Pflanzenschutzmittel frostfrei lagern
Mit Beginn stärkerer Fröste sollten Pflanzenschutzmittel in frostfreie Räume gebracht werden. Dabei können die Präparate auf ihre Verwendbarkeit für die kommende Saison überprüft werden.
Späte Weizen-Aussaattermine
Bei jetzt noch zu bestellenden Flächen müssen einige grundlegende Aspekte bei der Winterweizenaussaat berücksichtigt werden. Häufig wird dort später gesät, wo der Boden durch die Beerntung von Mais, Rüben oder Kohl entsprechend stark „beansprucht“ wurde. Deshalb sollte unbedingt auf eine möglichst trockene (nicht schmierende) …
Kernsperrfrist für die Ausbringung von N-Düngern rückt näher
Es ist schon die Oktober-Mitte überschritten, und damit rückt der Termin des Ausbringungsverbotes für Gülle, Jauche und andere Dünger mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff, ausgenommen Festmist (ohne Geflügelkot), näher. Denn in der Zeit vom 1. November bis zum 31. Januar dürfen auf Ackerland …
EC und Kreditkarten sicher aufbewahren
Sämtliche Karten zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (wie Kreditkarten, EC-Karten) sollten stets mit der gleichen Umsicht behandelt werden wie Bargeld. Für die persönliche Geheimnummer gilt grundsätzlich, dass diese nirgendwo notiert und nicht weitergegeben werden darf.
Schwarzer Kohltriebrüssler im Winterraps
Der schwarze Kohltriebrüssler verursachte in den letzten Jahren in warmen Gebieten je nach Jahr einige Schäden. Die Larven bohren sich im Herbst und milden Winter in den Vegetationspunkt ein und schädigen den Haupttrieb im Frühjahr, so dass die Pflanzen sich im Frühjahr verzweigen und …
Auf die Grunddüngung achten
Aufgrund der starken Strohabfuhr nach der Ernte 2012 und der damit verbundenen Abfuhr von Nährstoffen in Korn und Stroh sollte vor allem auf die Grunddüngung geachtet werden. Zwar ist die Grundnährstoffversorgung auf Ackerflächen, insbesondere bei Veredelungsbetrieben, in den letzten Jahren eher steigend, dennoch werden …
Für widerstandsfähige Bestände sorgen
Der Grundstock für hohen Ertrag und gesunde Bestände wird bereits vor der Aussaat mit der Flächenvorbereitung gelegt. Auch in diesem Jahr bestätigte sich, dass Bestände, die unter Bodenstrukturproblemen leiden, immer ein erhebliches Auswinterungsrisiko beinhalten.
Stallbau: DLG-Tests nutzen
Die Entscheidungen beim Stallbau sind vielfältig. Da ist es eine gute Hilfe, wenn man sich auf neutrale Aussagen stützen kann, um das Für und Wider richtig abzuwägen. Die DLG bietet dazu im Internet unter www.dlg.org eine Möglichkeit an, die Prüfberichte zu einzelnen Produkten anzusehen, …
Feldmäuse mit Köderstationen bekämpfen
Nachdem die Rapssaat erfolgt ist und bald die Bestellung der Felder mit Winterungen beginnt, ist es an der Zeit, den Feldmausbesatz zu kontrollieren. Dieser ist je nach Region noch immer auf hohem Niveau. Neuerdings bieten Köderstationen mit Giftlinsen, die im Wurfverfahren ausgebracht werden können, …
Eingelagertes Getreide kontrollieren
Jedes Jahr verderben durch Lagerpilze oder Vorratsschädlinge große Mengen Getreide. Das darf erst recht bei diesen Getreidepreisen nicht passieren. Nach der Ernte ist daher zu prüfen, ob das Getreidelager stabil ist. Dies kann über den Temperaturverlauf im Haufen erfasst werden.
Geld vom Staat
Geld vom Staat Warum ablehnen, wenn Vater Staat Geschenke austeilt? Wer noch keine Riester- oder Basis-Rente besitzt, für den ist es jetzt an der Zeit, darüber ernsthaft nachzudenken. Denn sonst verzichtet man Jahr für Jahr auf geschenktes Geld. Keine andere Vorsorge wird vom Staat …
KfW-Darlehen vorzeitig ablösen
Die Zinsen sind wiederum an einem neuen Tiefpunkt angelangt. In den Bedingungen für KfW-Kredite für erneuerbare Energien mit Disagio ist verzeichnet, dass diese Kredite in der Zinsbindungsfrist ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung abgelöst werden können. Wer solche Kredite aus den Finanzierungs-Jahren 2005 bis 2010 nutzt, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
