Pflanzenbau

Der beste Ackerbauer kommt aus der Pfalz

Jochen Buß in Berlin beim CeresAward ausgezeichnet
Der beste Ackerbauer kommt aus der Pfalz

© agrarheute

Beim CeresAward 2021 ist Jochen Buß aus Odenbach in der Westpfalz als „bester Ackerbauer Deutschlands“ ausgezeichnet worden. Das Fachmagazin agrarheute (Deutscher Landwirtschaftsverlag) verlieh ihm vergangene Woche die Auszeichnung im Rahmen der festlichen Gala „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin. Buß hat die Juroren der Kategorie …

Pflanzenbau

Anbau von Erbsen und Ackerbohnen

Es geht voran!
Anbau von Erbsen und Ackerbohnen

© Agrar-press

Vor sechs Jahren startete das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Mithilfe von insgesamt 75 konventionellen und Bio-Betrieben sowie Akteuren aus Wissenschaft, Beratung, Verarbeitung und Handel sollte der Anbau und die Verarbeitung der Leguminosen ausgeweitet und verbessert werden. Auf einer Online-Abschlussveranstaltung stellten die Beteiligten …

Pflanzenbau

Hybridlandwirtschaft – das Beste aus zwei Welten

Weniger ist manchmal mehr
Hybridlandwirtschaft – das Beste aus zwei Welten

© Hollweg

Wer Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft sucht, der reinen ökologischen Lehre aber nicht folgen kann, für den mag die Hybridlandwirtschaft ein Weg sein. „Das Beste aus zwei Welten“, nennt das Landwirt Stefan Leichenauer. Die Kombination aus heute Bewährtem und altem Wissen in neuem Gewand bringt …

Pflanzenbau

Fruchtbar, aber auch empfindlich

Parabraunerde schonend bearbeiten
Fruchtbar, aber auch empfindlich

© Voit

Der Lössboden ist „Boden des Jahres 2021“ und enthält als Oberbegriff die fruchtbarsten Böden Deutschlands. Neben anderen Bodentypen ist in Südwestdeutschland die Parabraunerde aus Löss ein verbreiteter Boden, der auf den besten Ackerflächen anzutreffen ist. Während der Eiszeiten wurden feinste Bodenbestandteile aus den nicht …

Pflanzenbau

Untermieter im Kartoffeldamm

EU-Projekt zu Untersaaten in Kartoffeln
Untermieter im Kartoffeldamm

© Imanuel Krick

Lässt sich mit innovativen Anbausystemen wie der Untersaat die Boden-Biodiversität im Kartoffelbau fördern? Ein EU-Projekt sammelt dazu Daten in sieben europäischen Ländern. Zwei Versuchsstandorte in Deutschland werden vom Thünen-Institut und von der FlächenAgentur Rheinland begleitet. Landwirt Manfred Hurtz ist in der Branche „bekannt wie …

Pflanzenbau

Zuckerrübenernte insgesamt durchschnittlich bis gut

Im Süden macht SBR Probleme
Zuckerrübenernte insgesamt durchschnittlich bis gut

© Nagel

Die Südzuckerwerke im LW-Gebiet haben im September mit der Rübenannahme begonnen. Zeit also, ein erstes Zwischenfazit zu ziehen. Das LW hat die Geschäftsführer der in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz ansässigen Verbände Süddeutscher Zuckerrübenanbauer nach ihrer Einschätzung zur jetzt laufenden Kampagne befragt. In der …

Pflanzenbau

Sonnenblumen kommen mit Durststrecken zurecht

Nährstoffversorgung von Helianthus annuus
Sonnenblumen kommen mit Durststrecken zurecht

© LAD

Optisch ein Hingucker und eine eventuelle Alternative zu Raps war der Anbau von Sonnenblumen in diesem Jahr und vor allem in Süden Deutschlands wieder vermehrt anzutreffen. Vorläufigen Angaben zufolge wurden in Deutschland auf 28100 ha Sonnenblumen angebaut und hatten damit gegenüber dem Vorjahr einen …

Pflanzenbau

Nicht jeder Standort ist für den Anbau geeignet

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterdurum
Nicht jeder Standort ist für den Anbau geeignet

© agrar-press

Die Auswertung der Landessortenversuche Winterhartweizen für die beteiligten Bundesländer wird von Stephan Knorre und Christian Guddat, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Dornburg, vorgenommen. Bei den Verarbeitern (Mühlen und Nudelhersteller) von Hartweizen (Triticum durum desf.) oder auch Durum kommt es vor allem …

Pflanzenbau

Dinkel: So gelingt der Anbau des Trendgetreides

Neue Sorten zeigen sich deutlich verbessert
Dinkel: So gelingt der Anbau des Trendgetreides

© LLH

Die Nachfrage nach Dinkel hat in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen und so wird der Spelzweizen wieder vermehrt in die Fruchtfolge integriert. Zugleich hat in den letzten Jahren auch eine züchterische Weiterentwicklung des Dinkels stattgefunden. Hervorzuheben sind züchterische Erfolge in Hinblick auf Ertragsleistung, …

Pflanzenbau

Boden schützen, Wasser zurückhalten

Über die Anlage von Erosionsschutzstreifen
Boden schützen, Wasser zurückhalten

© Schnittstelle Boden

Die trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre und Flutkatastrophen wie zuletzt im Juli 2021 zeigen: Extreme Wetterlagen nehmen zu, so auch Stark­regen­ereignisse, die Bodenerosion auslösen können. Erosionsschutzstreifen halten Wasser und fruchtbaren Boden auf dem Acker zurück. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur …

Pflanzenbau

Zuckergehalte im Pferdeheu

Vorsicht vor bittersüßen Überraschungen!
Zuckergehalte im Pferdeheu

© LLH

Hohe Zuckergehalte im Heu führen bei Pferden zu teils erheblichen gesund- heitlichen Problemen. LLH-Grünlandberaterin Katharina Weihrauch gibt Praxistipps, wie die Ernte zuckerarmer Heukonserven gelingen kann, und Dr. Anna Techow (LLH, Fachinformation Pflanzenbau) erläutert, wie der Klimawandel dazu beiträgt, dass sich die Zuckergehalte im Grünfutter …

Pflanzenbau

Landwirte engagieren sich für den Erosionsschutz

Zwei Beispiele aus der Praxis
Landwirte engagieren sich für den Erosionsschutz

© André Hensel und Schnittstelle Boden

Immer wieder sind nach Starkregenereignissen Straßen und Wege mit einer Schlammschicht bedeckt und Gewässer braun gefärbt. Der Schlamm stammt in der Regel von angrenzenden Ackerflächen und ist auf Bodenerosion zurückzuführen. Bodenerosion richtet nicht nur Schäden abseits landwirtschaft- licher Flächen an, sondern auf den Äckern …