Pflanzenbau
Die N-Form ist erstmal fast egal

© landpixel

Die N-Form ist erstmal fast egal

Nmin-Werte in der Vorder- und Südpfalz 2022

Mit den letzten Eingängen von Nmin-Probeergebnissen am 25. Februar 2022 stehen nun die abschließenden, verbindlichen Werte zur Verfügung. Diese können für die Stickstoff-Düngebedarfsberechnung verwendet werden. Für einige bereits im Herbst 2021 bestellte Kulturen Wintergetreide und Raps wurden die Vorfrüchte zusammengefasst: Halmfrucht = Sommer- und Wintergetreide, …

Agrarpolitik
Warnende Stimmen vor strikten EU-Importstandards

© Cheick Saidou/agriculture.gouv.fr

Warnende Stimmen vor strikten EU-Importstandards

Wegbrechen von Exportmärkten befürchtet

Beim Thema Kohärenz der Handels- und Agrarpolitik im Zusammenhang mit den Zielen des Green Deal scheint es unter den Landwirtschaftsministern der Mitgliedstaaten doch kein so einhelliges Miteinander zu geben. Offenbar war der Optimismus, den Frankreichs Landwirtschaftsminister Julien Denormandie als amtierender Agrarratspräsident dazu in den …

Aus der Wirtschaft
Initiative Tierwohl startet Programm für Rinder

© Archiv LW

Initiative Tierwohl startet Programm für Rinder

Zuschläge von knapp 13 Cent/kg SG möglich

Die Initiative Tierwohl (ITW) wird in Kürze mit ihrem Tierwohlprogramm für Rinder beginnen, bei dem Mehrleistungen der Halter honoriert werden. „Wir freuen uns, mit der ITW Rind einen weiteren bedeutenden Meilenstein zu erreichen“, erklärte Geschäftsführer Robert Römer am vergangenen Freitag bei einer Online-Pressekonferenz. Erstmals …

Pflanzenbau
Im Grünland sollte genügend Rotklee stehen

© Weihrauch

Im Grünland sollte genügend Rotklee stehen

Auswirkungen der Düngung auf den Pflanzenbestand

Das Grünland passt sich an die Bewirtschaftung an. Wie sich Düngung, Weidegang und Schnitt auf dessen Zusammensetzung auswirken und wie Rotkleenachsaaten für nutzungselastische Grünlandbestände sorgen, erläutert Angela Mögel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fachgebiet Beratungsteam Tierhaltung, Griesheim. Die Bestandeszusammensetzung und damit auch der Nährstoffbedarf des …

Unternehmensführung
Gewinne legen zu bei Nebenerwerbsbetrieben

© Imago/Martin Wagner

Gewinne legen zu bei Nebenerwerbsbetrieben

Hessische NE-Betriebe: bestes Ergebnis im Fünfjahresvergleich

Als Nebenerwerbsbetrieb in der Regionalstatistik zählt, wer einen Arbeitskräftebesatz von weniger als einer AK oder einen Standardoutput (standardisierte Rechengröße für den Geldwert der Bruttoagrarerzeugung) von 25 000 bis 50 000 Euro hat. Klaus Wagner vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) fasst im Folgenden die Gewinnentwicklung der hessischen …

Aus der Region
Herausforderndes Anbaujahr für Pfälzer Grumbeeranbauer

© EZG

Herausforderndes Anbaujahr für Pfälzer Grumbeeranbauer

Vorstand der EZG Pfälzer Grumbeere wiedergewählt

Rund 70 Grumbeeranbauer haben sich am Dienstagabend vergangener Woche zur Mitgliederversammlung der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft wV., kurz EZG Pfälzer Grumbeere, digital versammelt. Dabei wurden auch Wahlen durchgeführt und der bisherige Vorstand erneut bestätigt. Für die bald in Mutterschutz gehende Geschäftsführerin Carina Wittmann …

Pflanzenbau
Die Anwendungslücken häufen sich

© agrar-press

Die Anwendungslücken häufen sich

Neue Fungizide und Insektizide im Ackerbau

Nachdem im letzten Jahr die fungiziden Wirkstoffe Epoxiconazol, Mancozeb und Thiophanat-methyl verschwanden, lichten sich nun die Reihen weiter. Für die fungiziden Wirkstoffe Cyproconazol und Prochloraz wurde die Zulassung 2021 widerrufen. So sind die Mittel Mercury Pro, Minister und Sphere 535 im laufenden Jahr aufzubrauchen. …

Aus der Region
Viehbestände in Rheinland-Pfalz gehen weiter zurück

© Stat. Landesamt

Viehbestände in Rheinland-Pfalz gehen weiter zurück

Noch weniger Schweine, aber mehr Schafe

Die rheinland-pfälzischen Landwirte haben ihre Schweine- und Rinderbestände im vergangenen Jahr weiter reduziert. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lag im November 2021 die Zahl der Schafe etwas höher als ein Jahr zuvor. Schweine: Die Zahl der Schweine, die in knapp 170 …

Rinder
Stickstoff und Phosphor im Futter einsparen

© agrar-press

Stickstoff und Phosphor im Futter einsparen

Milch- und Rindertag der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen

Aufgrund der Vorgaben der EU-Richtlinie zu nationalen Emissionshöchstmengen (NERC) wurde Deutschland dazu verpflichtet, seinen Ammoniakausstoß bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2005 um 29 Prozent zu vermindern. 95 Prozent dieser Emissionen in Deutschland stammen aus der Landwirtschaft, an einer Stickstoff- und auch Phosphor-reduzierten Fütterung werde …

Verbraucher
Cyber-Sicherheit im Agrarbüro

© imago/Steinach

Cyber-Sicherheit im Agrarbüro

Vorsicht vor Gefahren aus dem Netz

Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Landwirtschaft nehmen gleichzeitig auch die potenziellen Cyberangriffe zu. Die Landwirtschaft kann daher auch von erpresserischen Angriffen (Ransom­ware-Attacken) betroffen sein. Gefährdet sind nicht nur größere Betriebe wegen der vermeintlichen Fähigkeit, höhere Lösegelder zahlen zu können. Auch kleinere Betriebe sollten …

Agrarpolitik
Aufzeichnungspflichten zunächst auf Eis gelegt

© Herr Mohr

Aufzeichnungspflichten zunächst auf Eis gelegt

Mindestlohn: Kritik an elektronischer Zeiterfassung

Die nicht zuletzt von Agrarverbänden kritisierte Neuregelung der mindestlohnrechtlichen Arbeitsaufzeichnungspflichten soll erst einmal nicht kommen. Das hat die Bundesregierung vergangene Woche beim Kabinettsbeschluss des Gesetzentwurfs zum Mindestlohn entschieden. Danach sollen das Bundesarbeits- und das Bundesfinanzministerium zunächst prüfen, „wie durch elektronische und manipulationssichere Arbeitsaufzeichnungen die …

Zur Sache
Versorgungssicherheit nicht vernachlässigen

© Archiv LW

Versorgungssicherheit nicht vernachlässigen

Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat weltweite Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, den Handel mit Agrargütern und auf die Versorgung mit Lebensmitteln. Die Ukraine ist ein Agrarland, das einen Großteil seiner Weizen- und Ölsaatenernte exportiert. Auf dem Getreide-Weltmarkt spielt das Land mit seinen …