Pflanzenbau
Die Gefahr durch Zikaden nimmt weiter zu

© Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

Die Gefahr durch Zikaden nimmt weiter zu

NIKIZ-Projekt: Bekämpfung der Blattläuse 2021 erfolgreich

Beratung und Zuckerrübenanbauer im Südwesten sehen zum aktuellen Zeitpunkt für 2022 eine geringere Gefahr durch Blattläuse und die durch sie übertragenen Vergilbungsviren als im Jahr zuvor. Im Jahr 2020 war die Zuckerrübenernte im Südwesten durch diesen Virenbefall vermindert und die Gefahr groß, dass im …

Rinder
Rinderkopfstütze als Ergänzung zum Fangfressgitter

© svlfg

Rinderkopfstütze als Ergänzung zum Fangfressgitter

Mehr Sicherheit bei Arbeiten wie dem Ohrmarken-Einziehen

Kopfstützen für Rinder machen Arbeiten wie etwa das Einziehen von Ohrmarken oder die Gabe von Medikamenten einfacher und sicherer für Mensch und Tier. Das praktische Hilfsmittel hat sich im Betrieb von Marc Stinze aus Schwanewede in der Praxis bewährt, erläutert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, …

Landjugend
Nachhaltigkeitspolitik braucht Verlässlichkeit

© Bundesregierung, Guido Bergmann

Nachhaltigkeitspolitik braucht Verlässlichkeit

BDL und BUNDjugend bei Bundeskanzlerin Angela Merkel

„Nur mal kurz die Welt retten, geht nicht. Zukunft muss ausgehandelt werden. So wie in der Zukunftskommission Landwirtschaft, ZKL. Wenn wie dort Jugend auf Augenhöhe eingebunden ist und schließlich der Schulterschluss trotz aller Gegensätze gelingt, ist das eine leise Revolution. Aber eins fehlt noch: …

Pflanzenbau
Zwischenfrüchte erst zum Ende des Winters regulieren

© Dr. Brust

Zwischenfrüchte erst zum Ende des Winters regulieren

Stickstoffverluste vermeiden und teuren Dünger einsparen

Bei dem aktuellen Preisniveau der wichtigsten Stickstoffdünger, ist es höchst wirtschaftlich, den im Gewebe der Zwischenfrüchte gebunden Stickstoff in die nächste Vegetationsperiode hinüberzuretten. Wenn man bedenkt, dass ein wüchsiger Zwischenfruchtbestand problemlos um die 100 kg/N ha speichern kann, so erkennt man das teils enorme …

Aus der Wirtschaft
Optische Markierung am Halsband zur Tieridentifikation

© Brammert-Schröder

Optische Markierung am Halsband zur Tieridentifikation

Kühe einfach finden statt suchen

In Melkroboterbetrieben gehört das Suchen von Kühen, die längere Zeit nicht beim Melken waren, zu den zeitraubenden Arbeiten. Lemmer-Fullwood hat mit dem Full Beacon-Halsband eine gut sichtbare optische Markierung der Kühe entwickelt, die verschiedene Kennzeichnungsoptionen möglich macht. Helmut Richter hatte genug vom Suchen der …

Aus der Region
2,5 Jahre Feldflurprojekt Gießen-Süd

© Lahn-Dill-Kreis

2,5 Jahre Feldflurprojekt Gießen-Süd

Positive Bilanz für Feldhamster, Rebhuhn und Feldlerche

Vor zweieinhalb Jahren startete das Feldflurprojekt Gießen-Süd. Ziel des Projektes ist es, die noch vorhandenen Bestände von Feldhamster, Rebhuhn und Feldlerche zu schützen und zu stabilisieren. Auf einer Informationsveranstaltung vergangene Woche zogen der Lahn-Dill-Kreis (LDK) und der Landkreis Gießen eine positive Bilanz. Das teilen …

Pflanzenbau
Smart Farming per GeoBox – Hightech aus Rheinland-Pfalz

© DLR

Smart Farming per GeoBox – Hightech aus Rheinland-Pfalz

Datenaustausch, aber sicher

Die GeoBox-Infrastruktur der Technischen Zentralstelle des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück bietet landwirtschaftlichen Betrieben digitale Unterstützung. Mit aktuellen und praxisnahen Informationen, zugeschnitten für den eigenen Betrieb, finden Landwirte damit schnell Antworten zu fachspezifischen Fragen – und das alles datenschutzkonform. Die schnelle Entwicklung moderner Sensorik, die in Echtzeit …

Aus der Region
Mit neuen Ideen geht es weiter

© Mohr

Mit neuen Ideen geht es weiter

Fachtagung Nassauer Land mit Strategien für Betriebe

Wie geht es mit der Landwirtschaft weiter angesichts ständig zunehmender Auflagen und finanziellen Belastungen? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es für den Betrieb, welche Rolle spielt das Megathema Klimawandel dabei, welche Bedeutung hat die innere Einstellung des Betriebsleiters? Wie stellt sich die hessische Landesregierung den Herausforderungen …

Sonderveröffentlichung
Unterwegs auf der Donau von Passau nach Budapest

© Brüggemann

Unterwegs auf der Donau von Passau nach Budapest

Leser auf Flusskreuzfahrt: Österreich, Slowakei, Ungarn

Im Oktober unternahmen LW-Leser eine Flusskreuzfahrt auf der Donau von Passau nach Budapest und zurück. Während der Reise durch Österreich, die Slowakei und Ungarn gab es neben touristischen Zielen auch einiges Landwirtschaftliches zu entdecken. Auf dem Weg flussabwärts wurde zunächst ein Halt in der …

Landfrauen
Vertreterinnen-Versammlung des LFV Hessen per Zoom

© LFV Hessen

Vertreterinnen-Versammlung des LFV Hessen per Zoom

Mutig in die Zukunft

Der Landfrauenverband (LFV) Hessen stellt auch im zweiten Jahr mit Corona die Weichen für die Zukunft: Lebenslanges Lernen, Nachwahl der drei Beisitzerinnen im Landesvorstand und Ernährungskompetenzen für Kinder und Erwachsene stärken. Präsidentin Hildegard Schuster begrüßte die über 270 Delegierten aus den Bezirksvereinen zur zweiten …

Pflanzenbau
Mais-Frühbezug: Nur nichts überstürzen

© Dr. Sprich

Mais-Frühbezug: Nur nichts überstürzen

Maissaatgut sorgfältig auswählen und auf den Beizschutz achten

Bevor die Maisernte abgeschlossen ist und offizielle Versuchsergebnisse vorliegen, bietet der Handel die höchsten Rabatte beim Saatgutkauf. Aber hier sollte man sich nicht drängen lassen, denn bei der anstehenden Sortenwahl müssen auch die gestiegenen Betriebsmittelkosten insbesondere für Düngemittel, aber auch für die Trocknung berücksichtig …

Schweine
Futterverluste reduzieren – und die Kosten gleich mit

© Schneider

Futterverluste reduzieren – und die Kosten gleich mit

Ein unterschätzter Faktor in der Schweinehaltung

Die Futterkosten haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der variablen Kosten der Ferkelerzeugung und Schweinemast. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre betrug der Anteil der Futterkosten an den gesamten variablen Kosten circa 58 Prozent (Ferkelerzeugung mit Ferkelaufzucht bis 30 kg LM) beziehungsweise 40 …