- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Kulturen mit reduziertem Düngebedarf integrieren
Neue Regelungen für die Düngung
Die Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDÜV) vom 16. Dezember 2020 gilt seit dem 1. Januar 2021. Sie löst damit die seit Mai geltende AVDÜV ab. Im Zusammenspiel mit der Düngeverordnung (DÜV) vom 28. April 2020 ergeben sich hiermit einige neue Regelungen, die im Folgenden beschrieben …
Pflanzenbau
Die Körnerleguminosen kamen 2020 besser zurecht
LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2020
Ackerbohnen und Körnererbsen sind unsere wichtigsten Körnerleguminosen, denn sie nehmen in Hessen mit insgesamt 10 800 Hektar den größten Anbauflächenanteil ein. Damit verzeichnen diese Kulturen nach zwei Jahren mit leicht rückläufigen Flächen – der Anbauumfang lag in diesen Jahren nur bei insgesamt knapp 7000 ha – …
Pflanzenbau
Keine neuen mehligkochenden Sorten
Landessortenversuche Speisekartoffeln 2020, frühe Reifegruppe
m Rahmen der Landessortenversuche Speisekartoffeln wurden im frühen Segment insgesamt zwölf Sorten mit Beregnung geprüft. Alle Kandidaten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die Pflanzung der 3 mal 50 Knollen je Sorte erfolgte am 7. April. Mit Lea und Marion wurden …
Pflanzenbau
Es gibt keine Lösungen von der Stange
Landwirtschaftliche Woche – Thema Boden und Wasser
Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen fanden letzte Woche zwei Online-Vorträge zum „Themenkomplex Boden und Wasser“ mit dem Schwerpunkt Kompostnutzung statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fachausschuss Ökologischer Landbau im Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen, vom Saatbauverband West e.V. und …
Pflanzenbau
Raps düngen im Frühjahr 2021
20 Prozent weniger N in Roten Gebieten
Alle Jahre wieder ändern sich die gesetzlichen Vorgaben der Düngung. Ende letzten Jahres wurde die hessische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung verabschiedet. Diese hat wesentliche Konsequenzen für die Düngung, auch für den Winterraps. Seit einigen Jahren führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Düngungsversuche in dieser Kultur durch. Anhand …
Pflanzenbau
Anbaufläche und Ertrag höher als im Vorjahr
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2020
Mit der 2020er Sommerbraugerstenernte kann man zufrieden sein: Die Erträge waren überdurchschnittlich hoch und die Sortierungen gut. Bestände mit schlechtem Aufgang und später N-Wirkung aufgrund der fehlenden Niederschläge im Frühjahr konnten mancherorts das Qualitätsziel von 9,5 bis 11,5 Prozent Rohprotein nicht einhalten. Katja Lauer …
Pflanzenbau
Neuzugänge überraschen bei Trockenheit
LSV Sommer-Braugerste und Sortenempfehlungen
Im Jahr 2020 wurden an zwei Standorten in Hessen insgesamt neun Sommergerstensorten in den Landessortenversuchen (LSV) geprüft. Über die Ergebnisse berichten Manuel Fränzke und Gabriele Käufler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Landwirtschaftszentrum Eichhof. Laut statistischem Bundesamt wurden 2020 in Hessen auf 18 800 ha Sommergerste …
Pflanzenbau
Erträge unter dem langjährigen Mittel
Landessortenversuch Öko-Sommergerste
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Sommergerste durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten fünf Versuchsjahre. Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach …
Pflanzenbau
Saatgut kann bei Bedarf schnell knapp werden
LSV Sommerweizen und Sortenempfehlungen für den Anbau 2021
Betrachtet man den Umfang des Anbaus von Winterweizen, Sommergerste oder Hafer wird schnell klar, dass Sommerweizen nach wie vor nicht – oder nur selten – aus seiner Nische hervortreten kann. Da es aber trotzdem vorkommt, dass der Sommerweizen jahresweise von großer Bedeutung ist, werden …
Pflanzenbau
Biostimulanzien – ein Baustein für den integrierten Anbau?
Eine neue Stoffgruppe in der EU-Düngeprodukteverordnung
In Deutschland werden Produkte mit biostimulatorischen Eigenschaften bisher als Pflanzenstärkungsmittel nach dem Pflanzenschutzrecht oder als Pflanzenhilfsmittel beziehungsweise Bodenhilfsstoffe nach der deutschen Düngemittelverordnung vermarktet. Nach der neuen EU-Düngeprodukteverordnung müssen Biostimulanzien die auf dem Etikett anzugebende Wirkung aufweisen sowie die für diese Stoffgruppe geltenden Grenzwerte für …
Pflanzenbau
Restbestellung von Zuckerrübensaatgut
Neue Erkenntnisse zur SBR-Toleranz der Sorten
Für das aktuelle Anbaujahr 2021 besteht vom 11. bis 22. Januar noch die Möglichkeit, im Rohstoffportal benötigte Restmengen an Zuckerrübensaatgut zu bestellen. Bei einzelnen Betrieben stand die Anbaufläche bei der Hauptbestellung noch nicht endgültig fest, andere haben die Erkenntnisse aus den SBR-Versuchen abgewartet (SBR: …
Pflanzenbau
Es wird viel zu wenig gekalkt
Gute Kalkversorgung für Nährstoffeffizienz und Ertragsstabilität
Im aktuellen Jahresbericht zur Düngemittelversorgung des Statistischen Bundesamtes wurde der durchschnittliche Verbrauch an mineralischen Düngern pro landwirtschaftlich genutzter Fläche ermittelt. Berücksichtigt wurden die Lieferungen der Produzenten und Importeure von mineralischen Düngemitteln an Absatzorganisationen oder Endverbraucher. Zur Berechnung der Fläche wurde die landwirtschaftlich genutzte Fläche …