Auf korrekte Firmierung bei Agrardieselanträgen achten!

Auf korrekte Firmierung bei Agrardieselanträgen achten!

© Archiv LW

Eine neu gegründete GbR muss ihren Antrag für die Erstattung der Agrardieselsteuer als GbR stellen und beim zuständigen Hauptzollamt eine neue Agrardieselnummer beantragen. Darauf weisen der Hessische Bauernverband sowie der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd hin. Für eine GbR, die beispielsweise zum 1. Juli …

Grünlandnachsaaten vorbereiten

Grünlandnachsaaten vorbereiten

© Archiv LW

Nach der dritten Nutzung bis Anfang September bestehen günstige Bedingungen für Grünlandnachsaaten. Da in diesem Jahr auch die Bodenfeuchte stimmt, sollten die günstigen Bedingungen zur Qualitätserhaltung beziehungsweise Verbesserung der Dauergrünlandflächen genutzt werden. Grünlandsaatgut ist in diesem Jahr knapp und teuer; daher sollte es rechtzeitig …

Zeitiger Stoppelumbruch vermeidet Gareschwund

Zeitiger Stoppelumbruch 
vermeidet Gareschwund

© Archiv LW

Nicht sofort nach der Getreideernte umgebrochene und offen liegende Ackerflächen sind schutzlos der austrocknenden Wirkung von Wind und Sonne ausgesetzt. Die Folge davon ist ein starker Rückgang der Tätigkeit von Bodenmikroben in der Krume und damit letztlich ein Schwund an Gare und Fruchtbarkeit.

Private Altersvorsorge bei sinkenden Zinsen

Private Altersvorsorge 
bei sinkenden Zinsen

© Archiv LW

Am 1. Januar sank der Garantiezins von 2,25 auf 1,75 Prozent. Was bedeutet das in der Praxis? Der Garantiezins wird bei Vertragsschluss für die gesamte Laufzeit festgelegt. Die effektive Verzinsung der Versicherungsunternehmen liegt derzeit noch bei 3,5 bis 4 Prozent, sinkt aber seit Jahren, …

Daten in der „Cloud“ – Fluch oder Segen?

Daten in der „Cloud“ – Fluch oder Segen?

© Archiv LW

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Cloud (deutsch: Wolke)? Die „Cloud“ bedeutet, dass dort gespeicherte Daten nicht auf einem (örtlich) klar definierten Speichersystem abgelegt werden. Die Ablage-Server können im Prinzip irgendwo weltweit stationiert sein. Der Vorteil ist, dass man keine eigenen Speichersysteme mehr benötigt, …

Kreditverträge genau prüfen

Kreditverträge genau prüfen

© Archiv LW

Die Finanzierung von Investitionen gehört für Landwirte zum täglichen Geschäft. In Darlehensverträgen können jedoch eine ganze Reihe von „Überraschungen“ lauern. Daher sollte man sich vor der Unterschrift genau informieren, was die einzelnen Punkte im Vertrag für die Auszahlung, die Rückzahlung und anstehende Kosten bedeuten. …

Nachbauerklärung: Frist 30. Juni beachten

Nachbauerklärung: 
Frist 30. Juni beachten

© Archiv LW

Am 30. Juni endet die Frist zur Rücksendung der Nachbauerklärungen für das Wirtschaftsjahr 2011/12. Zudem endet dann die von den Pflanzenzüchtern aufgrund der Auswinterungsschäden angebotene Sonderregelung zur Erklärung über die Verwendung von zugekauftem Konsumgetreide zur Nachsaat .

Prävention und Tierfixierung beim Bau von Milchviehställen

Prävention und Tierfixierung 
beim Bau von Milchviehställen

© Archiv LW

Die Planung und der Bau von Stallanlagen stellen die Betriebe meist vor besondere Herausforderungen. So sind das Gesamtkonzept und die Finanzierung genauso wichtig wie später die vielen baulichen Details, die meist erst während der Bauphase auftreten. In der Praxis hat das Thema Unfallverhütung und …

Zuckerrüben mit Bor gegen Herz- und Trockenfäule düngen

Zuckerrüben mit Bor gegen Herz- und Trockenfäule düngen

© Archiv LW

Um dem Risiko von Herz- und Trockenfäule bei Zuckerrüben vorzubeugen, empfiehlt es sich, eine Blattdüngung mit Bor durchzuführen. Der Bedarf liegt bei etwa300 bis 500 g Bor/ha oder 70 g Bor pro 100 dt Ertragserwartung. Für die Versorgung der Rüben ist das pflanzenverfügbare Bor …

Zwischenfrüchte nach Wintergerste

Zwischenfrüchte nach Wintergerste

© Archiv LW

Auch in dem kurzen Zeitfenster nach Wintergerste (oder auch Gerteide-GPS) und der Aussaat von Winterraps kann es sich lohnen, Zwischenfruchtmischungen anzubauen. Um Wasser zu sparen und eine Konkurrenz von Ausfallgetreide zu unterbinden, sollte die Aussaat unmittelbar nach dem Mähdrusch mit flachen Werkzeugen erfolgen. Der …

Versicherungsprämien für Männer werden künftig teurer

Versicherungsprämien für Männer werden künftig teurer

© Archiv LW

Auf dem Wege zur Gleichstellung entschied der Europäische Gerichtshof 2011, dass eine unterschiedliche Behandlung von Frauen und Männern bei Versicherungsprämien und -leistungen unzulässig ist. Damit sind ab dem 21. Dezember 2012 sogenannte Unisex-Tarife für alle neuen Versicherungsverträge verpflichtend!

Saugferkelverluste senken

Saugferkelverluste senken

© Archiv LW

Bestimmte Sauenherkünfte haben sehr hohe Wurfleistungen; darauf muss beim Abferkelmanagement reagiert werden. Denn je größer die Würfe sind, desto wichtiger wird die Geburtsüberwachung. Bei über 15 geborenen Ferkeln pro Wurf stellt die Geburt für die Sau einen Kraftakt dar, bei dem sie möglicherweise Unterstützung …