch tropische Pflanzen, wie der Ingwer (Zingiber officinale).

Wildkräuter als Tee oder Tinktur nutzen

Von der Soldatenpetersilie bis zum Hirtentaschenkraut
Wildkräuter als Tee oder Tinktur nutzen

© Gisela Tubes

Einige unserer Wildpflanzen, im Volksmund auch „Unkräuter“ genannt, begleiten den Gartenbesitzer annähernd das Jahr hindurch bei der Gartenarbeit. Dazu zählen Gundermann, Behaartes Schaumkraut und Gewöhnliches Hirtentäschel. Ärgern sollte man sich über diese kleinen Wildkräuter nicht! Sie weisen Eigenschaften auf, die für Garten, Küche und …

Die Dohle

Vogel des Jahres 2012
Die Dohle

© Pröhl/fokus-natur.de

Die typischen Kirchturmdohlen unserer Städte und Dörfer sind in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Die Wahl zum Vogel des Jahres 2012 könnte den schlauen Rabenvögeln helfen. Verhaltensforscher bringen immer wieder neue Erkenntnisse zur Intelligenz der Tiere ans Tageslicht.

Die Erdkröte

Lurch des Jahres 2012
Die Erdkröte

© Hintermeier

Die Erdkröte ist nicht nur der bekannteste, sondern auch imposanteste Vertreter unserer heimischen Kröten und Unken. Die Männchen erreichen eine Länge von acht Zentimetern, die wesentlich plumperen Weibchen messen dagegen bis zu 15 Zentimeter.

Entspanntes Leben mit Zimmerpflanzen

Grünpflanzen bringen Wohlfühlatmosphäre
Entspanntes Leben mit Zimmerpflanzen

© awindi/pixelio

Grün- und Blütenpflanzen bringen Wohlfühlatmosphäre, wirken sich wohltuend auf die Psyche aus und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Sie sollten also in keiner Wohnung fehlen. Trotzdem lassen sich viele vom hohen Arbeitsaufwand abschrecken. Dabei sind Zimmerpflanzen bei der richtigen Auswahl pflegeleichte Gesellen.

Festlich geschmückte Gartenpflanzen

Panaschierte Blätter gibt es nicht nur zur Weihnachtszeit
Festlich geschmückte Gartenpflanzen

© Buchter

Unter den weihnachtlichen Symbolpflanzen finden sich vielfach panaschierte Formen, da diese farblichen Blattmuster besonders schmückend wirken – am bekanntesten ist wohl die gelb- oder weißgeränderte Stechpalme. Wenn die Gartenarbeit ruht, ist eher Muße, darüber nachzudenken, wie diese hübschen Farbmuster zustande kommen und was sie …

Im Winter eine Zierde

Die Prinzessinnenblume – kurz vorgestellt
Im Winter eine Zierde

© bbroianigo/pixelio

Kübelpflanzen sind heute begehrte Objekte. Sie werden in großer Auswahl angeboten und schmücken vom Frühjahr bis zum Herbst Balkone, Terrassen und natürlich Wintergärten. Viele Gehölze, die als Kübelpflanzen kultiviert werden, blühen aber nur während der lichtreichen Jahreszeit vom Frühjahr bis zum Herbst. Es gibt …

Hallimasch – ein Pilz mit vielen Gesichtern

Ein Pilz der Büsche und Bäume
Hallimasch – ein Pilz mit vielen Gesichtern

© Nowak/pixelio

Unter dem Namen Hallimasch werden heute fünf verschiedene Pilzarten zusammengefasst, die sich morphologisch nur gering voneinander unterscheiden.   Die Hallimasch-Pilze sind auch in ihrer parasitischen oder saprophytischen Lebensweise und Vorliebe für Laub- oder Nadelgehölze variabel. Von Armillaria cepistipes sind beispielsweise zwei Formen bekannt, wobei …

Die Rose von Jericho

Handballen der Maria – eine besondere Pflanze im Porträt
Die Rose von Jericho

© Buchter-Weisbrodt

Sagenumwoben und mystisch verklärt ist die uralte Wüstenpflanze Rose von Jericho. Allerlei Bräuche und Heilanwendungen ranken sich um den faszinierenden Überlebenskünstler.   In heimischen Gärten gedeiht sie nicht. Wer sich ein solches „Naturwunder“ wie die Rose von Jericho erwirbt, wird auch kaum in erster …