Pflanzenbau

Landessortenversuche Speisekartoffeln, mittelfrühe Reifegruppe

Viertes Jahr in Folge zu trocken
Landessortenversuche Speisekartoffeln, mittelfrühe Reifegruppe

© Archiv LW

Im mittelfrühen Segment wurden zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochende Sorte Olivia und die zwei festkochenden Sorten Jule und Muse. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Über die Ergebnisse berichtet Manfred Mohr …

Pflanzenbau

Die N-Effizienz von Raps kann stark schwanken

Versuche zur Dünger-Form und Applikationstechnik
Die N-Effizienz von Raps kann stark schwanken

© Adami

Durch die Novellierung der Düngeverordnung können nicht mehr die N-Mengen zu Winterraps gestreut werden, die zuvor üblich waren. Neue Winterrapssorten verfügen über eine deutlich verbesserte Stickstoffeffizienz und benötigen daher auch weniger Stickstoff. Am Institut für Pflanzenernährung der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde untersucht, ob die N-Effizienz …

Pflanzenbau

Pflanzenschutzsachkunde: Fortbildung erstmals digital

Erfolgreicher Auftakt mit abwechslungsreichem Programm
Pflanzenschutzsachkunde: Fortbildung erstmals digital

© LLH

Die Pflanzen- und Gartenbauberatung des LLH veranstaltete im Rahmen der 73. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen die Fortbildungsveranstaltung zur Erhaltung der Sachkunde erstmals online als Livestream. Drei Termine standen zur Auswahl, zu denen sich Interessierte im Vorfeld anmelden konnten. Es fanden zwei Veranstaltungen der LLH-Gartenbauberatung und …

Pflanzenbau

Noch keine Trendwende am Zuckermarkt

Digitale Winter-Versammlung im Verbandsgebiet Hessen-Pfalz
Noch keine Trendwende am Zuckermarkt

© Brammert-Schröder

Die Rübenkampagne im Südzucker-Werk Offstein ist seit Anfang Januar nach 98 Verarbeitungstagen beendet. Auf der digitalen Winter-Versammlung im Verbandsgebiet Hessen-Pfalz am vergangenen Mittwoch standen der Zuckermarkt und die Zuckerpolitik sowie die Bewertung der Kampagne, die im Verbandsgebiet durch Trockenheit, viröse Vergilbung und Zikadenbefall geprägt …

Pflanzenbau

Anbau von Soja erheblich ausgedehnt

Landessortenversuche Sojabohnen und Sortenempfehlungen
Anbau von Soja erheblich ausgedehnt

© Käufler

In Hessen wurde der Sojaanbau im letzten Jahr um rund 1100 ha ausgeweitet. In der Summe kamen 2020 knapp 2000 ha zum Anbau, denn es stehen inzwischen einige im Versuchswesen getestete Sorten zur Verfügung, die sich auch unter hiesigen Anbaubedingungen bewährt haben. Insgesamt bewegt …

Pflanzenbau

Öko-Hafer mit mittleren Erträgen

Landessortenversuche und Empfehlungen zur Aussaat 2021
Öko-Hafer mit mittleren Erträgen

© Dr. Haase

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre. Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch wirtschaftenden Betriebs Kasper (Alsfeld-Liederbach, Landkreis …

Pflanzenbau

Mais ist sehr wassereffizient

Futteranbau für Öko-Betriebe
Mais ist sehr wassereffizient

© Schmidt

Silomais konnte trotz Trockenheit und hoher Temperaturen im August überzeugen. Die Ergebnisse des Landessortenversuches Öko-Silomais 2020 stellt Reinhard Schmidt, LLH, Fachgebiet Ökologischer Landbau, vor. Silomais ist in vielen Öko-Milchviehbetrieben zu einer wichtigen Futterpflanze geworden. Seine hohen TM-Erträge in Kombination mit den sehr hohen Stärkeerträgen …

Pflanzenbau

Notfallzulassung für Beize sichert den Rübenanbau

Viren und Bakterien bedrohen Zuckerrübenanbau
Notfallzulassung für Beize sichert den Rübenanbau

© Brammert-Schröder

Viele Rübenbestände in Rheinhessen, der Pfalz und in Südhessen zeigten in diesem Jahr eine starke viröse Vergilbung, viele Bestände waren zudem mit SBR befallen. Die Notfallzulassung der neonikotinoiden Beize in verringerter Aufwandmenge ist für Starkbefallsregionen ein Rettungsanker. Mit Hilfe der Forschung im Nikiz-Projekt, das …

Pflanzenbau

Nachhaltige Konzepte für die Landwirtschaft von morgen

AgrarWinterTage diskutieren Strategien für den Ackerbau
Nachhaltige Konzepte für die Landwirtschaft von morgen

© Brammert-Schröder

Die Ackerbautagung am vergangenen Dienstag auf den digitalen AgrarWinterTagen befasste sich mit aktuellen Themen, die die Landwirte derzeit umtreibt: Welche politischen Forderungen kommen auf sie zu? Wie sehen die Strategien für einen Ackerbau der Zukunft aus, auch unter Einbeziehung der neuen Düngeverordnung? Welche Biodiversitätsmaßnahmen …

Pflanzenbau

Umweltschutz als tragendes Thema

Landwirtschaftswoche Südhessen fand online statt
Umweltschutz als tragendes Thema

© WBL

Der Schutz von Oberflächen- und Grundwasser, die Eindämmung des weiterhin um sich greifenden Flächenfraßes und der Schutz von Insekten und Biodiversität waren Themen der landwirtschaftlichen Woche Südhessen, die letzte Woche unter großer Beteiligung online stattfand. Dr. Willi Billau, Vorsitzender des Regionalbauernverbands Starkenburg, freute sich …

Pflanzenbau

Sonnenblumen rauf, Sommerraps runter

LSV Sommerölfrüchte 2021 – Sonnenblumen und Sommerraps
Sonnenblumen rauf, Sommerraps runter

© landpixel

Im vergangenen Jahr wurden bundesweit auf rund 28 100 ha Sonnenblumen angebaut, die Fläche wurde gegenüber dem Vorjahr um zirka 25 Prozent ausgedehnt. Der Anbau von Sommerraps einschließlich Sommer- und Winterrübsen hat sich nach Schätzungen des statistischen Bundesamtes auf bundesweit etwa 3500 ha erstreckt. Über …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen-Anbau nimmt nur leicht zu

LSV Futtererbsen, Acker- und Sojabohnen
Körnerleguminosen-Anbau nimmt nur leicht zu

© Käufler

Die Fruchtfolgen in Deutschland um weitere Pflanzen – insbesondere um Leguminosen – zu erweitern, ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Trotzdem bleiben die Körnerleguminosen in Rheinland-Pfalz weiterhin ein Nischenprodukt. Wie die Sorten abgeschnitten haben, erläutern Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz, …