Hofübergabe: Wie übergebe ich richtig?

Gemeinsame Veranstaltung der VLF Alsfeld und Lauterbach
Hofübergabe: Wie übergebe ich richtig?

© VLF

Zur ersten gemeinsamen Vortragsveranstaltung 2010 hatte Udo Kornmann, Vorsitzender des Vereins ehemaliger Landwirtschaftsschüler Alsfeld als Rechtsanwalt und Notar Tobias Schul aus Lauterbach zum Vortrag geladen. Vor rund 40 Landwirten und weiteren interessierten Zuhörer der Vereine Alsfeld und Lauterbach beleuchtete Schul das Thema: „Nach der …

Nitratgehalte besser als dargestellt

Regionalbauernverband Starkenburg nimmt Stellung
Nitratgehalte besser als dargestellt

© Dr. Willi Billau

Der Regionalbauernverband (RBV) Starkenburg wehrt sich in einer Presse­erklärung gegen Zeitungsmeldungen, wonach intensive Landwirtschaft das Grundwasser insbesondere mit Nitrat belaste.   Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) setzt ambitionierte Ziele für den Zustand der Gewässer. Diese Ziele sind für das Grundwasser der gute „chemische Zustand“ und für …

Milchmarkt zwischen Markt- und Planwirtschaft

Vortragsveranstaltung des VDL-Berufsverbandes in Baunatal
Milchmarkt zwischen Markt- und Planwirtschaft

© E.-A. Hildebrandt

Auf der Tagung des VDL-Berufsverbandes Hessen zur Landwirtschaft­lichen Woche in Baunatal sprach Dr. Burkhard Otto, Bereichsleiter Milchwirtschaft des Genossenschaftsverbandes Frankfurt mit Dienstsitz in Rends­burg, über „Milchmarkt am Scheideweg – Marktwirtschaft oder Planwirtschaft.   Zum Milchmarkt stellte der Referent zunächst fest, dass hier seitens des …

Weniger Fläche verlieren: Agrarplanung jetzt komplett

HBV übergibt Agrarplanung Mittelhessen an Ministerium und RP
Weniger Fläche verlieren: Agrarplanung jetzt komplett

© Dr. Moennig

Als bundesweit erstes Projekt wurde 2004 als eine Gemeinschaftsleistung des Hessischen Bauernverbandes, des hessischen Landwirtschaftsministeriums und der hessischen Agrarverwaltung der Landwirtschaftliche Fachplan Südhessen auf den Weg gebracht. Mit dem Instrument der Agrarpla­nung sollen wegen des rasanten Flächenverbrauches in Hessen die Belan­ge der Landwirtschaft in …

Achtung Flurbereinigung

Verfahren kann für Landwirtschaft auch Gefahren beinhalten
Achtung Flurbereinigung

© Dr. Moennig

Im landwirtschaftlichen Wochenblatt vom 11. Dezember, Seite 16, wurde unter der Überschrift „Flurbereinigung als gesellschaftliche Aufgabe“ von einem Vertreter der oberen Flurbereinigungsbehörden in positiven Darlegun­gen der Ablauf eines Flurbereinigungsverfahrens im Landkreis Gießen dargestellt.

In Carlsdorf sprach man vor 200 Jahren französisch

Hofgeschichte verdeutlicht Einfluss der Hugenotten in Hessen
In Carlsdorf sprach man vor 200 Jahren französisch

© Archiv LW

Wie die Besiedlung der Hugenotten in Hessen auch die Landwirtschaft geprägt hat, wird am folgenden Beispiel des landwirtschaftlichen Betriebes Morell in Hofgeismar-Carlsdorf, heute Jens Ludwig-Morell, deutlich.

Wettscheren der Jungzüchter

Traditionellen Wettbewerb zum Jahreswechsel ausgetragen
Wettscheren der Jungzüchter

© Marianne Dämmer

Den traditionellen Kuh-Scherwettbewerb der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf, „zwischen den Jahren“ in Franken­berg-Haubern, haben Christina Grebe aus Helmscheid und Oliver Jäger aus Bockendorf gewonnen.   Die Jungzüchterin aus dem Waldecker Land und der Jungzüchter aus dem Frankenberger Land erarbeiteten sich gemeinsam mit der Schere …

Jungzüchter-Kreisentscheid

Tierbeurteilung des Clubs Fulda-Hünfeld auf Betrieb Will
Jungzüchter-Kreisentscheid

© jz/f-h

Der Kreisentscheid des Jungzüchterclubs Fulda-Hünfeld in der Tierbeurteilung der Holsteins fand auf dem Betrieb Daniel Will in Wisselsrod statt. Der Kreisentscheid Fleckvieh entfiel in diesem Jahr aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl.

Außenhaltung der Mutterkühe als Alternative?

Besichtigung eines Offenfrontstalls und Fachvorträge
Außenhaltung der Mutterkühe als Alternative?

© Kornelia Schuler

Interessierte Mutterkuhhalter informieren sich über Öko-Mutterkuhställe, Investitionsförderung und Bauen im Außenbereich sowie Möglichkeiten und Grenzen der Winteraußenhaltung. Eingeladen hatten der LLH, Naturland und der Landkreis Marburg-Biedenkopf. Paul Neubauer vom Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises begrüßte rund 40 Landwirte zur Besichtigung des Offenfrontstalls von Walter Brede …

Erzeugnisse bündeln und erfolgreich vermarkten

Hochschultag in Witzenhausen mit Beratungskuratorium und LLH
Erzeugnisse bündeln und erfolgreich vermarkten

© E.-A. Hildebrandt

Zum Thema „Qualitätsanforderungen an landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Öko-Landwirtschaft“ fand in der vergangenen Woche in Witzenhau­sen der Hochschultag der Universität Kassel statt, der vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften mit dem Kuratorium für das landwirtschaft­liche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen durchgeführt …

Betriebe brauchen Perspektiven

Vortrag von Dr. Marcus Dahmen über: Krise, Preise, Liquidität
Betriebe brauchen Perspektiven

© Jörg Rühlemann

„2009 haben wir die teuerste aller Ernten eingefahren. Wir sind nach wie vor in einem Tal der Erzeugerpreise, der erhoffte Preisanstieg ist noch nicht eingetreten.“ Dies stellte der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, zu Beginn einer Vortragsver­anstaltung fest, bei der Dr. …

Wohin geht die Zukunft für die Milcherzeuger?

DBV-Vizepräsident baut auf genossenschaftliche Molkereien
Wohin geht die Zukunft für die Milcherzeuger?

© Sascha Valentin

Zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über die Zukunft der Milcherzeugung in Hessen hat am Dienstag der Kreisbau­ernverband Marburg-Kirchhain-Biedenkopf nach Damshausen geladen. Dort sprach der Vizeprä­sident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, vor rund 30 Land­wirten über die Entwicklung auf den Milchmarkt, die Stellung der heimischen …