Pflanzenbau

Höchststand bei heimischer Sojabohnenproduktion

Ergebnisse LSV Sojabohne 2021
Höchststand bei heimischer Sojabohnenproduktion

© Hüppe

Das Jahr 2021 war ein überaus erfolgreiches Jahr für den deutschen Sojabohnenanbau. Die feuchtwarme Witterung während der Vegetationsperiode ermöglichte es den Sojabohnenbeständen, hohe Ertragsleistungen zu erzielen. Dies hatte zur Folge, dass mit einer gesamtdeutschen Erntemenge von 104 000 t ein neuer Höchststand der heimischen Sojabohnenproduktion verzeichnet …

Pflanzenbau

Düngung am Limit

LLH-Ackerbauforum 2022
Düngung am Limit

© Screenshot/Redaktion

Die Frage „wie wirtschaftlich ist die Stickstoffdüngung bei hohen Nährstoffkosten?“ stand letzte Woche im Mittelpunkt des digitalen LLH-Ackerbauforums. Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe untersuchten die Referenten des LLH, wie die Praxis auf die enorm gestiegenen Kosten bei der Düngung reagieren sollte. Im ersten Vortrag …

Pflanzenbau

Ohne Notfallzulassungen dürfte es eng werden

Zuckerrüben – Pflanzenschutz aktuell
Ohne Notfallzulassungen dürfte es eng werden

© landpixel

Mit jedem Anbaujahr müssen die Betriebe das Pflanzenschutzmanagement aktualisieren. Die folgenden Erläuterungen von Axel Siekmann, Arbeitsgemeinschaft für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, sollen dazu Hilfestellungen geben. Der Pflanzenschutz beginnt mit der Beizausstattung des Samens. In der Pillenhülle sind die …

Pflanzenbau

Meist Altbekanntes unter neuem Namen

Neue Herbizide im Ackerbau
Meist Altbekanntes unter neuem Namen

© landpixel

In der Zukunft werden sich neben der klassischen Verwendung von Herbiziden zunehmend mechanische Verfahren zur Unkrautbekämpfung etablieren. Unter Umständen erfolgt dies in Kombination oder in Folge mit Herbizidanwendungen. Noch erscheint dies sehr arbeits- und kostenintensiv, mit der Zeit müssen sich ökologische und ökonomische Vorteile …

Pflanzenbau

Maßnahmen zum Erhalt der Bodenhygiene

Eingeschränkte Möglichkeiten bei Beizen und im Pflanzenschutz
Maßnahmen zum Erhalt der Bodenhygiene

© Dominik Galster

Immer enger werdende Fruchtfolgen und der zunehmende Rückgang von wertvollen Pflanzenschutz-Wirkstoffen, sowohl bei Beizen, aber auch Insektiziden, sorgen für zunehmende Resistenzproblematik und stellen viele Landwirtschaftliche Betriebe künftig vor neue Herausforderungen. Über Verbesserungen bei der Bodenhygiene berichtet Kurt Biebinger, Alzchem, Landesarbeitskreis Düngung. Bei Bodenschädlingen wie …

Pflanzenbau

Wenn die Qualität stimmt, ist Durum sehr gefragt

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerdurum 2019-2021
Wenn die Qualität stimmt, ist Durum sehr gefragt

© Knorre

Der deutsche Durumanbau hat in den letzten 20 Jahren rasant an Fahrt aufgenommen. Die Anbaufläche erreichte 2021 mit 37 000 ha einen neuen Höchstwert, nach 34 000 ha im Vorjahr und 5 000 ha im Jahr 2001. Die Auswertung der Landessortenversuche für die beteiligten Bundesländer nehmen Stephan Knorre und Christian …

Pflanzenbau

Der optimale Termin ist schnell verpasst

Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Der optimale Termin ist schnell verpasst

© Dr. Dicke

In den letzten Jahren sind Rapsschädlinge meist schon im Februar erwacht und in die Bestände eingeflogen. Der Zeitpunkt des Auftretens richtet sich nicht nach dem Kalender, sondern nach der Witterung, und oft ist der optimale Bekämpfungstermin schnell verpasst. Wie man die Käfer in Schach …

Pflanzenbau

Grundlage ist eine gute Bodenstruktur

Nährstoffe effizient nutzen mit optimaler Bodenstruktur
Grundlage ist eine gute Bodenstruktur

© landpixel

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich infolge der hohen Erdgaspreise im vergangenen halben Jahr fast verdreifacht. Auch die Nährstoffe Phosphor und Kali sind auf Rekordniveau. Es ist daher entscheidend für den ökonomischen Erfolg, teure Betriebsmittel möglichst effizient einzusetzen. Dazu muss die Kulturpflanze und der …

Pflanzenbau

Rindergülle besser analysieren lassen

Repräsentative Werte entsprechen selten der Praxis
Rindergülle besser analysieren lassen

© Peter Zilles

Das neue Düngejahr 2022 stellt viele Landwirte vor neue Herausforderungen. Zwar haben die Erlöse der erzeugten Feldfrüchte kräftig angezogen, im Gegenzug jedoch haben sich die Preise für mineralischen Stickstoffdünger aufgrund der aktuellen Angebotsverknappung innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Die stark angestiegenen Preise und …

Pflanzenbau

Ackerbohnen brauchen gute Böden und genügend Wasser

Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohne 2021
Ackerbohnen brauchen gute Böden und genügend Wasser

© Roth

Wie in den Vorjahren wurden 2021 an den Standorten Alsfeld-Liederbach sowie auf der Domäne Frankenhausen die Landessortenversuche (LSV) Öko-Ackerbohne durchgeführt. Dabei liegt der Ertragsdurchschnitt der dreijährig geprüften Sorten zwischen den Ergebnissen von 2019 und 2020. Im Folgenden werden die Ergebnisse im Detail vorgestellt und …

Pflanzenbau

Sonnenblumen werden vielseitig verwertet

LSV und Sortenempfehlungen Sonnenblumen und Sommerraps
Sonnenblumen werden vielseitig verwertet

© agrarfoto

Auch im Vegetationsjahr 2021 hat sich der Anbau von Sonnenblumen mit bundesweit insgesamt 38 200 ha um 10 000 ha beziehungsweise gut 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr erneut merklich ausgedehnt. Die aktuelle Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten stellen Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher …

Pflanzenbau

Erneut hohe Erträge bei Öko-Sojabohnen

Landessortenversuche Öko-Sojabohnen
Erneut hohe Erträge bei Öko-Sojabohnen

© Archiv LW

Unter der Leitung von Dr. Franz Schulz führte das Versuchsteam des Gladbacherhofs, Öko-Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen, auch 2021 wieder einen LSV Öko-Sojabohnen durch. Landessortenversuche mit vergleichbaren Sortimenten wurden auch an vier Versuchsstandorten in Baden-Württemberg und mit vier Sorten auf dem LLH Öko-Versuchsfeld in Ober-Erlenbach …